Kann man Haarverlängerungen an der Luft trocknen lassen? Die ehrliche Antwort einer Stylistin.
Haarverlängerungen können sowohl ein Segen als auch eine Verantwortung sein. Sie verleihen sofort Länge, Volumen und Vielseitigkeit – benötigen aber auch Pflege. Eine der häufigsten Fragen von Kundinnen im Salon lautet: „Kann ich meine Haarverlängerungen an der Luft trocknen lassen?“
Die kurze Antwort? Ja, das geht – aber nicht immer und nicht in jeder Situation. Ob Lufttrocknen vorteilhaft oder nachteilig ist, hängt von der Art der Extensions, Ihrem Lebensstil und der anschließenden Pflege ab. Schauen wir uns an, was Stylisten ihren Kundinnen und Kunden wirklich mitgeben möchten.
Lufttrocknen vs. Föhnen: Warum es wichtig ist

Extensions werden nicht auf die gleiche Weise an der Kopfhaut befestigt wie das eigene Haar. Sie profitieren nicht von den natürlichen Ölen, die entlang der Haarlängen verteilt werden, was bedeutet, dass sie anders trocknen und leichter verfilzen.
-
Lufttrocknen: Schonend, keine Hitzeschäden, kann aber bei unvorsichtigem Vorgehen zu Frizz oder Verfilzungen führen.
-
Föhnen: Schnellere und glattere Ergebnisse, aber stärkere Belastung der Bindungen, wenn zu viel Hitze direkt angewendet wird.
Die „beste“ Wahl hängt oft von der Erweiterungsmethode ab.
Clip-In- und Halo-Verlängerungen
Für Clip-Ins und Halo-Extensions ist Lufttrocknen völlig ausreichend – vorausgesetzt, sie werden vorher vom Kopf entfernt.
-
Warum? Nasse Clip-Ins können am natürlichen Haar ziehen, und Haarspangen sitzen im feuchten Zustand nicht bequem.
-
Profi-Tipp: Legen Sie die Haare flach auf ein Handtuch oder hängen Sie sie an einen Kleiderbügel, der speziell für Extensions geeignet ist. Entwirren Sie sie vorher, dann trocknen sie über Nacht wunderbar.
Diese Methode verlängert auch die Lebensdauer von Clip-In-Extensions, da diese nicht wiederholter Hitzeeinwirkung ausgesetzt werden.
Tape-Ins, Keratin Bonds, I-Tips und Sew-Ins
Hier wird die Sache etwas kniffliger.
-
Tape-Ins und Keratin-Bondings: Lufttrocknen kann dazu führen, dass Feuchtigkeit zu lange an den Verbindungsstellen verbleibt und den Klebstoff schwächt. Deshalb empfehlen die meisten Friseure, zumindest den Ansatz und die Verbindungsstellen zu föhnen, selbst wenn die Längen lufttrocknen.
-
I-Tips und Einnähen: Bei diesen Methoden werden Perlen oder Fäden verwendet, die Feuchtigkeit speichern können. Bleibt das Material feucht, kann es zu Schimmelbildung oder muffigen Gerüchen kommen – nicht gerade das, was sich Kundinnen und Kunden von ihrer Investition wünschen.
Stylisten-Tipp: Trocknen Sie den Ansatz mit einem Föhn auf niedriger Stufe. Anschließend können Sie die Längen und Spitzen, falls gewünscht, an der Luft trocknen lassen.
So trocknen Sie Ihre Extensions richtig an der Luft
Wenn Kunden auf Lufttrocknung bestehen (und das tun viele), so funktioniert es:
-
Zuerst entwirren. Vor dem Trocknen immer mit einer Schlaufenbürste oder einem grobzinkigen Kamm bürsten.
-
Verwenden Sie ein Mikrofasertuch. Tupfen Sie das Haar sanft ab – kein starkes Reiben, da dies zu Verfilzungen führt.
-
Tragen Sie einen leichten Leave-in-Conditioner auf. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Längen und Spitzen, um Feuchtigkeit zu spenden, ohne die Haarstruktur zu beeinträchtigen.
-
Teilen Sie das Haar in Partien ab. Dadurch wird ein Verklumpen verhindert und die Luftzirkulation ermöglicht.
-
Flechten Sie den Zopf locker. Ein einzelner Zopf oder zwei Zöpfe reduzieren das Verheddern und verleihen dem Ganzen natürliche Wellen.
Wann Lufttrocknen nicht empfohlen wird
Es gibt Fälle, in denen Stylisten vom Lufttrocknen komplett abraten:
-
Unmittelbar nach dem Einsetzen : Die Verbindungen benötigen Zeit zum Aushärten. Durch das Föhnen zumindest der Wurzeln wird sichergestellt, dass sie sicher trocknen.
-
Vor dem Schlafengehen : Auf feuchten Extensions zu schlafen, führt unweigerlich zu Verfilzungen und Knoten.
-
In feuchten Klimazonen : Lufttrocknen kann zu krausem und schwer kämmbarem Haar führen.
Die emotionale Seite des Lufttrocknens
Das Tolle am Lufttrocknen ist, dass es sich befreiend anfühlt. Kundinnen sagen oft, dass sie sich dadurch „normal“ fühlen, als müssten sie nicht ständig auf Zehenspitzen um ihre Haarverlängerung herumschleichen. Das ist wichtig. Haarverlängerungen sollten keine Belastung sein. Als Stylisten können wir Kundinnen helfen, Komfort und Pflege in Einklang zu bringen – indem wir ihnen kleine Tricks zeigen (wie Flechten oder teilweises Föhnen), die das Haar schonen, ohne es zu überfordern.
Schlussbetrachtung
Ja, man kann Haarverlängerungen an der Luft trocknen lassen – aber die Art und Weise macht den entscheidenden Unterschied.
-
Temporäre Extensions (Clip-Ins, Halo-Extensions): Entfernen, entwirren und vollständig an der Luft trocknen lassen.
-
Semi-permanente Extensions (Tapes, Bondings, Einnähen): Ansatz und Verbindungsstellen immer föhnen, die Längen können Sie aber gerne an der Luft trocknen lassen.
Haarverlängerungen sind eine Investition, und die richtigen Trocknungsgewohnheiten entscheiden darüber, wie lange sie wie frisch vom Friseur aussehen.
Häufig gestellte Fragen zum Lufttrocknen von Haarverlängerungen
1. Ist es unbedenklich, Tape-In-Extensions an der Luft trocknen zu lassen?
Die Längen und Spitzen können Sie an der Luft trocknen lassen, aber die Ansätze und die Klebestellen sollten Sie immer föhnen, um ein Nachlassen des Klebstoffs zu verhindern.
2. Kann ich mit feuchten Haarverlängerungen schlafen?
Nein – mit nassen oder feuchten Extensions ins Bett zu gehen, führt zu Verfilzungen und Belastung der Verklebungen. Vor dem Schlafengehen immer trocknen.
3. Müssen Clip-in-Extensions geföhnt werden?
Ganz und gar nicht. Einfach abnehmen, flach an der Luft trocknen lassen, dann halten sie länger, ohne dass man sie mit Hitze stylen muss.
4. Werden Extensions durch Lufttrocknen kraus?
Manchmal ja – besonders bei welligem oder lockigem Haar. Ein Leave-in-Conditioner hilft, Frizz zu reduzieren.
5. Wie trocknet man Keratin-Bonding-Extensions am schonendsten?
Den Klebebereich mit einem Föhn bei niedriger Hitze trocknen, den Rest anschließend bei Bedarf an der Luft trocknen lassen.







