Die besten I-Tip-Haarverlängerungen für Profis: Ein umfassender Leitfaden

Trends bei Haarverlängerungen kommen und gehen, doch die Strähnen-für-Strähne-Methode ist nach wie vor ein fester Bestandteil der Friseurpraxis. Besonders beliebt sind dabei die I-Tip-Haarverlängerungen (auch Mikro- oder Perlenverlängerungen genannt), die sich in professionellen Salons großer Beliebtheit erfreuen. Warum? Weil sie ohne Hitze und Klebstoff auskommen und wiederverwendbar sind – was sie zu einer vielseitigen und lukrativen Option für Friseure und zu einer schonenden Alternative für Kundinnen macht.

Doch I-Tip-Extensions sind nicht gleich I-Tip-Extensions. Für Profis liegt der Unterschied zwischen durchschnittlichen und makellosen Ergebnissen in der Haarqualität und den richtigen Werkzeugen. Wir erklären Ihnen alles, was Stylisten über die Auswahl der besten I-Tip-Extensions für den professionellen Einsatz wissen müssen.


Was sind I-Tip-Haarverlängerungen?

Die besten I-Tip-Haarverlängerungen für Profis: Ein umfassender Leitfaden

I-Tips sind kleine einzelne Haarsträhnen, die mit einem Keratinzylinder in Form des Buchstabens „I“ versehen sind. Sie werden mit einer winzigen Perle (oder einem Mikroring) befestigt, die sich sowohl um die Spitze der Haarverlängerung als auch um einen Teil des natürlichen Haares der Kundin klemmt.

  • Weder Hitze noch Klebstoff erforderlich.

  • Wiederverwendbares Haar: I-Tips können entfernt, bei Bedarf neu bestückt und wieder angebracht werden.

  • Flexibles Styling: Die Haargummis sind klein und unauffällig und eignen sich perfekt für Hochsteckfrisuren und Pferdeschwänze.


Warum Stylisten I-Tips lieben

  • Schonend zu natürlichem Haar: Keine Hitze, keine Klebstoffe, geringeres Risiko von Haarschäden.

  • Wiederverwendbarkeit: Hoher ROI für Kunden, insbesondere wenn sie in Premiumhaar investieren.

  • Individualisierung: Ideal, um in bestimmten Bereichen Volumen zu erzeugen oder Highlights ohne Chemikalien zu mischen.

  • Langlebigkeit: Die Installationen halten 2–3 Monate, bevor ein Upgrade erforderlich ist.

  • Professionelle Preisgestaltung: Hochwertiger Service, der den Umsatz des Salons steigert.


Was zeichnet eine professionelle I-Tip-Verlängerung aus?

Bei der Bewertung von Marken sollten Fachleute auf Folgendes achten:

1. 100 % Remy-Echthaar

  • Intakte und ausgerichtete Nagelhaut für Geschmeidigkeit und Glanz.

  • Verfilzungs- und verknoteungsresistent.

2. Ethisch einwandfreies Haar

  • Kunden fragen zunehmend nach der Herkunft ihrer Produkte – Transparenz schafft Vertrauen.

3. Strapazierfähige Keratinspitzen

  • Die Spitzen dürfen bei der Installation oder Wiederverwendung weder brechen, splittern noch ihre Form verlieren.

  • Hochwertiges Keratin sorgt dafür, dass die Verbindungen im Inneren der Perlen fest sitzen.

4. Gleichmäßiges Stranggewicht

  • Für eine ausgewogene Dichte sollte jeder Strang 0,8 g bis 1 g wiegen.

  • Verhindert eine ungleichmäßige Verteilung, die das natürliche Haar belastet.

5. Große Farbauswahl

  • Von sanften Balayage-Techniken bis hin zu strahlenden Blondtönen – die Farbvielfalt spart Stylisten Vorbereitungszeit.

6. Wiederverwendbarkeit

  • Hochwertige I-Tips sollten mehrfache Wiedermontagen ohne Ausfransen überstehen.


I-Tips im Vergleich zu anderen Verlängerungsmethoden

Besonderheit I-Tip-Verlängerungen K-Tip-Verlängerungen Tape-In Extensions
Anwendung Perlen, ohne Hitze/Kleber durch Hitze geschmolzene Keratinbindungen Sandwiches aus Klebeband
Langlebigkeit 2–3 Monate (wiederverwendbar) 3–6 Monate (nicht wiederverwendbares Haar) 6–8 Wochen (wiederverwendbar)
Am besten geeignet für Kunden, die wiederverwendbares Haar wünschen Kunden, die Wert auf langfristige Haltbarkeit legen. Kunden mit feinem/dünnem Haar
Stylingfreiheit Hoch – Pferdeschwänze und Zöpfe halten sicher Hoch – winzige, diskrete Anleihen Mittel – flach, aber weniger flexibel

Bewerbungstipps für Profis

  1. Das natürliche Haar vorbereiten: Mit einem Tiefenreinigungsshampoo waschen, um überschüssiges Öl zu entfernen.

  2. Sauber abteilen: Gerade, gleichmäßige Reihen verhindern ungleichmäßige Spannung.

  3. Wählen Sie die richtigen Perlen: Mit Silikon ausgekleidete Perlen schützen das natürliche Haar besser.

  4. Vorsichtig klemmen: Fest anziehen, aber übermäßiges Zusammendrücken vermeiden, da dies die Keratinspitzen beschädigt.

  5. Perfekt verschmelzen: Für ein nahtloses Ergebnis mehrere Schichten auftragen und zuschneiden.

Gesamte Anwendungszeit: 2–4 Stunden, abhängig von der Dichte.


Nachsorge zur Schulung von Klienten

Stylisten, die ihre Kunden aufklären, reduzieren spätere Notrufe. Hier das Wesentliche:

  • Bürsten Sie Ihre Zähne 2-3 Mal täglich mit einer für Extensions geeigneten Bürste.

  • Mit sulfatfreiem Shampoo waschen, Spülung nur in den Längen und Spitzen anwenden.

  • Schlafen Sie niemals mit nassem Haar – flechten oder tragen Sie vor dem Schlafengehen Extensions am Pferdeschwanz.

  • Vermeiden Sie Öle und reichhaltige Seren in der Nähe von Perlen.

  • Die Beförderung sollte alle 6–8 Wochen erfolgen.


Ein Exkurs: Die emotionale Seite von I-Tips

Kundinnen, die sich für I-Tips entscheiden, legen oft Wert auf Kontrolle. Sie schätzen die Wiederverwendbarkeit der Extensions, die Möglichkeit, sie rückstandsfrei zu entfernen oder hochzustecken, und die Experimentierfreude mit verschiedenen Farben. Es geht nicht nur um Haare – es geht um Flexibilität, Selbstbewusstsein und Wahlfreiheit. Stylisten, die diese emotionale Bedeutung verstehen, positionieren I-Tips als mehr als nur eine Dienstleistung – als Investition in mehr Lebensqualität.


Häufig gestellte Fragen zu I-Tip-Haarverlängerungen

1. Wie lange halten I-Tip-Extensions?

2–3 Monate pro Anwendung, wobei die Haare bei Wiederverwendung 6–12 Monate halten.

2. Sind I-Tips für dünnes Haar geeignet?

Ja, bei sorgfältiger Anwendung mit leichten Haarsträhnen.

3. Können Kundinnen I-Tip-Haarteile wiederverwenden?

Ja – hochwertiges Haar kann mehrfach wiederverwendet werden.

4. Schädigen I-Tips das natürliche Haar?

Nicht bei fachgerechter Anwendung und Entfernung. Schäden entstehen in der Regel durch unzureichende Wulstspannung.

5. Wie viele I-Tips werden für eine komplette Haarverlängerung benötigt?

  • 150–200 Stränge für Länge + Volumen.

  • 80–120 Stränge nur für das Volumen.


Schlusswort: Warum Profis sich für I-Tips entscheiden

I-Tip-Extensions zählen zu den vielseitigsten, wiederverwendbarsten und kundenfreundlichsten Methoden, die es heute gibt. Stylisten profitieren von einem Premium-Service, der künstlerisches Können mit wirtschaftlichem Nutzen vereint. Kundinnen erhalten dadurch mehr Freiheit, Selbstvertrauen und langanhaltende Ergebnisse.

Doch wie bei jeder Methode kommt es vor allem auf die Qualität an. Billige I-Tips brechen, rutschen oder verheddern sich – was sowohl Stylisten als auch Kunden frustriert.

Deshalb entscheiden sich Profis für Cooviphair . Unsere I-Tip-Extensions bestehen aus 100 % Remy-Echthaar aus ethisch einwandfreier Herkunft und verfügen über strapazierfähige Keratinspitzen, die mehrfaches Wiederverwenden ermöglichen. Sie sind leicht, seidig und in einer breiten Farbpalette erhältlich. So gelingen sie mühelos und garantieren jedes Mal professionelle Ergebnisse.

Kontaktieren Sie Cooviphair noch heute, um Ihren Salon mit den besten I-Tip-Haarverlängerungen für Profis auszustatten und makellose Verwandlungen zu erzielen, von denen Ihre Kundinnen begeistert sein werden.