Können Haarverlängerungen an der Luft trocknen? Die ehrliche Antwort eines Stylisten

Haarverlängerungen können sich sowohl wie ein Segen als auch wie eine Verantwortung anfühlen. Sie verleihen sofortige Länge, Volumen und Vielseitigkeit – erfordern aber auch Pflege. Eine der häufigsten Fragen von Kunden im Salon lautet: „Kann ich meine Haarverlängerungen an der Luft trocknen lassen?“

Die kurze Antwort? Ja, das ist möglich – aber nicht immer und nicht in jeder Situation. Ob Lufttrocknen Ihr Vorteil oder Nachteil ist, hängt von der Art der Extensions, Ihrem Lebensstil und der anschließenden Pflege ab. Lassen Sie uns durchgehen, was Stylisten ihren Kunden unbedingt mitteilen möchten.


Lufttrocknen vs. Föhnen: Warum es wichtig ist

Extensions sind nicht wie Ihr natürliches Haar an der Kopfhaut befestigt. Sie profitieren nicht von den natürlichen Ölen, die durch den Schaft wandern, was bedeutet, dass sie anders trocknen und eher zum Verknoten neigen.

  • Lufttrocknen: Sanft, keine Hitzeschäden, kann aber bei unvorsichtiger Durchführung zu mehr Kräuseln oder Verfilzungen führen.

  • Föhnen: Schnellere, glattere Ergebnisse, aber stärkere Belastung der Verbindungen, wenn zu viel Hitze direkt angewendet wird.

Die „beste“ Wahl hängt oft von der Erweiterungsmethode ab.


Clip-In- und Halo-Extensions

Bei Clip-Ins und Halos ist das Trocknen an der Luft völlig in Ordnung – solange sie vorher vom Kopf entfernt werden.

  • Warum? Das Tragen nasser Clip-Ins kann am natürlichen Haar ziehen und Halos sitzen nicht bequem, wenn sie feucht sind.

  • Profi-Tipp: Legen Sie sie flach auf ein Handtuch oder hängen Sie sie auf einen dafür vorgesehenen Kleiderbügel. Entwirren Sie sie vorher, dann trocknen sie über Nacht wunderbar.

Diese Methode verlängert auch die Lebensdauer der Clip-Ins, da Sie sie nicht wiederholtem Hitzestyling aussetzen.


Tape-Ins, Keratin-Bonds, I-Tips und Sew-Ins

Hier wird es schwieriger.

  • Tape-Ins und Keratinbonds: Beim Lufttrocknen kann die Feuchtigkeit zu lange in der Nähe der Bondings verbleiben, wodurch der Kleber geschwächt wird. Deshalb empfehlen die meisten Stylisten, zumindest die Ansätze und Bondings zu föhnen, auch wenn die Längen lufttrocknen.

  • I-Tips und Einnähte: Bei diesen Methoden werden Perlen oder Fäden verwendet, die Feuchtigkeit speichern können. Bleiben sie feucht, kann dies zu Schimmelbildung oder muffigen Gerüchen führen – nicht gerade das, was Kunden von ihrer Investition erwarten.

Tipp vom Stylisten: Trocknen Sie den Ansatzbereich mit einem Föhn bei niedriger Temperatur. Lassen Sie anschließend die Mittel- und Spitzenpartie an der Luft trocknen.


So trocknen Sie Extensions richtig an der Luft

Wenn Kunden auf Lufttrocknung bestehen (und das tun viele), können Sie Folgendes tun:

  1. Entwirren Sie Ihr Haar zuerst. Bürsten Sie es vor dem Trocknen immer mit einer Schlaufenbürste oder einem grobzinkigen Kamm.

  2. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch. Tupfen Sie sanft – kein starkes Reiben, da dies zu Verfilzungen führen kann.

  3. Tragen Sie eine leichte Leave-in-Spülung auf. Konzentrieren Sie sich auf die Mitte und die Spitzen, um Feuchtigkeit zu spenden, ohne die Verbindungen zu lösen.

  4. Teilen Sie das Haar. Dies verhindert ein Verfilzen und ermöglicht die Luftzirkulation.

  5. Flechten Sie locker. Ein einzelner Zopf oder zwei Zöpfe reduzieren Verwicklungen und sorgen für natürliche Wellen.


Wenn Lufttrocknen nicht empfohlen wird

Es gibt Fälle, in denen Stylisten vom Lufttrocknen gänzlich abraten:

  • Direkt nach dem Einsetzen : Die Verbindungen brauchen Zeit, um „festzuwerden“. Durch Föhnen zumindest der Haarwurzeln wird sichergestellt, dass sie sicher trocknen.

  • Vor dem Schlafengehen : Wenn Sie auf feuchten Extensions schlafen, kann es zu Verfilzungen und Verwicklungen kommen.

  • In feuchtem Klima : Lufttrocknen kann das Haar kraus und schwer frisierbar machen.


Die emotionale Seite des Lufttrocknens

Das ist der Punkt – Lufttrocknen fühlt sich befreiend an. Kunden sagen oft, es gebe ihnen ein „normales“ Gefühl, als würden sie nicht auf Zehenspitzen um ihre Investition herumschleichen. Das ist wichtig. Extensions sollten sich nicht wie eine Belastung anfühlen. Als Stylisten können wir unseren Kunden helfen, Komfort und Pflege in Einklang zu bringen – indem wir ihnen kleine Tricks (wie Flechten oder Teilföhnen) beibringen, die das Haar schützen, ohne es zu überfordern.


Abschließende Gedanken

Ja, Sie können Haarverlängerungen an der Luft trocknen lassen – aber wie Sie es tun, macht einen großen Unterschied.

  • Temporäre Extensions (Clip-Ins, Halos): Entfernen, entwirren und vollständig an der Luft trocknen lassen.

  • Semipermanente Extensions (Tapes, Bondings, Sew-Ins): Föhnen Sie immer die Ansätze und Bondings, die Längen können Sie aber gerne an der Luft trocknen.

Extensions sind eine Investition und die richtigen Trocknungsgewohnheiten bestimmen, wie lange sie wie frisch vom Friseur aussehen.


Häufig gestellte Fragen zum Lufttrocknen von Haarverlängerungen

1. Ist es sicher, Tape-in-Extensions an der Luft zu trocknen?
Sie können die Mitten und Spitzen an der Luft trocknen, aber föhnen Sie die Wurzeln und Bänder immer trocken, um eine Schwächung des Klebstoffs zu verhindern.

2. Kann ich mit feuchten Extensions schlafen?
Nein – mit nassen oder feuchten Extensions ins Bett zu gehen, führt zu Verfilzungen und Spannungsgefühlen. Vor dem Schlafengehen immer trocknen.

3. Müssen Clip-In-Extensions geföhnt werden?
Überhaupt nicht. Nehmen Sie sie heraus und lassen Sie sie flach an der Luft trocknen. Dann halten sie ohne Hitzestyling länger.

4. Werden Extensions durch das Lufttrocknen kraus?
Manchmal ja – insbesondere bei welligem oder lockigem Haar. Ein Leave-in-Conditioner hilft, Frizz zu reduzieren.

5. Was ist die sicherste Methode, um Keratin-Bond-Extensions zu trocknen?
Föhnen Sie den Klebebereich bei niedriger Hitze und lassen Sie den Rest bei Bedarf an der Luft trocknen.