Wie man einen erfolgreichen Salon eröffnet

Die Eröffnung eines eigenen Salons ist für viele Beauty-Profis ein aufregender Meilenstein. Vielleicht träumen Sie schon seit Jahren davon, Ihre eigenen Räumlichkeiten zu besitzen – einen Ort, an dem Sie Ihre Kreativität ausleben, Ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen, einen treuen Kundenstamm aufbauen und eine Marke erschaffen können, die Ihre Vision widerspiegelt. Doch um diesen Traum in ein florierendes, profitables Unternehmen zu verwandeln, braucht es mehr als nur Fachwissen und Leidenschaft.

Viele talentierte Stylisten scheitern in den ersten zwei Jahren, weil sie sich nur auf die kreative Seite konzentrieren und die betriebswirtschaftlichen Aspekte vernachlässigen. Einen Salon zu besitzen bedeutet, viele Rollen gleichzeitig zu übernehmen: Stylist, Führungskraft, Marketingexperte, Buchhalter, Kundenservice-Experte und Unternehmer. Richtig geführt, kann ein Salon ein beachtliches Einkommen generieren, langfristigen Wohlstand schaffen und lebensverändernde Chancen eröffnen. Falsch geführt, kann er extremen Stress, Schulden, Burnout und Enttäuschung verursachen.

Cooviphair ist Ihr Leitfaden für die erfolgreiche Eröffnung Ihres eigenen Salons – mit Zuversicht und Klarheit. Egal, ob Sie von einer gemieteten Kabine oder einem separaten Raum in Ihr erstes Ladenlokal umziehen, Ihr Heimstudio in einen vollwertigen Salon verwandeln oder bereits bestehende Räumlichkeiten erwerben möchten: Dieser Schritt-für-Schritt-Plan hilft Ihnen, vom ersten Tag an die Basis für Ihren Erfolg zu schaffen.


Schritt 1: Definieren Sie Ihre Vision, Ihre Marke und Ihre Unternehmensidentität

Bevor Sie investieren, einen Mietvertrag unterzeichnen oder Ausrüstung kaufen, müssen Sie Ihre Vision klar definieren. Eine starke Vision leitet jede Geschäftsentscheidung und beugt kostspieligen Fehlern vor.

Frage dich selbst:

  • Welche Art von Salon möchte ich gründen?

  • Wem möchte ich dienen?

  • Welche Erfahrungen sollen meine Kunden machen?

  • Welche Art von Stylistenkultur möchte ich aufbauen?

  • Was ist meine langfristige Vision – in 5, 10, 15 Jahren?

Beispielhafte Fragen zur Salonidentität:

Frage Beispielantworten
Was ist Ihre Markenpersönlichkeit? Luxuriös? Entspannt? Trendig? Familienfreundlich? Inklusiv?
Welche Gefühle empfinden Kunden in Ihren Räumlichkeiten? Ruhe, Begeisterung, Zuversicht, Stärke
Was unterscheidet Ihren Salon von anderen? Spezialisierte Dienstleistungen, Fachkompetenz, Umgebung, Ästhetik

Klären Sie Ihre Nische**

Der Versuch, es allen recht zu machen, führt unweigerlich zum Scheitern. Spezialisierung schafft Vertrauen und Autorität.

Beispiele für starke Nischen:
Luxuriöse Blondierungen und Farbveränderungen
Haarverlängerungen und Lösungen gegen Haarausfall
Salon für Locken- und Texturbehandlungen
Herrenpflege und Barbierkunst
Salon für Brautstyling und Make-up
Familienfreundlicher Salon in der Nachbarschaft

Klare Vision = intelligentes Branding + ideale Kunden + starke Preissetzungsmacht.


Schritt 2: Erstellen Sie einen detaillierten Geschäftsplan (Ihren Salon-Leitfaden)

Ein Businessplan ist mehr als nur ein Dokument – ​​er ist ein Leitfaden für Ihren Erfolg und bewahrt Sie vor dem finanziellen Ruin. Investoren, Kreditgeber und sogar Vermieter verlangen einen.

Was Ihr Geschäftsplan beinhalten sollte:

Zusammenfassung
Mission und Werte
Markt- und Wettbewerbsanalyse
Demografische Daten der Zielgruppe
Angebotene Leistungen & Preisliste
Startbudget
Prognostizierte finanzielle Einnahmen
Marketing- und Wachstumsplan
Langfristige Vision & Ausstiegsstrategie

Warum Geschäftsplanung wichtig ist:

  • Hilft dabei, emotionale Entscheidungen zu vermeiden.

  • Sorgt für Transparenz bei den Budgets.

  • Identifiziert Lücken und Chancen

  • Setzt messbare Ziele

  • Steigert Selbstvertrauen und Kontrolle

Die meisten Salonpleiten passieren, weil die Finanzen nicht geplant waren – nicht weil der Inhaber untalentiert war.


Schritt 3: Wählen Sie den richtigen Salonstandort

Der Standort bestimmt Sichtbarkeit, Erreichbarkeit, Preisstruktur und Kundschaft. Er kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Salons entscheiden.

Worauf Sie bei der Wahl eines idealen Salonstandorts achten sollten:

Bezahlbare Miete (maximal 10–15 % der prognostizierten monatlichen Einnahmen)
Hohe Sichtbarkeit und hohe Besucherfrequenz
Sichere Gegend und saubere Umgebung
Bequemes Parken und guter Zugang
Umgebende komplementäre Unternehmen
Langfristige Mietflexibilität & verhandelbare Konditionen
Raum für Wachstum bei der Skalierung

Die besten Standorte für Salons:

Einkaufszentren und Ladenzeilen
Belebte Hauptstraßen oder Geschäftsviertel
In der Nähe von Wohngebieten
In der Nähe von Fitnessstudios, Spas, Boutiquen und Kosmetikgeschäften
In Gebäuden von Kosmetikstudios (idealer Ausgangspunkt)

Meiden Sie Orte, die:

Versteckt im zweiten Stock oder schwer zu finden
In unsicheren oder schlecht beleuchteten Bereichen
Umgeben von scheiternden Unternehmen
In verkehrsarmen Industriegebieten

Eine Top-Lage bietet Ihnen rund um die Uhr kostenlose Werbung.


Schritt 4: Finanzplanung und Gründungskosten verstehen

Sie müssen Ihre Zahlen kennen, bevor Sie eröffnen. Raten führt zu Schwierigkeiten.

Typische Gründungskosten eines Salons:

Ausgaben Durchschnittliche Kosten
Mietkaution und monatliche Miete 2.000 – 10.000+ US-Dollar
Bau / Renovierung 5.000 – 50.000 US-Dollar
Stylingstühle und -stationen 2.000 – 15.000 US-Dollar
Waschbecken und Sanitärinstallationen 2.000 – 12.000 US-Dollar
Waschmaschinen und Handtücher 500 – 2.000 US-Dollar
Salonsoftware & Kassensystem 100 – 250 US-Dollar/Monat
Lizenzen und Genehmigungen 500 – 5.000 US-Dollar
Versicherung 500 – 3.000 US-Dollar/Jahr
Anfangsbestand an Bar- und Einzelhandelswaren 2.000 – 8.000 US-Dollar
Marketing & Markenbildung 1.000 – 10.000 US-Dollar

Schaffen Sie sich ein finanzielles Polster für 6 Monate Ausgaben.


Schritt 5: Wählen Sie Ihr Salon-Geschäftsmodell

Ihre Arbeitsweise beeinflusst Gewinn, Unternehmenskultur, Arbeitsbelastung und Skalierbarkeit.

Geschäftsmodell Vorteile Nachteile
Mitarbeiter der Kommission Teamkontrolle, Trainingskonsistenz Höhere Managementverantwortung
Standvermietung Vorhersehbare Einnahmen Weniger Kontrolle über die Markenidentität
Hybrid Das Beste aus beiden Modellen Komplex zu managen
Salon-Suiten Geringes Risiko, schneller Start Begrenzte Skalierbarkeit

Wählen Sie basierend auf Ihrem Führungsstil und Ihrer langfristigen Vision.


Schritt 6: Eine starke Markenidentität schaffen

Branding ist mehr als nur ein Logo – es ist der emotionale Eindruck, den Sie bei Ihren Kunden hinterlassen.

Die Markenidentität umfasst:

Salonname
Logo und Markenfarben
Ästhetik der Innenarchitektur
Kundenerlebnisstil
Stimme in den sozialen Medien
Kundenservicestandards

Schaffen Sie eine Marke, auf die Ihre Kunden stolz sein können.

Menschen buchen aus dem Bauch heraus, nicht aus der Logik. Sie müssen etwas Besonderes erleben.


Schritt 7: Entwerfen Sie ein funktionales und schönes Salonlayout

Design beeinflusst Arbeitsabläufe, Einnahmen und Kundenzufriedenheit.

Wichtige Layoutüberlegungen:

Die Stationen sind in ausreichendem Abstand angeordnet
Die Waschbecken sind gut positioniert
Komfortabler Empfangs- und Wartebereich
Verkaufsregale in der Nähe der Kasse
Lagerung von Produkten und Vorräten
Bereich für Foto- und Videoinhalte für Marketingzwecke
Private Räume für Verlängerungen oder Behandlungen

Investieren in:

Tolle Beleuchtung
Wunderschöne Dekoration
Saubere, moderne Möbel
Bequeme Stühle

Kunden beurteilen Sie vom ersten Moment an, in dem sie den Raum betreten.


Schritt 8: Ein außergewöhnliches Team aufbauen

Ihr Team wird Ihren Erfolg mehr bestimmen als Ihre Checkliste.

Stellen Sie Mitarbeiter ein, die Folgendes mitbringen:

Hervorragende Kommunikation
Leidenschaft für Wachstum
Rechenschaftspflicht
Professionalität und Respekt
Kundenserviceorientierung

Bieten:

  • Ausbildung

  • Klare Erwartungen

  • Schriftliche Systeme und Protokolle

  • Wachstumschancen

Eine gute Unternehmenskultur sorgt für Loyalität bei Stylisten und Kunden.


Schritt 9: Schaffen Sie ein Kundenerlebnis auf Luxusniveau

Kundenerlebnis ist Ihr Wettbewerbsvorteil – nicht der Preis.

Möglichkeiten zur Verbesserung des Service:

Kunden herzlich mit Namen begrüßen
Sauberer, moderner Raum
Getränke, Snacks & kleine Aufmerksamkeiten
Klare Beratungen
Nachsorge & Neubuchung
Nachsorgeaufklärung und Karten
Treueprämien oder Mitgliedschaftsprogramme

Kunden erinnern sich daran, wie Sie sie fühlen ließen, nicht nur an den Haarschnitt.


Schritt 10: Marketing- und Social-Media-Strategie meistern

Kein Salon kann heutzutage ohne Marketing erfolgreich sein.

Unverzichtbare Marketinginstrumente:

Instagram, TikTok, Facebook
Webseite mit Buchungslink
Google My Business
E-Mail- und SMS-Marketing
Online-Bewertungen und Erfahrungsberichte
Netzwerk- und Gemeinschaftspartnerschaften

Beste Inhalte zum Posten:

Vorher- und Nachher-Fotos
Transformationsvideos
Bildungsinhalte
Kundenstimmen
Lerne das Team kennen – Videos

Konstanz ist wichtiger als Perfektion.


Schritt 11: Hochprofitable Dienstleistungen anbieten, um den Umsatz zu steigern

Nicht alle Dienstleistungen sind gleich profitabel. Fügen Sie hochpreisige Dienstleistungen hinzu, wie zum Beispiel:

Haarverlängerungen
Blondierungsdienstleistungen
Keratin- und Glättungsbehandlungen
Brautpakete
Luxuriöse Haarbehandlungen
Mitgliedschaftspläne & Pakete

Der Verkauf von Haarverlängerungen ermöglicht es Ihnen, sowohl vom Service als auch vom Haar selbst zu profitieren. Viele Salons arbeiten mit Cooviphair zusammen, um von Großhandelspreisen und hochwertigen Extensions zu profitieren.


Schritt 12: Fortschritte verfolgen und sich stetig verbessern

Nutzen Sie Zahlen als Grundlage für Ihre Geschäftsentscheidungen.

Monatlich verfolgen:

Kundenbindungsquote
Einzelhandelsumsätze
Vorbuchungspreis
Gewinnmargen
Wachstum in sozialen Medien

Erfolgreiche Eigentümer analysieren Daten – erfolglose Eigentümer raten.


Häufige Fehler bei der Salongründung, die Sie vermeiden sollten

Standortwahl aufgrund von Emotionen statt aufgrund von Recherche
Dienstleistungen aus Angst zu niedrige Preise anbieten
Freunde statt qualifizierter Mitarbeiter einstellen
Der Versuch, alle Dienstleistungen anzubieten, anstatt sich zu spezialisieren
Vernachlässigung des Kundenerlebnisses
Nicht in Marketing investieren
Schlechtes Geldmanagement


Schlussbetrachtung

Die Eröffnung eines eigenen Salons ist einer der lohnendsten Schritte in der Karriere eines Beauty-Profis. Mit Planung, Strategie und betriebswirtschaftlichem Know-how können Sie einen Salon aufbauen, der profitabel ist, hohes Ansehen genießt und von den Kunden geliebt wird.

Erfolg in der Schönheitsbranche ist das Ergebnis von Absicht, nicht von Zufall.
Baue nicht schnell – baue stabil.
Konzentriere dich auf das Kundenerlebnis und die Geschäftsstruktur, dann wird das Wachstum folgen.


Bereit, einen profitablen Salon aufzubauen?

Um Ihre Einnahmen sofort zu steigern und zahlungskräftige Kundinnen zu gewinnen, sollten Sie Haarverlängerungen in Ihr Serviceangebot aufnehmen. Kundinnen, die sich für hochwertige Haarverlängerungen entscheiden, sind loyal, regelmäßig und profitabel – und benötigen weniger Kundinnen für einen höheren Umsatz.

Cooviphair bietet:
Schmetterlings-Haarteile
Tape-Ins
Handgeknüpfte und maschinell gefertigte Tressen
Unverarbeitete Haarteile & HD-Spitzenperücken
Großhandelspreise für Salons
Eigenmarkenverpackung

Die Zusammenarbeit mit dem richtigen Lieferanten hilft Ihnen, Ihre Marke und Ihr Einkommen schneller zu steigern.


Unsere Erfolgsgeschichte beginnt hier – gestalten Sie sie mit Zuversicht.