Kann man Clip-In-Extensions waschen? Die Wahrheit, die jeder Stylist (und jede Kundin) kennen sollte.

Haarverlängerungen sind wie das perfekte Paar Schuhe – man wünscht sich, dass sie lange halten, immer toll aussehen und wie maßgeschneidert wirken. Doch hier ist die entscheidende Frage, die ich ständig in Salons und per Direktnachricht höre: „Kann man Clip-in-Extensions eigentlich waschen?“

Die kurze Antwort? Ja. Aber die längere Antwort ist der Punkt, an dem die Sache interessant wird, denn es geht nicht nur ums Waschen – es geht darum , wie man sie wäscht, wann man sie wäscht und womit man sie wäscht.

Lassen Sie uns das so erklären, wie ich es einem Kunden erklären würde, der mit einer Tasse Kaffee in der Hand in meinem Stuhl sitzt, neugierig, aber auch etwas besorgt ist, dass er sein neues Set ruinieren könnte.


Das Waschen von Haarverlängerungen ist nicht tabu – es ist unerlässlich.

Kann man Clip-In-Extensions waschen?

Folgendes ist wichtig: Clip-in-Extensions erhalten keine natürlichen Öle von der Kopfhaut . Das bedeutet, sie müssen nicht wie das eigene Haar täglich gewaschen werden. Zu häufiges Waschen kann sie sogar austrocknen. Trotzdem müssen sie irgendwann einmal gründlich gereinigt werden, wenn sich Produktreste von Haarspray, Mousse oder sogar Stadtstaub (Hallo U-Bahn-Frisur!) ansammeln.

Die meisten Stylisten empfehlen, die Kleidung alle 15–20 Mal zu reinigen oder sobald sie sich klebrig, schwer oder stumpf anfühlt. Stellen Sie es sich vor wie die Auffrischung eines Lieblingskleides, das Sie nicht täglich tragen, aber in einwandfreiem Zustand erhalten möchten.


Wie wäscht man Clip-Ins richtig?

Stellen Sie sich vor, Sie pflegen eine zarte Seidenbluse – die würden Sie doch nicht einfach mit Jeans zusammen tragen, oder? Extensions verdienen die gleiche Sorgfalt.

  • Schritt 1: Zuerst bürsten. Ein Kamm mit breiten Zinken oder eine Bürste mit Aufsatz verhindert, dass sich die Haare beim Kontakt mit Wasser zu Knoten verknoten.

  • Schritt 2: Verwenden Sie lauwarmes Wasser. Nicht heiß, nicht eiskalt. Gerade so viel, dass sich das Haar entspannt, ohne die Haarsträhnen zu strapazieren.

  • Schritt 3: Mildes Shampoo. Verwenden Sie unbedingt ein sulfatfreies Shampoo. Scharfe Tenside entziehen dem Haar schneller die Feuchtigkeit, als man „Frizz“ sagen kann.

  • Schritt 4: Pflegen Sie Ihr Haar gründlich. Nur die mittleren Längen und Spitzen pflegen, dabei Klammern und Verbindungsstellen unberührt lassen.

  • Schritt 5: Trocken tupfen, niemals reiben. In ein weiches Handtuch wickeln und flach oder auf einem Kleiderbügel an der Luft trocknen lassen. Föhn? Nur im Notfall.

Sehen Sie, das Geheimnis besteht nicht nur im Waschen – es geht darum, sie so zu behandeln, als wären sie teuer (denn seien wir ehrlich, das sind sie auch).


Das Geheimnis eines Stylisten: Weniger ist mehr

Und jetzt kommt der Clou: Weniger Waschen lässt Extensions länger wie neu aussehen . Da sie keine natürlichen Öle produzieren, ist der einzige Grund zum Waschen die Entfernung von Produktablagerungen. Das heißt, außer du besprühst sie jeden Abend mit einer halben Dose Haarspray, musst du dir keine Gedanken über häufiges Waschen machen.

Das ist doch irgendwie befreiend, oder? Eine „Haar-Aufgabe“ weniger auf der wöchentlichen To-do-Liste.


Häufige Fehler, die Menschen machen (und wie man sie vermeidet)

Ich habe schon viel im Friseurstuhl gesehen, und ich kann Ihnen sagen – Haarverlängerungen verzeihen Flüchtigkeitsfehler nicht so leicht.

  • Darin zu schlafen ist keine Option. Sie verfilzen und verheddern sich.

  • Die Verwendung von schweren Ölen am Haaransatz führt dazu, dass sich die Haarspangen lockern und das Haar rutscht.

  • Zu starkes Reiben beim Waschen – behandeln Sie sie sanft, sonst werden sie schnell kraus.

  • Verzicht auf Hitzeschutz – Glätteisen können diese beschädigen, wenn man nicht aufpasst.

Manchmal sage ich: Was du deinem Lieblingskaschmirpullover nicht antun würdest, solltest du auch deinen Haarverlängerungen nicht antun. Das kommt bei meinen Kundinnen meistens gut an.


Warum das mehr als nur „sauberes Haar“ bedeutet

Hier kommt die emotionale Seite ins Spiel, über die man nicht spricht: Haarverlängerungen sind mehr als nur Haare. Sie geben Selbstvertrauen. Sie verleihen Volumen für ein Date. Sie machen den Unterschied zwischen einem langweiligen Pferdeschwanz und einer traumhaften Flechtfrisur.

Ja, man kann seine Clip-In-Extensions waschen. Wenn man es aber mit Bedacht macht, bleiben sie lange schön und man fühlt sich dadurch auch rundum wohl.


Häufig gestellte Fragen zum Waschen von Clip-In-Extensions

1. Kann man normales Shampoo für Clip-in-Extensions verwenden?

Streng genommen ja, aber es ist besser , ein sulfatfreies Shampoo speziell für coloriertes oder chemisch behandeltes Haar zu verwenden. Normales Shampoo trocknet das Haar oft schneller aus.

2. Wie oft sollte man Clip-in-Extensions waschen?

Etwa alle 15–20 Mal Tragen , oder früher, wenn sie sich klebrig oder schwer anfühlen. Weniger ist meist besser.

3. Kann man Clip-in-Extensions nach dem Waschen föhnen?

Das geht, aber Lufttrocknen hält sie länger gesund. Wenn Sie föhnen, stellen Sie die Hitze niedrig ein und verwenden Sie immer einen Hitzeschutz.

4. Riechen Clip-in-Extensions, wenn man sie nicht wäscht?

Normalerweise nicht, es sei denn, es haben sich Produktreste angesammelt. Eine sachgemäße Lagerung an einem sauberen, trockenen Ort ist ebenfalls hilfreich.

5. Kann man synthetische Clip-in-Extensions auf die gleiche Weise waschen?

Nein – Kunsthaar verhält sich nicht wie Echthaar. Es benötigt in der Regel spezielle Produkte und sollte nicht mit Hitze gestylt werden.


Sind Sie bereit, Ihre Extensions richtig zu pflegen?

Deine Extensions verdienen etwas mehr Pflege. Mit der richtigen Pflegeroutine sehen sie weiterhin umwerfend aus und fügen sich nahtlos in dein Eigenhaar ein. Und wenn du hochwertige Clip-Ins suchst, die auch nach dem Waschen noch perfekt aussehen, bist du bei Cooviphair genau richtig .

Behandle dein Haar wie die Krone, die es ist – denn wenn deine Extensions fantastisch aussehen, fühlst du dich auch so.