Arbeiten in einem Haarverlängerungssalon: Ein Tag im Leben
Die meisten Menschen kennen nur die glamourösen Ergebnisse von Haarverlängerungen – langes, glänzendes, voluminöses Haar, das den Look im Handumdrehen verändert. Doch wie sieht es hinter den Kulissen eines Haarverlängerungssalons aus? Für Stylisten ist jeder Tag eine Mischung aus Kunstfertigkeit, Präzision und menschlicher Zuwendung.
Dieser Beitrag nimmt Sie mit durch einen Tag im Leben einer professionellen Stylistin in einem Haarverlängerungssalon und beleuchtet die Werkzeuge, Routinen, Herausforderungen und Belohnungen, die mit der Spezialisierung auf Haarverlängerungen einhergehen.
Morgenroutine: Vorbereitung auf die Klienten

Ein Tag beginnt üblicherweise lange bevor der erste Kunde eintrifft. Stylisten kommen früh, um:
-
Stationen und Werkzeuge desinfizieren.
-
Legen Sie Tressen, Perlen, Bänder oder Keratinspitzen für geplante Installationen bereit.
-
Überprüfen Sie die Buchungen des Tages (Beratungen, Wartungsarbeiten, Umzüge, Installationen).
-
Überprüfen Sie die Farbmuster sorgfältig, um eine perfekte Farbübereinstimmung zu gewährleisten.
Eine gute Vorbereitung ist die Basis für einen reibungslosen Tag. Haarverlängerungen sind keine „schnelle Angelegenheit“ – sie werden individuell angepasst.
Der erste Termin: Beratungsgespräche
Haarverlängerungen sind nicht für jeden gleich. Deshalb gehören Beratungsgespräche zum Tagesgeschäft eines Stylisten.
Während der Beratungsgespräche:
-
Beurteilen Sie den Haartyp (fein, mittel, dick).
-
Sprechen Sie über Ihren Lebensstil (Fitnessstudiobesucher, Schwimmer, Reisender).
-
Ordnen Sie die gewünschten Ziele den entsprechenden Methoden zu (Tape-Ins, I-Tips, K-Tips, Wefts, Clip-Ins).
-
Budget und Wartungsverpflichtungen prüfen.
Viele Kunden kommen nervös an, besorgt über Schäden oder Kosten. Ein gutes Beratungsgespräch zerstreut diese Ängste und schafft Vertrauen.
Vormittag: Installationszeit
Hier zeigt sich die wahre Kunstfertigkeit. Das Einsetzen von Haarverlängerungen ist teils Handwerk, teils Wissenschaft.
-
Tape-Ins : Schnelle Installation (45–90 Minuten).
-
I-Tips/Micro Links: Präzise Arbeit beim Verbinden von Strang für Strang.
-
K-Tips/Fusionsverbindungen: Durch Hitze verschmolzen für ein nahtloses Finish.
-
Schussfäden : Werden für Volumen und Länge in Perlenreihen eingenäht.
Je nach Methode kann die Installation zwischen einer und vier Stunden dauern. Stylisten unterhalten sich oft mit ihren Kunden und machen den Friseurbesuch so zu einer kleinen Therapiesitzung.
Mittagspause (sozusagen)
In einem geschäftigen Salon sind Pausen selten. Stylisten holen sich vielleicht zwischen den Terminen schnell einen Salat oder Smoothie, aber viele nutzen diese Zeit, um Folgendes nachzuholen:
-
Beiträge in sozialen Medien (Vorher-Nachher-Fotos).
-
Kunden schreiben SMS und Direktnachrichten bezüglich der Preisgestaltung.
-
Material bestellen oder den Lagerbestand überprüfen.
Einen Stuhl zu führen ist teils Schönheits-, teils Geschäftssinn.
Nachmittag: Wartungsarbeiten & Umzüge
Nicht jeder Termin beinhaltet eine vollständige Installation. Viele sind Wartungsarbeiten :
-
Herausgewachsene Tape-In-Extensions ersetzen.
-
Verschieben der I-Tips oder der Tressen nach oben.
-
Tiefenreinigung von Verbindungen.
-
Überprüfung des natürlichen Haarzustands.
Stylisten benötigen ein geschultes Auge, um frühzeitig Anzeichen von Haarschäden oder -belastungen beim Kunden zu erkennen. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit besteht darin , die natürliche Haarstruktur zu schützen.
Später Nachmittag: Umzüge
Das Entfernen von Erweiterungen erfordert genauso viel Geschick wie deren Installation. Kunden unterschätzen oft, wie heikel dieser Schritt ist.
-
Klebebefestigungen: Klebstoff ohne Ziehen auflösen.
-
Keratin-Tipps: Verwenden Sie Entfernerlösung und eine Zange.
-
Schussfäden: Faden vorsichtig abschneiden und Perlen entfernen.
Falsch durchgeführt, kann eine Haarentfernung zu Beschädigungen führen. Richtig durchgeführt, ist sie schmerzlos und zufriedenstellend.
Abend: Aufräumen, Abschließen & Reflektieren
Nachdem der letzte Kunde gegangen ist, machen die Stylisten Folgendes:
-
Werkzeuge erneut desinfizieren.
-
Vorräte auffüllen (Garne, Perlen, Bänder, Keratin).
-
Saubere Arbeitsplätze.
-
Reflektiere den Tag: Was lief gut, was könnte verbessert werden?
Manche Stylisten machen sich auf den Heimweg; andere erstellen bis spät in die Nacht lehrreiche TikToks oder bearbeiten Transformationsvideos.
Die Herausforderungen bei der Arbeit in einem Haarverlängerungssalon
-
Körperliche Belastung: 8–10 Stunden Stehen, Vorbeugen über Kunden.
-
Zeitmanagement: Lange Installationen mit kurzen Beratungsgesprächen in Einklang bringen.
-
Patientenaufklärung: Vermittlung realistischer Erwartungen hinsichtlich Kosten und Pflege.
-
Lagerkosten: Die Bevorratung mit hochwertigen Haarverlängerungen ist nicht billig.
Die Belohnungen
-
Transformationen: Zu sehen, wie das Selbstvertrauen eines Kunden in die Höhe schnellt, wird nie langweilig.
-
Kreativität: Haarverlängerungen sind eine Kunstform, bei der das Haar perfekt miteinander verschmilzt und gestylt wird.
-
Beziehungen: Aus Kunden werden oft Freunde.
-
Hohes Verdienstpotenzial: Anbieter von Hausverlängerungen verlangen Premium-Honorare.
Es geht nicht nur um Haare – es geht darum , das Selbstbild der Menschen zu verändern.
Ein kleiner Exkurs: Die „Therapeuten“-Seite des Jobs
Stylisten scherzen oft, sie seien halb Friseur, halb Therapeut. Kundinnen öffnen sich ihnen und erzählen von allem – Stress im Job, Beziehungen, Unsicherheiten. Haarverlängerungen dienen nicht nur der Optik; sie berühren tiefgreifend Identität und Selbstvertrauen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit in einem Extensions-Salon
1. Wie lange dauert ein typischer Termin?
Von 45 Minuten (Tape-Ins) bis zu über 4 Stunden (Full Wefts oder K-Tips).
2. Schädigen Haarverlängerungen das Haar?
Nicht, wenn die Installation und Wartung fachgerecht von Fachleuten durchgeführt wird.
3. Wie viel verdienen Stylisten für Haarverlängerungen?
Sehr unterschiedlich, aber Spezialisten verdienen aufgrund der hohen Honorare oft deutlich über dem Durchschnitt.
4. Welche Installationsmethode ist am schwierigsten?
Viele sagen K-Tips/Fusionsverbindungen, da diese Präzision und Hitze erfordern.
5. Ist die Arbeit in einem Salon körperlich anstrengend?
Ja – Stylisten verbringen viele Stunden auf den Beinen und müssen daher sorgfältig auf ihre Körperhaltung achten.
6. Was ist der lohnendste Aspekt daran?
Die Freude eines Kunden zu sehen, wenn er seine Verwandlung erkennt.
7. Benötigen Stylisten eine Zertifizierung?
Viele Salons verlangen eine Weiterbildung im Bereich Haarverlängerungen oder Markenzertifizierungen.
Schlusswort: Das Leben hinter dem Stuhl
Die Arbeit in einem Salon für Haarverlängerungen vereint Kunstfertigkeit, Geschäftssinn und emotionale Verbundenheit. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, aber auch unglaubliche Belohnungen – zu sehen, wie Kundinnen und Kunden aufrechter, mit einem breiteren Lächeln und gestärktem Selbstbewusstsein den Salon verlassen.
Deshalb entscheiden sich Stylisten für Cooviphair. Unsere Extensions aus 100 % Remy-Echthaar – Tape-Ins, I-Tips, K-Tips, Genius Wefts – bieten Profis die Werkzeuge, die sie benötigen, um Tag für Tag makellose Ergebnisse zu erzielen.
Kontaktieren Sie Cooviphair noch heute, um Ihren Salon mit Premium-Extensions auszustatten und Ihre täglichen Verwandlungen auf ein neues Niveau zu heben.







