Wie man den richtigen Standort fßr einen Friseursalon auswählt

Die Eröffnung eines Friseursalons ist einer der aufregendsten und lohnendsten Schritte in der Karriere eines Beauty-Profis. Egal, ob Sie von einem Heimstudio, einem gemieteten Stuhl oder einer Salonsuite umziehen – oder ganz von vorne anfangen – eines ist bei der Eröffnung Ihres eigenen Salons wichtiger als alles andere:

Die Wahl des richtigen Standorts.

Der Standort kann Folgendes bestimmen:

  • Wie viele Kunden Sie gewinnen

  • Wie viel Sie verlangen kĂśnnen

  • Wie sichtbar Ihr Salon ist

  • Wie bequem der Zugang ist

  • Wie erfolgreich Ihr Unternehmen wird

Selbst die talentiertesten Stylisten können es schwer haben, wenn ihr Salon in einer wenig frequentierten Gegend liegt. Ein strategisch günstig gelegener Salon hingegen – selbst wenn er klein ist – kann schnell ausgebucht sein und eine Warteliste haben.

Wie wählt man also den perfekten Standort aus?
Dieser Leitfaden fßhrt Sie Schritt fßr Schritt durch alles, was Sie beachten mßssen, anhand von Beispielen aus der Praxis, Brancheneinblicken und Geschäftsstrategien.


Warum der richtige Standort wichtig ist

Die ErÜffnung eines Salons ist mehr als nur die Unterzeichnung eines Mietvertrags und die Einrichtung der Räumlichkeiten. Der Standort beeinflusst nahezu jeden Aspekt Ihres Geschäfts.

Dank der strategischen Lage erhalten Sie:

Mehr Laufkundschaft
HĂśhere Kundenbindung
Markenbekanntheit und GlaubwĂźrdigkeit
Die MĂśglichkeit, Premiumpreise zu verlangen
Ein stetiger Strom neuer Kunden ohne bezahlte Werbung
Mehr Komfort und ein besseres Kundenerlebnis

Bei der falschen Standortwahl riskieren Sie Folgendes:

Hohe Miete bei geringem Ertrag
Geringes Buchungsvolumen
Schlechte Erreichbarkeit und frustrierte Kunden
Langsames Wachstum oder Geschäftsversagen
Beschränkungen bei der Erweiterung des Dienstleistungsangebots

Die richtige Standortwahl von Anfang an spart Ihnen Zeit, Geld und Stress.


Schritt 1: Definieren Sie Ihren idealen Kunden (Ihr Standort hängt von ihm ab)

Bevor Sie sich Gebäude ansehen, fragen Sie sich:
Wer ist meine Zielgruppe? Wen mĂśchte ich bedienen?

Denn Ihr Standort sollte zum Lebensstil, Zeitplan und Konsumverhalten Ihrer Kundschaft passen.

Wenn Ihr idealer Kunde folgender ist:

Kundentyp Bester Standortstil
Luxus-Farb- und Haarverlängerungskunden Exklusives Einkaufsviertel, trendige Stadtviertel
Studenten Campusnahe, bezahlbare Wohngegenden
Vielbeschäftigte Berufstätige Geschäftsviertel, in der Nähe von Fitnessstudios und CafÊs
Mßtter und Familien Wohngebiete, Einkaufszentren mit Lebensmittelgeschäften
Kunden mit multikulturellem und schßtzendem Stil Vielfältige Stadtviertel mit etablierter Nachfrage
Laufkundschaft verkehrsreiches Stadtgebiet, Einkaufszentren

Die Kunden, die Sie gewinnen mĂśchten, bestimmen das Umfeld, das Sie benĂśtigen.

Beispiel: Wenn Sie sich auf luxuriÜses Blondieren und Haarverlängerungen spezialisieren mÜchten, ist es strategisch sinnvoll, Ihren Salon in der Nähe von Brautboutiquen, exklusiven Fitnessstudios, CafÊs oder wohlhabenden Wohnvierteln zu platzieren.


Schritt 2: Gebiet und Fußgängerverkehr analysieren

Laufkundschaft = kostenloses Marketing.

Ein Standort mit hohem täglichem Verkehrsaufkommen nimmt zu:

  • Zufällige Walk-Ins

  • Markenbewusstsein

  • EmpfehlungsmĂśglichkeiten

  • Sichtbarkeit von Social-Media-Inhalten (markierbarer Bereich)

Die besten Plätze fßr viele Laufkunden:

  • In der Nähe von Lebensmittelgeschäften oder Apotheken

  • Neben Fitnessstudios

  • Auf belebten Hauptstraßen

  • In belebten Einkaufszentren

  • Neben Spas, Nagelstudios, Sonnenstudios oder Boutiquen

  • In der Nähe von Arzt- oder Zahnarztpraxen, die häufig von Frauen besucht werden

So testen Sie die Besucherfrequenz:

Besuchen Sie den Ort zu verschiedenen Tageszeiten: morgens, nachmittags, abends, am Wochenende.
Zähle die Personen, die innerhalb von 10-Minuten-Intervallen vorbeigehen.
Beobachten Sie die Parkplatzbelegung und die Geschäftstätigkeit in der Gegend.
Erkundigen Sie sich bei nahegelegenen Unternehmen nach deren Kundenaufkommen.

Wenn die Straßen um 15 und 18 Uhr leer sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wenig Verkehr herrscht.


Schritt 3: Zugänglichkeit und ParkmÜglichkeiten prßfen

Dies ist einer der am meisten Ăźbersehenen, aber wichtigsten Aspekte bei der Wahl eines Salonstandorts. Ein schĂśner Salon wird zur Belastung, wenn die Kunden Schwierigkeiten haben, einen Parkplatz zu finden.

Frage dich selbst:

  • Ist das Parken kostenlos oder kostenpflichtig?

  • Gibt es während der Stoßzeiten ausreichend Parkplätze?

  • Gibt es Parkplätze in der Nähe des Eingangs?

  • Ist das Gebäude rollstuhlgerecht?

  • Ist der Eingang deutlich ausgeschildert?

  • Gibt es Ăśffentliche Verkehrsmittel in der Nähe?

Parkplatzprobleme bedeuten:

Stornierungen
Stressige Besuche
Verlorene Loyalität
Reduzierte Überweisungen

Gute ParkmÜglichkeiten = zufriedene Kunden, die frßh erscheinen und häufig wiederkommen.


Schritt 4: Analysieren Sie die lokale Konkurrenz.

Wettbewerb ist nichts Schlechtes – er zeigt die Marktnachfrage an. Man muss jedoch Art und Qualität der Konkurrenten analysieren.

Forschungsfragen:

  • Wie viele Salons befinden sich in einem Umkreis von 1-3 Meilen?

  • Geht es ihnen gut oder kämpfen sie ums Überleben?

  • Auf welche Dienstleistungen sind sie spezialisiert?

  • Was fehlt in der Gegend?

  • Wie sehen ihre Bewertungen aus?

  • Wie sieht deren Preisstruktur aus?

Was der Wettbewerb offenbaren kann:

Wenn viele Salons florieren → starke Nachfrage
Wenn Salons im selben Gebäude ständig schließen → schlechter Geschäftsstandort
Wenn Salons in der Nähe keine Haarverlängerungen oder Färbungen anbieten → Gelegenheit, sich als Spezialistin zu positionieren

Suchen Sie nach Marktlücken – und füllen Sie diese.


Schritt 5: Sicherheit und Ruf der Nachbarschaft berĂźcksichtigen

Kunden legen bei der Auswahl dienstleistungsorientierter Unternehmen Wert auf Sicherheit.

Fragen:

  • WĂźrde sich ein Kunde nach Einbruch der Dunkelheit wohlfĂźhlen?

  • Wirkt der Bereich sauber und professionell?

  • Wirkt das Gebäude von außen einladend?

  • Gibt es Überwachungskameras oder Sicherheitspersonal?

  • Wie hoch ist die Ăśrtliche Kriminalitätsrate?

Ein Ort, der ein GefĂźhl der Sicherheit vermittelt, verbessert die Kundenbindung und schafft ein professionelles Markenbild.

Beispiel: Ein Salon in der Nähe von Luxusgeschäften und belebten Straßen wirkt vertrauenswürdiger als einer, der hinter einer Industriehalle versteckt liegt.


Schritt 6: Wählen Sie die richtige Raumgröße und Raumaufteilung

Überlegen Sie, wie Sie Ihre Salonfläche nutzen werden – jetzt und in Zukunft.

BerĂźcksichtigen Sie folgenden Platz:

Arbeitsplätze
Waschstationen
Kassenbereich + Verkaufsflächen
Wartebereich
Lagerung
Pausenraum fĂźr Mitarbeiter
Gäste-WC
Bereich zur Inhaltserstellung (wichtig fĂźr das Marketing!)
Backbar-Produkte & Lagerbestand
Privater Raum fßr Verlängerungen oder Behandlungen

Beleuchtung ist wichtig

NatĂźrliches Licht ist ALLES fĂźr:

  • Instagram-Fotos

  • Kundenzufriedenheit

  • Farbgenauigkeit

Ein Salon mit schlechter Beleuchtung lässt sich schwerer vermarkten und als Marke etablieren.


Schritt 7: Über Wachstum und langfristige Pläne nachdenken

Unterschreiben Sie keinen Vertrag, den Sie in einem Jahr schon wieder nicht mehr brauchen.

Fragen:

  • Werde ich Mitarbeiter einstellen?

  • Werde ich neue Dienstleistungen anbieten (Wimpern, Augenbrauen, Nägel, Extensions)?

  • Werde ich irgendwann mehr Sender wollen?

  • Werde ich Haar- oder SchĂśnheitsprodukte verkaufen?

  • MĂśchte ich Kurse oder Schulungsveranstaltungen anbieten?

Planen Sie für die nächsten 2-5 Jahre – nicht nur für heute.


Schritt 8: Verstehen Sie Ihr Budget und Ihre Finanzstrategie

Ihr Standort muss profitabel sein – nicht nur ästhetisch ansprechend.

Allgemeine Regel:
Die Miete sollte nicht mehr als 10-15 % Ihres angestrebten monatlichen Umsatzes betragen.

Beispiel:
Wenn die Miete 2.500 US-Dollar pro Monat beträgt,
Ihr Salon muss monatlich mindestens 17.000 bis 25.000 US-Dollar Umsatz erzielen.

Vergessen Sie diese zusätzlichen Kosten nicht:

  • Versorgungsunternehmen

  • Internet & Telefon

  • Versicherung

  • Ausstattung und MĂśbel

  • Renovierung / Sanitärinstallationen / Elektroinstallationen

  • Beschilderung

  • Reinigung und Instandhaltung

  • Marketing- und Online-Buchungssysteme

Ein gĂźnstigerer Raum kann langfristig teurer werden, wenn aufgrund geringer Sichtbarkeit in Reparaturen oder Werbung investiert werden muss.


Schritt 9: Verhandeln Sie den Mietvertrag wie ein Unternehmer

Unterschreiben Sie niemals einen Mietvertrag ohne vorher zu verhandeln. Gewerbliche Mietverträge sind flexibel.

Fragen Sie Ihren Vermieter:

Kann ich während der Bauphase mietfrei wohnen?
Wie lange ist die Laufzeit des Mietvertrags?
Kann ich zum gleichen Preis verlängern?
Sind MieterhĂśhungen begrenzt?
Wer bezahlt die Reparaturen?
Darf ich umbauen oder streichen?
Darf ich Außenschilder anbringen?

Die Beauftragung eines Anwalts fĂźr Gewerbemietrecht ist eine lohnende Investition.


Schritt 10: Sichtbarkeit und Beschilderung priorisieren

Sichtbarkeit = Markenbekanntheit.

Zu prĂźfende Fragen:

  • Kann man den Salon von der Straße aus sehen?

  • Werden Kunden es per GPS leicht finden?

  • Ist die Anbringung von Fenster- oder Straßenseitenwerbung im Gebäude zulässig?

  • Ist der Eingang offensichtlich oder versteckt?

Kunden vertrauen Salons, die etabliert und professionell wirken.


Die besten Standorte fĂźr Friseursalons

Beste Standorttypen Warum sie gut funktionieren
Einkaufszentren Gute Sichtbarkeit, einfaches Parken
Einkaufszentren Eingebauter Fußgängerverkehr
stark befahrene Hauptstraßen Täglich kostenlose Werbung
In der Nähe von Fitnessstudios, Spas und Nagelstudios Selbstfßrsorge-Mentalität
In der Nähe von gehobenen Wohngebieten Kunden mit hohem Ausgabenvolumen
In der Nähe von Hochschulen Junger und stetiger Verkehr
Boutique-Geschäftsviertel Ideal fßr Luxussalons

Ein konkretes Beispiel fĂźr den Erfolg eines Salons durch die richtige Standortwahl

Eine auf Haarverlängerungen spezialisierte Stylistin zog von einem privaten Studio in ein Ladenlokal neben einem exklusiven Fitnessstudio und einem CafÊ.

Was hat sich geändert?

Traffic von Frauen, die bereits in SelbstfĂźrsorge investieren.
Hochwertige Kunden, die bereit sind, Premiumpreise zu zahlen
Spontanbesuche und Terminvereinbarungen direkt vor Ort
Geotags in sozialen Medien erhĂśhten die Online-Sichtbarkeit

Sie schaffte es, von der anfänglichen Schwierigkeiten, Kunden zu gewinnen, zu einer Auslastung von 8-12 Wochen im Voraus zu gelangen – allein durch eine strategische Standortwahl.


Abschließende Checkliste vor der Wahl Ihres Salonstandorts

Frage dich selbst:

  • Passt dieser Standort zu meiner Zielgruppe?

  • Ist es leicht zu finden, zu parken und zu erreichen?

  • Werden sich die Kunden sicher fĂźhlen?

  • Ist der Raum fĂźr meine Dienstleistungen geeignet?

  • Wächst oder schrumpft die Region?

  • Gibt es genĂźgend potenzielle Kunden in der Nähe?

  • Kann ich mir die Miete plus Nebenkosten leisten?

  • Kann ich mein Unternehmen hier langfristig ansiedeln?

Lautet die Antwort Ăźberwiegend Ja , kĂśnnte es sich um den perfekten Standort handeln.


Fazit: Der richtige Standort ist die Grundlage fĂźr einen erfolgreichen Salon

Die Wahl des Salonstandorts ist keine Glückssache – es ist eine strategische Geschäftsentscheidung. Bei richtiger Wahl des Standorts wird dieser Folgendes bewirken:

Kunden auf natĂźrliche Weise gewinnen
Helfen Ihnen dabei, hĂśhere Preise zu verlangen
Kundenerlebnis verbessern
Stärken Sie Ihren Markenruf
Geschäftswachstum beschleunigen
Langfristige Stabilität schaffen

Sorgen Sie dafĂźr, dass Ihr Salon leicht zu finden, angenehm zu besuchen und genau dort positioniert ist, wo sich Ihre idealen Kunden aufhalten.


Nächste Schritte: Nachdem Sie Ihren Standort ausgewählt haben

Sobald Sie die passenden Räumlichkeiten gefunden haben, sollten Sie sich auf Folgendes konzentrieren:

  • Markenbildung & Beschilderung

  • Innenarchitektur

  • Einrichtung der Online-Buchung

  • Marketingplan

  • Preise im ServicemenĂź

Eine der schnellsten MÜglichkeiten, den Salonumsatz zu steigern, besteht darin , hochpreisige Dienstleistungen wie Haarverlängerungen anzubieten und sich auf einen Spezialbereich zu konzentrieren.

Viele Saloninhaber arbeiten mit Cooviphair als ihrem vertrauenswĂźrdigen Lieferanten zusammen fĂźr:

Schmetterlings-Haarteile
Tape-ins
Handgeknßpfte und maschinell gefertigte Schussfäden
RohbĂźndel
HD-SpitzenperĂźcken
Großhandelspreise & Eigenmarken

Das Angebot hochwertiger Extensions zieht Luxuskunden an und steigert den Salonumsatz rasant.


Ihr Traumsalon beginnt mit dem richtigen Standort – und der richtigen Strategie.

Lass uns dein Beauty-Business zu etwas Außergewöhnlichem machen.