Können Haarverlängerungen Haarausfall verursachen? Der vollständige Ratgeber für Stylisten und Kundinnen.
Haarverlängerungen gehören zu den wirkungsvollsten Dienstleistungen, die ein Friseur anbieten kann. Sie verleihen sofort Volumen, Länge und Selbstbewusstsein – und für viele Kundinnen sind sie ein echter Wendepunkt. Doch eine der häufigsten Sorgen, die Kundinnen äußern, ist:
„Führen Haarverlängerungen zu Haarausfall?“
Tatsächlich verursachen Haarverlängerungen an sich keinen Haarausfall . Werden sie jedoch falsch angebracht, zu lange ohne Pflege getragen oder vernachlässigt, können sie zu Haarbruch und Ausdünnung beitragen. Als Profis ist es unsere Aufgabe, die Risiken zu kennen, ihnen vorzubeugen und unsere Kundinnen aufzuklären, damit ihr Haar gesund bleibt und sie sich an ihren schönen, vollen Haarverlängerungen erfreuen können.
Dieser ausführliche Leitfaden behandelt alles, was Stylisten und Kunden wissen müssen – von der Wissenschaft des Haarwachstums und der Traktionsalopezie bis hin zu den sichersten Extensionsarten, Best Practices, Fallstudien und Strategien für Salonunternehmen.
Haarwachstum und Haarausfall verstehen

Bevor wir uns mit Haarverlängerungen beschäftigen, wollen wir verstehen, wie natürliches Haar wächst:
-
Anagen (Wachstumsphase): Das Haar wächst aktiv; die Phase dauert 2–7 Jahre.
-
Katagen (Übergangsphase): Das Haar löst sich von der Blutversorgung, bleibt aber an Ort und Stelle.
-
Telogenphase (Ruhephase): Die Haare fallen auf natürliche Weise aus und machen Platz für neues Haarwachstum.
Es ist normal, täglich 50 bis 100 Haare zu verlieren. Kundinnen mit Haarverlängerungen bemerken möglicherweise, dass sich Haare in den Verbindungsstellen oder Tressen verfangen, anstatt frei auszufallen – und verwechseln dies manchmal mit „Haarausfall“. Tatsächlich handelt es sich aber lediglich um natürlichen Haarausfall, der zuvor nicht sichtbar war.
Was ist Traktionsalopezie?
Das häufigste gesundheitliche Problem im Zusammenhang mit Haarverlängerungen ist die Traktionsalopezie – eine Form des Haarausfalls, die durch ständiges Ziehen an den Haarfollikeln verursacht wird. Sie kann folgende Ursachen haben:
-
Die Verlängerungen wurden mit zu hoher Spannung installiert.
-
Frisuren, die stark spannen (wie hohe Pferdeschwänze oder Zöpfe).
-
Extensions zu lange tragen, ohne sie hochzuschieben.
Bei fachgerechter Installation und Wartung lässt sich Traktionsalopezie verhindern.
6 häufige Ursachen für Haarausfall durch Haarverlängerungen
1. Unsachgemäße Installation
Werden die Haarreihen zu nah an der Kopfhaut platziert oder zu viel Haar pro Abschnitt verwendet, kann dies die natürlichen Haarsträhnen überbeanspruchen.
2. Übergewicht
Zu viele Haarverlängerungen in feinem Haar belasten das Haar zusätzlich. Leichtere Alternativen wie Genius Wefts sind schonender.
3. Wartungsarbeiten vernachlässigen
Extensions müssen alle 6–8 Wochen nachgeschnitten werden. Lässt man sie zu weit herauswachsen, verursacht das Ziehen.
4. Falsche Nachsorge
Grobes Bürsten, das Auftragen von Ölen in der Nähe von Verbindungsstellen oder die Verwendung aggressiver Produkte können zu Haarausfall führen.
5. Schlafen oder Stylen (ungefähr)
Wenn man mit ungeflochtenen oder ungebürsteten Haarverlängerungen ins Bett geht, führt das zu Verfilzungen, Knoten und Haarbruch.
6. Selbstmontage und -demontage
Das Einsetzen von Haarverlängerungen zu Hause oder das Herausreißen von Klebestreifen/Haarteilen kann zu schweren Haarschäden führen.
Vergleich der verschiedenen Arten von Hausverlängerungen: Welche sind die sichersten?
| Erweiterungstyp | Vorteile | Nachteile | Risiko für Haarausfall |
|---|---|---|---|
| Maschinell geknüpfte Tressen | Robust und langlebig | Voluminös und schwer für feines Haar | Mäßig |
| Handgeknüpfte Tressen | Leicht, diskret | Zerbrechliche Nähte, lassen sich nicht frei durchtrennen | Niedrig bis mittel |
| Tape-Ins | Flach, natürlich aussehend | Kann bei Verwendung öliger Produkte ausrutschen. | Niedrig |
| Keratinbindungen | Strangweise Präzision | Hitze-/Chemikalienentfernung erforderlich | Niedrig bis mittel |
| Mikro-Links | Wiederverwendbar, kein Klebstoff | Kann bei unsachgemäßer Anwendung verrutschen oder Haare einklemmen. | Mäßig |
| Genius Wefts (Cooviphair) | Ultradünn, zuschneidbar, kein Nachwachsen, leicht | Höhere Vorabinvestition | Sehr niedrig |
Fazit: Für feines oder empfindliches Haar zählen Genius Wefts dank ihres flachen Designs, der individuell anpassbaren Anwendung und der sanften Spannungsverteilung zu den schonendsten Lösungen.
Wie Stylisten ihre Kunden vor Haarausfall schützen können
1. Ordnungsgemäße Beratung
Bevor eine Methode empfohlen wird, sollten die natürliche Haardichte, der Zustand der Kopfhaut und der Lebensstil berücksichtigt werden.
2. Die richtige Methode anwenden
Nicht jede Haarverlängerungsart eignet sich für jede Kundin. Wählen Sie die Methode passend zu ihrem Haartyp.
3. Aufklärung über Nachsorge
Weisen Sie Ihre Kunden in die richtige Bürsten-, Wasch- und Stylingtechnik ein. Geben Sie ihnen schriftliche Pflegehinweise.
4. Regelmäßige Umzüge einplanen
Eine Anwendung alle 6–8 Wochen sorgt dafür, dass die Extensions sicher und spannungsfrei bleiben.
5. Setzen Sie auf qualitativ hochwertiges Haar.
Hochwertige Haarteile wie Cooviphair halten länger, liegen flacher an und sind weniger schädlich als billiges Haar.
Fallstudien: Haargesundheit & Haarverlängerungen
Fall 1: Kundin mit feinem Haar
Eine Kundin mit dünner werdendem Haar befürchtete Haarschäden. Die Stylistin setzte Cooviphair Genius Wefts ein, die für einen leichten Übergang geschnitten wurden. Nach sechs Monaten zeigte das natürliche Haar der Kundin dank der reduzierten täglichen Stylingbelastung eine deutlich verbesserte Gesundheit .
Fall 2: Heimwerker-Desaster
Eine Kundin entfernte ihre Tape-In-Extensions selbst mit Küchenöl. Der Kleber riss ihr dabei das natürliche Haar aus. Fazit: Immer auf professionelle Haarentfernung bestehen.
Fall 3: Langzeitträger
Eine Kundin trägt Genius Wefts seit 3 Jahren und hat keinen Haarausfall – dank regelmäßigem Hochziehen der Haare und schonender Pflege zu Hause.
Kundenaufklärung: Tipps zur Vorbeugung von Haarausfall
-
Zweimal täglich putzen: Mit einer Schlaufen- oder Verlängerungsbürste.
-
Gut schlafen: Verwenden Sie Seidenkissenbezüge oder flechten Sie Ihre Kopfbedeckung vor dem Schlafengehen.
-
Vermeiden Sie Wurzelöle: Halten Sie die Produkte von Verbindungen/Nähten fern.
-
Schonendes Waschen: Stützen Sie die Haarverlängerungen beim Shampoonieren ab.
-
Termine einhalten: Installationen sollten nicht länger als 8 Wochen dauern.
Häufig gestellte Fragen
F: Können Haarverlängerungen das Haar dauerhaft schädigen?
Nur bei unsachgemäßer Installation oder Vernachlässigung. Bei fachgerechter Wartung nicht.
F: Wird das Haar dünner, wenn Extensions entfernt werden?
Nein – das Haar kann sich „dünner anfühlen“, weil sich die Kundinnen an das zusätzliche Volumen gewöhnen.
F: Kann man sich die Haare wachsen lassen, während man Extensions trägt?
Ja. Viele Kundinnen berichten von gesünderem Haarwuchs, da Haarverlängerungen die Schäden durch das tägliche Styling reduzieren.
F: Sind Haarverlängerungen bei Haarausfall nach der Geburt unbedenklich?
Mit Vorsicht. Leichte Haarteile wie Genius Wefts können zwar sicher Volumen verleihen, aber Stylisten sollten vorher den Zustand der Kopfhaut beurteilen.
Geschäftliche Vorteile: Positionierung als „Sicherer Haarverlängerungssalon“
-
Heben Sie sich von der Konkurrenz ab – Vermarkten Sie sich als Experte für sichere, haarschonende Haarverlängerungen.
-
Kundenvertrauen – Kundenaufklärung schafft Loyalität und Weiterempfehlungen.
-
Zusatzverkaufsmöglichkeiten – Nachsorgesets, Seidenkissenbezüge und Spezialbürsten.
-
Social-Media-Inhalte – Präsentieren Sie gesunde Vorher-/Nachher-Transformationen.
Schlussbetrachtung
Haarverlängerungen müssen nicht zwangsläufig Haarausfall verursachen. Die Risiken entstehen durch unsachgemäße Anbringung, Vernachlässigung oder falsche Pflege – nicht durch die Extensions selbst.
Mit der richtigen Methode, hochwertigen Produkten wie Cooviphair Genius Wefts und einer guten Zusammenarbeit zwischen Stylist und Kundin können Extensions tatsächlich dazu beitragen, das natürliche Haar während des Wachstums zu schützen.
Haarverlängerungen sollen Selbstvertrauen stärken, nicht beeinträchtigen. Indem Stylisten Sicherheit und Aufklärung priorisieren, können sie langes, voluminöses und natürlich wirkendes Haar ohne Risiko von Haarausfall anbieten.







