Platzierung von Perlen-Weft-Extensions: Ein Leitfaden fĂźr Stylisten

Haarverlängerungen mit Perlen sind derzeit einer der angesagtesten Trends in Salons – Kundinnen lieben das Volumen und Stylisten die Flexibilität. Aber eines ist klar: Die Platzierung ist entscheidend . Selbst das hochwertigste Haar wirkt unnatürlich, wenn es nicht fachgerecht abgeteilt und eingesetzt wird. Ein makelloses Ergebnis erfordert Strategie, Technik und ein wenig künstlerisches Geschick.

Kommen wir also zur Platzierung – wo, warum und wie man die Perlen und Webfäden jedes Mal perfekt anbringt.


Das Wichtigste zuerst: Warum die Platzierung entscheidend ist

Platzierung von Perlen-Westen – Ein Leitfaden für Stylisten

Überlegen Sie mal: Eine Kundin kauft nicht nur Haare, sondern auch Selbstvertrauen. Wenn Perlen durchscheinen oder die Haarverlängerung zu eng sitzt, leidet das gesamte Erlebnis.

Eine korrekte Platzierung gewährleistet:

  • Ein natĂźrlicher, unsichtbarer Look.

  • Komfort fĂźr den Kunden (kein Ziehen an der Kopfhaut).

  • Gleichmäßige Gewichtsverteilung, Schutz des natĂźrlichen Haares.

  • Langlebigkeit – je besser die Platzierung, desto länger halten die Haarteile.

Wir Stylisten wissen: Die Platzierung macht den Unterschied zwischen Extensions, von denen die Kundinnen schwärmen, und Extensions, ßber die sie sich beschweren .


Die goldenen Regeln der Perlenwebenplatzierung

Bevor wir uns mit den Techniken befassen, sollten Sie folgende unabdingbare Punkte beachten:

  1. GenĂźgend Rand lassen: Lassen Sie immer einen Puffer um den Haaransatz und den Scheitel herum, damit die Tressen verdeckt bleiben.

  2. Gleichmäßige Spannung: Vermeiden Sie zu starkes Ziehen. Die Perlen sollten fest sitzen, ohne die Kopfhaut zu belasten.

  3. Ausgewogenes Gewicht: Verteilen Sie die Tressen gleichmäßig, damit kein Abschnitt des natürlichen Haares zu stark beansprucht wird.

  4. Anpassung an die Kopfform: Nicht jeder Kopf ist gleich – die Platzierung sollte den individuellen Konturen des Kunden schmeicheln.


Schritt-fĂźr-Schritt-Platzierungsanleitung

Schritt 1: Beratung & Planung

Bevor auch nur eine einzige Perle eingespannt wird, muss der Kopf kartiert werden.

  • Die natĂźrliche Haardichte beurteilen.

  • Entscheiden Sie, wie viele Reihen benĂśtigt werden (normalerweise 2–3 fĂźr einen kompletten Kopf).

  • Markieren Sie die zu besetzenden Stellen mit Klammern oder einem Stielkamm.

Profi-Tipp: Berücksichtigen Sie den Lebensstil der Kundin – bei Kundinnen, die einen hohen Pferdeschwanz tragen, kann es nötig sein, die Haarreihen tiefer oder in geschwungenen Mustern zu platzieren, um sie unsichtbar zu machen.


Schritt 2: Das Haar abteilen

Saubere, präzise Abgrenzungen sind die Grundlage fßr ein gelungenes Styling.

  • Beginnen Sie im Nacken und arbeiten Sie sich nach oben vor.

  • Verwenden Sie fĂźr jede Zeile saubere, gerade horizontale Linien.

  • Schneiden Sie ĂźberschĂźssige Haare ab, damit sich nichts in den Perlen verfängt.


Schritt 3: Perlenplatzierung

Jetzt ist es Zeit zu ankern.

  • Nehmen Sie eine kleine Strähne Ihres natĂźrlichen Haares.

  • Fädeln Sie es durch eine mit Silikon ausgekleidete Perle.

  • Verteilen Sie die Perlen gleichmäßig Ăźber den Querschnitt (etwa 1 cm Abstand).

  • Achten Sie darauf, dass die Perlen nah an der Kopfhaut anliegen, aber nicht daran ziehen.


Schritt 4: Einlegen des Schussfadens

Sobald die Perlen angebracht sind:

  • Legen Sie den Schussfaden flach entlang der Perlen.

  • Die Perlen werden durch Festklemmen Ăźber dem Schussfaden gesichert.

  • Bitte ĂźberprĂźfen Sie die gleichmäßige Spannung.

Hier kommt die Kunstfertigkeit ins Spiel – leicht geschwungene Haarreihen an den Seiten können dazu beitragen, dass sie sich besser mit dem natürlichen Haar verbinden.


Schritt 5: Mischen

Hier geschieht die Magie. Nachdem die Reihen gesichert sind:

  • LĂśsen Sie die obere Haarpartie, um die Tressen zu bedecken.

  • FĂźr einen nahtlosen Übergang nach Bedarf zuschneiden und schichten.

  • Nach Wunsch stylen (Wellen, Locken oder glatt).


Platzierung nach Zone: Wo die Reihen platziert werden sollen

  • Nackenbereich: Erste Reihe. Sorgt fĂźr mehr FĂźlle und Länge, ohne sichtbar zu sein, wenn die Haare hochgesteckt sind.

  • Mittlerer Hinterhauptbereich: Zweite Reihe. Bildet den größten Teil des Volumens und der Länge.

  • Krone (optional): Dritte Reihe fĂźr Kundinnen mit sehr dickem Haar oder fĂźr dramatische Typveränderungen.

Vermeiden Sie es, die Perlen zu nah an den Schläfen oder am Haaransatz zu platzieren – sie werden durchscheinen, wenn Kundinnen die Haare hinter das Ohr stecken.


Häufige Platzierungsfehler, die Sie vermeiden sollten

  • Perlen, die zu nah an der Kopfhaut anliegen: Verursacht Unbehagen und Spannungen.

  • Ungleichmäßige Abstände: FĂźhrt zu Klumpen oder LĂźcken im Schussfaden.

  • Reihen, die zu nah am Haaransatz liegen: Beim Stylen sichtbar.

  • Die Haardichte wird nicht berĂźcksichtigt: Zu viel Gewicht auf dĂźnnen Haarpartien birgt die Gefahr von Haarbruch.


Ein Exkurs: Der „Gefühlsfaktor“

Eine der wichtigsten ungeschriebenen Regeln? Haarverlängerungen sollten sich genauso gut anfßhlen, wie sie aussehen. Perfekt ausgerichtete Extensions fallen der Kundin vielleicht nicht auf, aber sie merkt definitiv, wenn die Kopfhaut schmerzt oder eine einzelne Perle drßckt. Bei der Platzierung geht es nicht nur um Unsichtbarkeit, sondern auch um Tragekomfort.


Beibehaltung der Platzierung im Laufe der Zeit

Da sich Extensions mit dem Wachstum des natßrlichen Haares verschieben, ist ein Hochziehen unerlässlich.

  • Vereinbaren Sie Termine mit Kunden alle 6–8 Wochen .

  • Bei jedem Termin werden die Perlen geĂśffnet, nach oben geschoben und wieder näher an der Kopfhaut befestigt.

  • Dadurch bleiben sowohl die Positionierung als auch der Tragekomfort erhalten.

Stylisten, die Wert auf die richtige Pflege legen, gewinnen treue Stammkunden.


Häufig gestellte Fragen zur Platzierung von Perlenweben

1. Wie viele Reihen von Perlenketten benĂśtige ich?

Die meisten Kunden benötigen 2–3 Reihen für einen kompletten Kopf, abhängig von der Haardichte und den gewünschten Ergebnissen.

2. Wo soll die erste Reihe hin?

Im Nackenbereich sollte genĂźgend Abstand gelassen werden, damit die Spitze verdeckt wird, wenn die Haare hochgesteckt sind.

3. Wie kann ich verhindern, dass die Perlen sichtbar sind?

Strategische Platzierung: Vermeiden Sie den Haaransatz, biegen Sie die einzelnen Strähnen leicht und achten Sie auf eine harmonische Verbindung mit den natßrlichen Stufen.

4. Sind Perlensträhnen beim Tragen schmerzhaft?

Bei korrekter Platzierung sollten sie keine Beschwerden verursachen. Manche Kunden verspĂźren am ersten oder zweiten Tag ein leichtes SpannungsgefĂźhl.

5. KÜnnen Kundinnen die Haare mit den Perlensträhnen hochstecken?

Ja, wenn die Reihen tiefer angeordnet und gebogen sind, um sie unsichtbar zu machen. Die Platzierung macht den entscheidenden Unterschied.


Schlusswort: Perfekte Platzierung beginnt mit tollem Haar

Letztendlich ist das perfekte Einsetzen von Perlen-Haarverlängerungen eine Mischung aus technischem Können und künstlerischem Geschick. Wenn die Perlen im richtigen Abstand angeordnet, die Reihen strategisch geplant und die Übergänge perfekt sind, ist das Ergebnis nahtlos, angenehm zu tragen und stärkt das Selbstbewusstsein.

Und jetzt kommt der entscheidende Punkt: Die Platzierung ist nur die halbe Miete. Die Haarqualität ist genauso wichtig. Minderwertige Tressen sitzen nicht glatt, egal wie perfekt die Perlen platziert sind.

Deshalb entscheiden sich Stylisten fĂźr Cooviphair . Unsere hochwertigen, mit Perlen versehenen Tressen werden aus ethisch einwandfrei gewonnenem Remy-Echthaar hergestellt, lassen sich wunderschĂśn einsetzen, fĂźgen sich nahtlos ein und halten auch mehreren Hochsteckfrisuren stand.

Kontaktieren Sie Cooviphair noch heute, um Ihre Haarverlängerungen mit perlenbesetzten Tressen aufzuwerten, die fßr eine perfekte Platzierung, Komfort und jedes Mal natßrliche Ergebnisse sorgen.