Leitfaden zur Entfernung von Keratin-Extensions für Fachleute

Keratin-Bonding-Extensions (auch bekannt als Fusion- oder U-Tip-/K-Tip-Extensions ) gehören zu den beliebtesten Langzeitmethoden in Salons. Sie sind unauffällig, haltbar und vielseitig – aber irgendwann ist jede Extensions-Methode am Ende ihrer Lebensdauer.

Für Stylisten ist die sichere Entfernung genauso wichtig wie die makellose Anbringung. Kundinnen fragen oft: „Schadet die Entfernung von Keratin-Extensions meinem natürlichen Haar?“ Die Antwort sollte immer Nein lauten – vorausgesetzt, die Entfernung wird fachgerecht von einem Profi durchgeführt.

Dieser Leitfaden behandelt die Werkzeuge, Techniken und Pflegetipps, die jeder Stylist für die Entfernung von Keratinverlängerungen kennen sollte.


Warum die fachgerechte Entfernung wichtig ist

Leitfaden zur Entfernung von Keratin-Extensions für Fachleute
  • Schützt das natürliche Haar: Verhindert Haarbruch und übermäßigen Haarausfall.

  • Kundenkomfort: Sanftes Entfernen schafft Vertrauen.

  • Bereitet das Haar auf die Neuinstallation vor: Gesunde, saubere Strähnen = makellose Neuinstallationen.

  • Schützt Ihren Ruf: Eine sichere Entfernung zeugt von Professionalität und Fachkompetenz.


Benötigte Werkzeuge

Jeder Friseur sollte ein spezielles Keratinentfernungsset mit folgendem Inhalt bereithalten:

  • Professionelle Lösung zum Entfernen von Haftvermittlern (auf Alkohol- oder Ölbasis).

  • Verlängerungszange (flache Spitze zum Lösen von Verbindungen).

  • Schwanzkamm zum Abteilen.

  • Klammern für saubere Scheitel.

  • Entwirrungs-/Schlaufenbürste für den Feinschliff.

  • Klärendes Shampoo zur Reinigung nach der Haarentfernung.

Profi-Tipp: Achten Sie immer darauf, dass der Bond-Entferner zum verwendeten Keratin passt.


Schrittweiser Entfernungsprozess

1. Haare vorbereiten

  • Saubere Abschnitte mit übersichtlichen Zeilen.

  • Die restlichen Haare hochstecken.

  • Schützenden Umhang/Handtuch anlegen.

2. Haftentferner auftragen.

  • Geben Sie ein paar Tropfen Entferner direkt auf die Keratinverbindung.

  • Lassen Sie es 20–30 Sekunden einwirken, um das Keratin aufzuweichen.

3. Die Bindung lösen

  • Mit einer Zange das aufgeweichte Keratin vorsichtig zusammendrücken und aufbrechen.

  • Langsam arbeiten – nicht ruckartig ziehen.

4. Ausziehbare Erweiterung

  • Sobald die Verbindung gelöst ist, schieben Sie die Verlängerungsschnur nach unten und heraus.

  • Falls Widerstand auftritt, etwas mehr Entferner auftragen und den Vorgang wiederholen.

5. Über den Kopf wiederholen.

  • Gehen Sie systematisch vor, Reihe für Reihe.

  • Halten Sie die einzelnen Strähnen sauber, um ein Verheddern zu vermeiden.

6. Natürliches Haar reinigen

  • Nachdem alle Bindungen entfernt wurden, gründlich mit einem Tiefenreinigungsshampoo waschen.

  • Durchkämmen, um Rückstände und ausgefallene Haare zu entfernen.


Kundenbetreuung nach der Entfernung

Natürlicher Haarausfall ist normal – Kundinnen und Kunden bemerken möglicherweise einzelne lose Haare, die während der Haarentfernung aufgesammelt werden. Dies ist kein Schaden; es handelt sich lediglich um die 50–100 Haare pro Tag, die ohnehin auf natürliche Weise ausfallen würden, aber von den Haarwurzeln gehalten wurden.

Kunden empfehlen:

  • Tiefenpflege unmittelbar nach der Entfernung.

  • Gönnen Sie sich vor der erneuten Haarverlängerung eine 1- bis 2-wöchige „Haarpause“ (optional, aber vorteilhaft).

  • Verwenden Sie pflegende Öle oder Masken, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.


Häufige Fehler bei der Entfernung, die Sie vermeiden sollten

  • Eile: Durch zu starkes Ziehen können empfindliche Stränge brechen.

  • Die falsche Lösung verwenden: Nicht alle Keratinarten reagieren auf denselben Entferner.

  • Verzicht auf Tiefenreinigungsshampoo: Zurückbleibende Rückstände können zukünftige Haarinstallationen beeinträchtigen.

  • Selbstentfernung: Kunden, die versuchen, die Entfernung selbst durchzuführen, verursachen oft Verfilzungen oder Beschädigungen – empfehlen Sie daher immer einen professionellen Service.


Ein kleiner Exkurs: Entfernung als Teil des Kundenerlebnisses

Die Haarentfernung ist nicht nur eine technische, sondern auch eine emotionale Angelegenheit. Kundinnen und Kunden haben möglicherweise Angst vor Beschädigungen, sind traurig, sich von der Länge verabschieden zu müssen, oder freuen sich auf eine neue Haarverlängerung. Indem Sie die Haarentfernung zu einem angenehmen Wellness-Erlebnis gestalten, schaffen Sie Vertrauen und sorgen dafür, dass sich die Kundinnen und Kunden auf ihren nächsten Termin freuen, anstatt ihn zu fürchten.


Häufig gestellte Fragen zur Entfernung von Keratin-Extensions

1. Schädigen Keratin-Extensions beim Entfernen das natürliche Haar?

Nein – bei professioneller Entfernung mit den richtigen Werkzeugen und Produkten sollten sie das Haar nicht schädigen.

2. Können Keratin-Extensions wiederverwendet werden?

Normalerweise nicht. Die Keratinspitze wird beim Entfernen geschnitten und abgebrochen, daher ist neues Haar erforderlich.

3. Wie lange dauert die Entfernung?

Ungefähr 1–2 Stunden, je nachdem, wie viele Verbindungen hergestellt wurden.

4. Können Kundinnen Keratin-Extensions selbst zu Hause entfernen?

Nicht empfehlenswert – eine unsachgemäße Technik kann zu Verfilzungen, Rückständen und Bruch führen.

5. Was sollten Kunden nach der Entfernung tun?

Verwenden Sie intensive Pflegekuren und warten Sie eine kurze Zeit, bevor Sie die Installation wiederholen.


Fazit: Schonende Haarentfernung schützt sowohl Ihr Haar als auch Ihr Vertrauen.

Wie entfernt man Keratin-Extensions richtig? Mit Geduld, den richtigen Werkzeugen und professioneller Pflege. Bei korrekter Anwendung verlassen die Kundinnen den Salon mit gesundem, natürlichem Haar, bereit für ihre nächste Typveränderung.

Deshalb vertrauen Profis auf Cooviphair. Unsere Keratin-Bonding-Extensions bestehen aus 100 % Remy-Echthaar mit hochwertigen italienischen Keratinspitzen für sicheren Halt und eine schonende, nahtlose Entfernung.

Kontaktieren Sie Cooviphair noch heute, um Ihren Salon mit hochwertigen Keratin-Extensions auszustatten und Ihren Kunden nicht nur makellose Anbringungen, sondern auch problemlose Entfernungen zu ermöglichen.