Wie Haarverlängerungen hergestellt werden: Von den einzelnen Strähnen zum atemberaubenden Ergebnis

Haarverlängerungen gehören zu den ältesten Tricks in der Beauty-Branche, und doch haben die meisten Kundinnen (und ehrlich gesagt auch viele Stylisten) keine Ahnung, wie diese seidigen Haarbüschel eigentlich hergestellt werden. Fragt man jemanden: „Wie werden Haarverlängerungen hergestellt?“, antwortet man schnell: „Ach, das ist verarbeitetes Echthaar.“ Doch die Realität ist etwas faszinierender.

Lasst uns den Prozess gemeinsam durchgehen – von der Rohstoffbeschaffung über die Vorbereitung und das Nähen bis hin zu all den Zwischenschritten, die aus rohen Haarsträhnen die Bündel machen, die wir jeden Tag verarbeiten.


Schritt 1: Beschaffung der Haare

Wie Haarverlängerungen von einzelnen Strähnen zu atemberaubenden Ergebnissen entstehen

Der Anfang eines jeden Haarverlängerungsprojekts liegt in der Beschaffung. Die meisten Haarverlängerungen bestehen aus Echthaar, es gibt aber auch synthetische Alternativen. Echthaar wird gewonnen von:

  • Geber (Ăźblich in Ländern wie Indien, Kambodscha und Brasilien)

  • Friseursalons (Haare werden geschnitten, gesammelt und verarbeitet)

  • Hersteller mischen synthetische Fasern mit menschlichem Haar

Kunden fragen oft, ob „brasilianische“ oder „peruanische“ Haarverlängerungen tatsächlich aus diesen Ländern stammen. Die Wahrheit? Manchmal ja – aber meistens beziehen sich diese Bezeichnungen eher auf die Textur und den Stil als auf die geografische Herkunft.


Schritt 2: Sortieren und Reinigen

Sobald die Haare gesammelt sind, werden sie nach Länge, Textur und Qualität sortiert. Anschließend erfolgt eine gründliche Reinigung, um Öle, Schmutz und eventuelle chemische Rückstände zu entfernen.

Hochwertige Haarverlängerungen werden teilweise als Remy-Haar verkauft. Das bedeutet, dass alle Schuppenschichten in die gleiche Richtung verlaufen. Dies ist wichtig, da ausgerichtete Schuppenschichten das Haar glatt, knotenfrei und natßrlicher aussehen lassen.


Schritt 3: Schussfaden – Das Herzstück des Gewebes

Und hier kommt der entscheidende Schritt. Um eine Haarverlängerung herzustellen, mßssen die Haare zu einer Tresse zusammengenäht werden.

  • Maschinell gefertigte Tressen : Das Haar wird in eine Maschine eingefĂźhrt, die die Strähnen mit einem starken Faden fest miteinander vernäht. Diese Methode ist langlebig und in den meisten Salons Ăźblich.

  • HandgeknĂźpfte Tressen : Das Haar wird von Hand in kleinere, flachere Strähnen geknĂźpft. Diese sind dĂźnner, flexibler und eignen sich perfekt fĂźr natĂźrliche Übergänge – sind aber auch arbeitsintensiver (und teurer).

Man kann es sich wie den Unterschied zwischen maschinell gefertigten Jeans und handgefertigten Hosen vorstellen. Beide erfĂźllen ihren Zweck, aber die eine wirkt etwas edler.


Schritt 4: Verarbeitung fĂźr Stil und Farbe

Nicht alle Haarverlängerungen bleiben in ihrem natßrlichen Zustand. Viele werden verarbeitet, um unterschiedliche Looks zu erzeugen:

  • Dauerwelle oder Dampfbehandlung fĂźr lockiges oder welliges Haar

  • Bleichen und Färben fĂźr Highlights oder kräftige FarbtĂśne

  • Pflegende Behandlungen, um das Haar nach chemischen Behandlungen weich zu halten

Manche Haarverlängerungsfirmen verwenden ausschließlich naturbelassenes Haar – ohne Chemikalien, nur gewaschen und vernäht. Andere verarbeiten das Haar intensiv, um verschiedene Varianten zu erzielen. Beides hat seine Berechtigung, je nach Kundenwunsch.


Schritt 5: Letzte Handgriffe

Sobald die Haare vernäht und gestylt sind, werden die Bßndel wie folgt hergestellt:

  • Auf gleichmäßige Länge zugeschnitten

  • Auf Qualität geprĂźft

  • Verpackt in BĂźndeln (Ăźblicherweise je 100 Gramm)

Von dort werden sie an Salons, Kosmetikfachgeschäfte und Online-Händler versandt.


Menschliche vs. synthetische Fasern

Kurz zur Info: Synthetische Haarverlängerungen bestehen aus Fasern wie Acryl oder Nylon, die so verarbeitet werden, dass sie Echthaar ähneln. Sie sind gßnstiger, aber nicht so langlebig und bieten weniger MÜglichkeiten zum Hitzestyling. Echthaar, insbesondere Remy-Haar, bietet das natßrlichste Aussehen und die längste Haltbarkeit.


Warum dies fĂźr Stylisten und Kunden wichtig ist

Sie denken vielleicht: „Eine interessante Wissenschaftsstunde, aber warum sollte mich die Herstellung von Webwaren interessieren?“ Hier ist der Grund:

  • Qualitätsbewusstsein : Das Verständnis von Beschaffung und Verarbeitung hilft Ihnen zu erklären, warum ein Paket 50 Dollar und ein anderes 200 Dollar kostet.

  • Kundenvertrauen : Wenn Sie den Unterschied zwischen maschinell und handgeknĂźpften Haarteilen erklären kĂśnnen, positionieren Sie sich als Experte.

  • Pflegehinweise : Wenn man weiß, wie die Nagelhaut verläuft (Remy vs. Nicht-Remy), ist es einfacher, realistische Pflegehinweise zu geben.

Wissen ist Teil der Dienstleistung – Kunden lieben es, wenn man ihnen das „Warum“ erklärt, nicht nur das „Was“.


Schlussbetrachtung

Wie wird Haarverlängerung hergestellt? Zunächst werden rohe Strähnen aus Echthaar (oder Kunstfasern) verwendet, sortiert und gereinigt und anschließend – maschinell oder von Hand – zu Tressen verarbeitet. Danach werden sie gegebenenfalls gefärbt und strukturiert, bevor sie gebündelt, verpackt und zu den Looks gestylt werden, die wir alle kennen und lieben.

Jede Haarverlängerung erzählt ihre eigene Geschichte, und wenn Stylisten diese Geschichte kennen, wird das Einsetzen und Pflegen der Haare umso bedeutungsvoller.


Häufig gestellte Fragen zu Haarverlängerungen

1. Worin besteht der Unterschied zwischen Remy- und Nicht-Remy-Haarverlängerungen?
Remy-Haar hat in die gleiche Richtung ausgerichtete Schuppenschicht, wodurch es glatter und haltbarer ist. Nicht-Remy-Haar verfilzt oft schneller.

2. Sind synthetische Gewebe von guter Qualität?
Sie sind preiswert und in vielen Ausfßhrungen erhältlich, aber sie halten nicht so lange und vertragen in der Regel kein Hitzestyling.

3. Wie lange hält eine Echthaar-Haarverlängerung?
Bei sachgemäßer Pflege halten die Bundles 6–12 Monate und können für mehrere Installationen wiederverwendet werden.

4. Worin besteht der Unterschied zwischen maschinell geknĂźpften und handgeknĂźpften Haaren?
Maschinell geknĂźpfte Haarteile sind voluminĂśser, aber haltbarer; handgeknĂźpfte Haarteile sind flacher, leichter und fĂźgen sich natĂźrlicher ein, sind aber empfindlicher.

5. Stammen alle als „brasilianisch“ oder „peruanisch“ bezeichneten Haare tatsächlich aus diesen Ländern?
Nicht immer. Diese Begriffe beschreiben oft eher die Beschaffenheit und den Stil als die Herkunft.