Kann man Haarverlängerungen an der Luft trocknen lassen? Ein Leitfaden vom Stylisten.

Haarverlängerungen sehen glamourös aus, doch hinter der Schönheit verbirgt sich eine Frage, die jeder Stylist immer wieder hört: „Kann ich meine Extensions an der Luft trocknen lassen?“ Es klingt einfach, aber die Antwort hängt von der Art der Extensions, Ihrer täglichen Routine und dem Zeitaufwand für die Pflege ab. Wir erklären Ihnen das Ganze so, dass es sowohl für Kundinnen als auch für Stylisten verständlich ist.


Die Kurzantwort

  • Ja – Haarverlängerungen können an der Luft trocknen.

  • Aber nicht alle Methoden oder Situationen sind gleich. Manche Extensions gedeihen am besten, wenn sie luftgetrocknet werden; andere benötigen zumindest teilweises Föhnen, um gesund und fest zu bleiben.


Warum das Trocknen bei Extensions wichtiger ist als bei natürlichem Haar

Kann man Haarverlängerungen an der Luft trocknen lassen? Ein Leitfaden vom Stylisten.

Im Gegensatz zu natürlichem Haar erhalten Extensions keine natürlichen Öle von der Kopfhaut. Dadurch neigen sie eher zu Trockenheit, Verfilzungen und Frizz. Hinzu kommt, dass die Art der Befestigung – ob mit Tapes, Bondings, Perlen oder Clips – beeinflusst, wie Feuchtigkeit mit dem Haar interagiert.

Lufttrocknen erscheint schonend, doch wenn Wasser zu lange in der Nähe von Verbindungsstellen oder Tressen verbleibt, kann dies zu Verrutschen, Schimmelbildung oder Verfilzungen führen. Deshalb legen Friseure mehr Wert auf die richtige Technik als auf Bequemlichkeit.


Clip-Ins und Halo-Extensions

Am einfachsten ist es, sie vor dem Waschen herauszunehmen und an der Luft trocknen zu lassen.

  • Warum es funktioniert : Keine Klebeverbindungen oder -bänder, über die man sich Sorgen machen müsste.

  • Bewährte Vorgehensweise :

    • Vorsichtig entwirren.

    • Legen Sie sie flach auf ein Handtuch oder hängen Sie sie an einen Kleiderbügel.

    • Vor dem Bürsten oder Stylen vollständig trocknen lassen.

Profi-Tipp: Lufttrocknen verlängert ihre Lebensdauer, da sie nicht wiederholt Hitze ausgesetzt werden.


Tape-Ins, Keratin Bonds und I-Tips

Hier wird es etwas kniffliger.

  • Tape-Ins : Wenn die Klebefläche feucht bleibt, wird das Klebeband geschwächt. Föhnen Sie die Ansätze und die Klebestellen immer trocken, auch wenn Sie die Längen an der Luft trocknen lassen.

  • Keratinverbindungen : Eingeschlossene Feuchtigkeit in der Nähe der Verbindungen kann zum Verrutschen führen. Föhnen Sie den Ansatz; Längen und Spitzen können Sie nach Belieben an der Luft trocknen lassen.

  • I-Tips/Mikro-Links : Die Perlen können Wasser speichern. Schnelles Föhnen an der Basis verhindert Schimmelbildung und Gerüche.

Empfehlung des Stylisten : Denken Sie an eine Hybridmethode – trocknen Sie die Ansatzstellen, lassen Sie den Rest an der Luft trocknen.


Einnähen und Weben

Eingenähte Haarverlängerungen benötigen besondere Pflege. Da das Haar darunter geflochten ist, kann Wasser schlechter verdunsten. Bleibt es feucht, kann dies zu unangenehmem Kopfhautgeruch oder sogar Schimmelbildung führen.

  • Tipp : Föhnen Sie Zöpfe und Haarverlängerungen, bis sie mindestens zu 80 % trocken sind. Den Rest können Sie dann an der Luft trocknen lassen.


So trocknen Sie Haarverlängerungen richtig an der Luft

Wenn Sie oder Ihre Kundin die Haarverlängerungen an der Luft trocknen lassen möchten, erfahren Sie hier, wie Sie dies sicher tun können:

  1. Entwirren Sie die Haare zunächst mit einer für Extensions geeigneten Bürste.

  2. Überschüssiges Wasser durch Ausdrücken, nicht durch Reiben mit einem Mikrofasertuch entfernen.

  3. Den Leave-in-Conditioner von den Längen bis in die Spitzen auftragen – niemals auf Verbindungsstellen oder Klebestellen.

  4. Teilen Sie das Haar in Partien , damit die Luft gleichmäßig zirkulieren kann.

  5. Flechten Sie das Haar locker, um Verfilzungen zu vermeiden und sanfte Wellen zu erzeugen.


Wann Sie Ihre Wäsche nicht an der Luft trocknen lassen sollten

  • Unmittelbar nach der Installation : Die Verbindungen müssen durch Wärmetrocknung vollständig aushärten.

  • Vor dem Schlafengehen : Schlafen mit feuchten Extensions führt zu Verfilzungen und Knoten.

  • In feuchten Klimazonen : Das Haar kann zu lange feucht bleiben, wodurch die Gefahr von Gerüchen und Frizz besteht.


Die emotionale Seite: Warum Kunden das Lufttrocknen lieben

Seien wir ehrlich – Lufttrocknen fühlt sich befreiend an. Es ist unkompliziert, fühlt sich natürlich an und Kundinnen lieben es, auf Stylinggeräte verzichten zu können. Viele verbinden es mit einer „Pause“ für ihr Haar. Als Stylisten verstehen wir das. Doch die richtige Balance zu finden – mal lufttrocknen, mal den Ansatz föhnen – erhält sowohl die Freiheit als auch die Gesundheit des Haares.


Schlussbetrachtung

Kann man Haarverlängerungen also an der Luft trocknen lassen? Absolut – wenn man es richtig macht.

  • Clip-Ins und Halo-Halos? 100% lufttrocknen lassen.

  • Bei semi-permanenten Haarverlängerungen die Ansätze föhnen, die Längen an der Luft trocknen lassen.

  • Einnähen? Vor dem Stoppen unbedingt darauf achten, dass die Zöpfe trocken sind.

Haarverlängerungen sind eine Investition. Den Kundinnen beizubringen, wie man sie richtig trocknet, macht den Unterschied zwischen seidig schönem, lang anhaltendem Haar und einem schnellen erneuten Besuch im Salon zur Nachbesserung aus.


Häufig gestellte Fragen zum Lufttrocknen von Haarverlängerungen

1. Kann ich Tape-In-Extensions vollständig an der Luft trocknen lassen?
Nicht empfehlenswert. Ansatz und Klebestellen immer föhnen; der Rest kann problemlos an der Luft trocknen.

2. Ist es schädlich, mit feuchten Haarverlängerungen zu schlafen?
Ja. Das Schlafen mit nassen Extensions führt zu Verfilzungen, Knotenbildung und Belastung der Verbindungsstellen.

3. Müssen Clip-in-Extensions durch Hitze getrocknet werden?
Nein. Nehmen Sie sie heraus, lassen Sie sie flach liegend oder hängend an der Luft trocknen, dann halten sie länger.

4. Führt Lufttrocknen zu Frizz bei Extensions?
Das kann vorkommen, besonders bei welligem oder lockigem Haar. Verwenden Sie einen Leave-in-Conditioner, um Frizz zu bändigen.

5. Welche Methode ist für Keratin-Bonding-Verlängerungen am sichersten?
Den Übergang zwischen den Haaren mit einem Föhn bei niedriger Hitze trocknen, anschließend die Längen und Spitzen nach Wunsch an der Luft trocknen lassen.