Wie bürstet man Haare mit Extensions?
Wenn du dir gerade wunderschöne Haarverlängerungen zugelegt hast – egal ob Tape-Ins, Halo-Extensions, Microlinks oder Sew-Ins – kennst du die wichtigste Regel wahrscheinlich schon: Behandle sie sanft. Aber das Bürsten? Da sind die meisten Kundinnen etwas unsicher. Wie bürste ich meine Haare, ohne die Extensions herauszuziehen? Keine Sorge – ich zeige dir, wie du deine Haare mit Extensions richtig bürstest, damit sie länger halten und dein natürliches Haar gesund bleibt. Wir schauen uns die richtigen Werkzeuge, Techniken, Stylisten-Tipps und sogar Alltagssituationen an, damit du dich jedes Mal sicher fühlst, wenn du die Bürste in die Hand nimmst.
Wählen Sie den richtigen Pinsel

Nicht alle Bürsten eignen sich für Extensions. Das falsche Werkzeug kann an Klebeverbindungen oder Bändern ziehen und diese beschädigen.
-
Schlaufenbürste: Speziell für Extensions entwickelt, mit Schlaufenborsten, die sanft über die Verbindungsstellen gleiten.
-
Kamm mit breiten Zinken: Ideal zum Entwirren von nassem Haar.
-
Bürste mit weichen Borsten: Sanft zum Glätten und Finishen von Frisuren.
Stylisten-Tipp: Vermeiden Sie Bürsten mit Metallborsten – sie können Haare verhaken und die Haarstruktur schwächen. Investieren Sie in mindestens zwei Bürsten: eine zum Entwirren und eine zum Stylen.
Kundengeschichte: Eine meiner Kundinnen wechselte von einer normalen Paddelbürste zu einer Schlaufenbürste und war begeistert – ihre Tape-Ins hielten wochenlang länger, weil sie nicht mehr am Klebstoff zog.
Fang ganz unten an und arbeite dich nach oben
Beim Bürsten von Haarverlängerungen geht es nicht darum, die Knoten einfach herauszureißen. Die Technik ist entscheidend:
-
Halten Sie Ihr Haar am Ansatz fest, um die Bondings oder Klebebänder zu fixieren.
-
Beginnen Sie mit dem Entwirren an den Haarspitzen.
-
Bewegen Sie sich abschnittsweise nach oben.
-
Sobald die Spitzen glatt sind, bürsten Sie mit kontrollierten Strichen vom Ansatz bis zur Spitze.
Profi-Tipp: Wenn man diesen Prozess überstürzt, führt das zu Haarausfall und Verrutschen der Extensions. Geduld schützt sowohl Ihr natürliches Haar als auch die Extensions.
Abschnittsweise bürsten
Extensions sorgen für mehr Fülle, was bedeutet, dass mehr Haar zu pflegen ist. Teilen Sie Ihr Haar vor dem Bürsten in handliche Partien. So vermeiden Sie, dass Sie zu stark ziehen oder Stellen auslassen.
Stylistenhinweis: Bei eingenähten Extensions und Microlinks ist das Abteilen der Haare besonders wichtig, da sich im Nacken- und Scheitelbereich leicht Verfilzungen bilden.
Frequenz ist wichtig
Wie oft sollte man Extensions bürsten? Öfter, als man vielleicht denkt.
-
Empfohlen: 2–3 Mal täglich
-
Beste Zeiten: Morgens, vor dem Schlafengehen und nach dem Training.
Warum: Regelmäßiges Bürsten beugt Verfilzungen und Knoten vor, insbesondere im Nackenbereich, wo sich Extensions leicht zusammenknäueln können.
Zusätzlicher Tipp: Bewahren Sie eine kleine Entwirrungsbürste in Ihrer Handtasche auf. Kurzes Bürsten zwischendurch hält das Haar geschmeidig und beugt Knotenbildung vor.
Nasses Haar benötigt besondere Pflege
Nasses Haar ist empfindlich, und Haarverlängerungen bilden da keine Ausnahme.
-
Verwenden Sie einen grobzinkigen Kamm oder eine Entwirrungsbürste.
-
Für mehr Geschmeidigkeit einen Leave-in-Conditioner auftragen.
-
Knoten niemals ruckartig lösen – immer vorsichtig herausziehen.
Styling-Tipp: Bürsten Sie Ihr Haar immer vor dem Waschen, um Verfilzungen beim Shampoonieren zu vermeiden. Tupfen Sie Ihr Haar nach dem Waschen trocken, anstatt es mit einem Handtuch zu rubbeln – Rubbeln verursacht Reibung und verfilzt Extensions.
Lifestyle-Tipp: Für Schwimmer ist es besonders wichtig, die Haare nach dem Ausspülen von Chlor- oder Salzwasser sanft zu bürsten. Vor dem Kämmen eine leichte Leave-in-Spülung auftragen.
Schützen Sie Ihre Extensions über Nacht
Verfilzungen über Nacht sind häufig, aber Zähneputzen vor dem Schlafengehen hilft:
-
Das Haar vorsichtig entwirren.
-
Flechten Sie Ihr Haar locker oder machen Sie einen Pferdeschwanz.
-
Schlafen Sie auf einem Seidenkissenbezug, um die Reibung zu verringern.
Stylisten-Insider-Tipp: Empfehlen Sie Ihren Kunden Seidenkissenbezüge – weniger Reibung, weniger Verfilzungen und noch bessere Vorteile für die Haut.
Profi-Tipp: Bei langen Haarverlängerungen die Haare vor dem Schlafengehen in ein Seidentuch wickeln, damit die Zöpfe darunter schön bleiben.
Tipps zum Zähneputzen je nach Jahreszeit
Unterschiedliche Jahreszeiten bringen unterschiedliche Herausforderungen bei der Stadterweiterung mit sich:
-
Sommer: Schweiß, hohe Luftfeuchtigkeit und Tage am Pool führen zu verknoteten Haaren. Bürsten Sie Ihre Haare häufiger und flechten Sie sie bei Aktivitäten im Freien.
-
Herbst: Verstärkter Haarausfall bedeutet, dass man besonders in der Nähe der Wurzeln vorsichtig bürsten sollte.
-
Winter: Trockene Luft führt zu statischer Aufladung. Verwenden Sie eine weiche Bürste und sprühen Sie anschließend ein Feuchtigkeitsspray auf.
-
Frühling: An Regentagen wird das Haar kraus – bürsten Sie es zu einem tiefen Dutt oder Zopf, damit es glatt bleibt.
Lifestyle-Tipps
-
Für Sportler: Bürsten Sie Ihre Haare nach dem Training, um schweißbedingte Verfilzungen zu vermeiden. Binden Sie Ihre Haare vor dem Sport zu einem Zopf.
-
Für Reisende: Packen Sie eine Bürste mit Schlaufen und einen kleinen Sprühconditioner ein – perfekt für lange Flüge.
-
Für Bräute: Vereinbaren Sie vor Ihrem großen Tag einen Termin für ein Bürsten-Tutorial mit Ihrem Friseur. Stress und Styling können zu Verfilzungen führen – Übung macht den Meister.
-
Für Teenager mit Extensions: Gewöhnen Sie Ihre Haare frühzeitig an tägliches Zähneputzen, um Verfilzungen vorzubeugen. Eine kurze Morgen- und Abendroutine macht einen großen Unterschied.
Tipps und Tricks zum Bürsten von Haarverlängerungen
Tun:
-
Halten Sie die Haare beim Bürsten an der Wurzel fest.
-
Regelmäßiges Bürsten beugt Verfilzungen vor.
-
Verwenden Sie die richtige Bürste für nasses bzw. trockenes Haar.
-
Bürsten Sie Ihre Bürste vor und nach dem Waschen sanft.
Nicht:
-
Knoten herausreißen oder mit Gewalt lösen.
-
Verwenden Sie Pinsel mit scharfen Borsten.
-
Den Nackenbereich sollten Sie ignorieren – dort verheddert sich das Haar am schnellsten.
-
Bürsten Sie zu aggressiv direkt über Klebeverbindungen oder Klebebänder.
Häufig gestellte Fragen zum Bürsten von Haaren mit Extensions
1. Welche Bürste eignet sich am besten für Haarverlängerungen?
Eine Schlaufenbürste ist ideal – sie gleitet über Klebeverbindungen und Klebebänder, ohne hängen zu bleiben.
2. Wie oft sollte ich meine Extensions bürsten?
2-3 Mal täglich ist am besten, um Verfilzungen und Knoten vorzubeugen.
3. Kann ich nasse Extensions bürsten?
Ja, aber nur mit einem grobzinkigen Kamm oder einer Entwirrungsbürste. Beginnen Sie an den Spitzen.
4. Muss ich meine Haare beim Bürsten am Ansatz festhalten?
Ja – dadurch wird die Spannung auf die Verbindungen reduziert und die Verlängerungen bleiben sicher.
5. Was passiert, wenn ich nicht genug putze?
Extensions können sich verheddern, verfilzen und sogar am natürlichen Haar ziehen, was zu Haarbruch führen kann.
6. Kann Bürsten die Lebensdauer meiner Extensions verlängern?
Absolut. Regelmäßiges, sanftes Bürsten hält die Extensions glatt, reduziert Haarausfall und trägt zu ihrer längeren Haltbarkeit bei.
7. Sollte ich die Extensions je nach Methode unterschiedlich bürsten?
Ja – Tape-Ins und Fusion-Extensions erfordern besondere Sorgfalt im Bereich der Verbindungsstellen, während Halo-Extensions weniger empfindlich sind. Fragen Sie immer Ihren Friseur nach genauen Anweisungen.
Sanfte Striche, gesundes Haar
Das Bürsten von Haarverlängerungen muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Werkzeugen, einer sanften Technik und einer regelmäßigen Pflegeroutine bleiben Ihre Extensions glatt, geschmeidig und gesund – ohne Ihre natürlichen Haare zu schädigen.
Bei Cooviphair bieten wir Ihnen nicht nur Haarverlängerungen – wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Pflege. Wünschen Sie sich längeres, geschmeidigeres und pflegeleichtes Haar? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns dafür sorgen, dass Ihre Haare makellos aussehen.







