Welche Faktoren sollten bei der Wahl eines Standorts für einen Schönheitssalon berücksichtigt werden?

Die Wahl des richtigen Standorts für Ihren Schönheitssalon ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie als Saloninhaber jemals treffen werden. Der gewählte Standort beeinflusst die Sichtbarkeit Ihres Salons, die Markenwahrnehmung, die Kundengewinnung und -bindung, die Betriebskosten, die Preisstrategie, die Personalgewinnung und letztendlich Ihre langfristige Rentabilität.

Viele Beauty-Profis glauben, dass Talent allein über Erfolg entscheidet – doch in Wirklichkeit kann eine Top-Lage einem durchschnittlichen Salon zum Erfolg verhelfen, während eine ungünstige Lage selbst den talentiertesten Stylisten ruinieren kann . Man kann das schönste Interieur, luxuriöse Produkte und ein hochqualifiziertes Team haben, aber wenn der Salon schwer zu finden oder schlecht erreichbar ist, bleiben die Kunden aus.

Ein strategisch gewählter Standort wirkt wie kostenloses Marketing. Kunden sehen Ihr Schaufenster, Ihre Schilder und Ihre Marke täglich, selbst wenn sie nicht sofort buchen. Mit der Zeit schafft diese Vertrautheit Vertrauen, Neugier und Laufkundschaft. Ein versteckter oder schlecht gewählter Standort hingegen zwingt Sie, deutlich mehr Zeit und Geld in Werbung, Rabatte und Aktionen zu investieren, nur um sichtbar zu bleiben.

Welche Faktoren sollten also bei der Wahl eines Standorts für einen Schönheitssalon berücksichtigt werden? Cooviphair verrät es Ihnen.


Warum die Wahl des richtigen Standorts so wichtig ist

Die Schönheitsbranche basiert auf persönlichem Service, daher sind Erreichbarkeit, Bequemlichkeit und Außenwirkung wichtiger als in fast jeder anderen Branche. Standortfaktoren:

Kundenaufkommen und Laufkundschaft
Markenreputation und professionelles Image
Fähigkeit, Premiumpreise zu verlangen
Kundenerlebnis und Komfort
Wachstumsgeschwindigkeit des Salons
Erforderliche Marketinginvestitionen
Mitarbeitergewinnung und -bindung

Denken Sie an Ihren letzten Friseurbesuch. Wahrscheinlich haben Sie einen Salon gewählt, der gut mit dem Auto erreichbar war, Parkplätze bot, in dem Sie sich sicher fühlten und der Ihrem persönlichen Geschmack entsprach. Kunden machen es genauso.


Wichtige Faktoren bei der Wahl des Standorts eines Schönheitssalons


1. Fußgängerfrequenz und Sichtbarkeit

Die Kundenfrequenz bezeichnet die Anzahl der Personen, die täglich an Ihrem Salon vorbeigehen. Hohe Kundenfrequenz bedeutet mehr Sichtbarkeit und somit mehr potenzielle Kunden.

Warum Sichtbarkeit so wichtig ist

Ein gut sichtbarer Salon zieht natürlich folgende Besucher an:
Termine ohne Voranmeldung
Last-Minute-Kunden
Menschen, die neugierig auf die Marke sind
Gemeinschaftsbewusstsein und Anerkennung

Wie man den Fußgängerverkehr auswertet

Besuchen Sie die Gegend zu verschiedenen Tageszeiten
Vergleich der Aktivitäten an Wochentagen und am Wochenende
Zähle die vorbeigehenden Fußgänger über einen Zeitraum von 15 Minuten.
Beobachten Sie den Kundenverkehr der Konkurrenz und die umliegenden Geschäfte.

Standorte mit optimaler Fußgängerfrequenz

  • Einkaufszentren oder Ladenzeilen

  • In der Nähe von Cafés, Restaurants und Boutiquen

  • Hauptstraßen der Geschäfte

  • Stark befahrene Kreuzungen

  • In der Nähe von Verkehrsknotenpunkten

Fallbeispiel

Ein Wimpern- und Haarverlängerungsstudio in Texas zog von einem Bürogebäude im zweiten Stock in ein Einkaufszentrum neben Starbucks und AT&T. Innerhalb von 3 Monaten stieg die Zahl der Laufkunden um 60 % und der Umsatz verdoppelte sich – ohne dass Personal oder Dienstleistungen verändert wurden.


2. Parken & Zugänglichkeit

Kunden wünschen sich einen einfachen Zugang. Wenn das Parken schwierig ist, kommen sie nicht wieder – insbesondere Kunden, die eine Haarverlängerung oder eine Farbbehandlung buchen und 2–6 Stunden bleiben.

Fragen:

Gibt es kostenlose Parkplätze?
Ist es nachts sicher und gut beleuchtet?
Gibt es während der Stoßzeiten ausreichend Parkplätze?
Ist der Eingang gut sichtbar und leicht zu finden?
Ist der Raum behindertengerecht?

Ein Luxussalon mit schlechten Parkmöglichkeiten ist schlimmer als ein kleinerer Salon mit guter Erreichbarkeit.


3. Nachbarschaftsumfeld und Sicherheit

Das Ambiente beeinflusst die Kundenwahrnehmung und die Markenidentität. Ein Salon muss sich sicher und einladend anfühlen und auf die ideale Kundschaft abgestimmt sein.

Auswerten:

Kriminalitätsrate und Sicherheitsreputation
Sauberkeit von Straßen und Gehwegen
Art der nahegelegenen Geschäfte
Anwesenheit von Familien, Einkäufern und Fachleuten

Schönheitsbehandlungen sind eine intime Angelegenheit – die Kunden müssen sich wohlfühlen, wenn sie früh morgens kommen oder nach Einbruch der Dunkelheit gehen.


4. Wettbewerb und Marktnachfrage

Die Kenntnis Ihrer Konkurrenten hilft Ihnen, Marktlücken zu erkennen.

Studieren Sie Salons in Ihrer Nähe:

Angebotene Dienstleistungen
Preisstruktur
Kundendemografie
Online-Kundenbewertungen
Stärken und Schwächen

Ihr Ziel:

Nicht um dem Wettbewerb auszuweichen – sondern um sich zu differenzieren .

Fragen:

Was fehlt den Salons in der Nähe?
Kann ich eine Spezialität anbieten, die sie nicht anbieten?
Besteht eine Nachfrage nach etwas, das nicht verfügbar ist?

Beispiel:
Wenn es in der Gegend keine Spezialisten für Haarverlängerungen, Blondierungsexperten, Experten für lockiges Haar oder Herrenfriseursalons gibt, können Sie diese Nische besetzen und zur ersten Anlaufstelle werden.


5. Zielgruppen

Ihr Standort muss zu Ihrem idealen Kunden passen.

Demografische Gegebenheiten berücksichtigen:

Altersgruppe
Einkommensniveau
Bevölkerungsdichte
Lebensstilpräferenzen
Pendelmuster
Beschäftigungsmöglichkeiten in der Nähe

Beispiele:

Salontyp Beste Lage
Luxus-Haarverlängerungen & Blondierung Viertel mit hohem Einkommen, Stadtzentren
Studenten- oder Budgetsalon In der Nähe von Hochschulen oder Studentenwohnheimen
Familiensalon Wohnvororte
Friseurladen Stadtzentren, Sportzentren, Hochschulen
Spa oder ganzheitliches Wohlbefinden Wellnessorientierte Gemeinschaften

Wenn sich Ihre Zielkunden Ihre Preise nicht leisten können oder nicht regelmäßig Geld für Schönheitsprodukte ausgeben, wird Wachstum schwierig.


6. Kosten und finanzielle Machbarkeit

Eine wunderschöne Lage nützt nichts, wenn die Miete den Gewinn auffrisst.

Faustregel

Die Miete sollte 10–15 % der prognostizierten monatlichen Einnahmen betragen.

Zusätzliche Kosten, die zu berücksichtigen sind:

Versorgungsunternehmen
Versicherung
Wartung und Reparaturen
Elektro- und Sanitärmodernisierung
Renovierung und Ausbau
Außenbeschilderung
Gemeinschaftsflächen-Instandhaltungskosten (CAM)

Finanzfalle, die es zu vermeiden gilt:

Wählen Sie nicht den billigsten Standort – wählen Sie den profitabelsten.


7. Raumgröße, Aufteilung und Funktionalität

Die Raumaufteilung beeinflusst Produktivität, Komfort und Kundenerlebnis.

Layoutüberlegungen:

Wie viele Stühle passen bequem unter?
Wo werden die Waschbecken für die Haarwäsche aufgestellt?
Gibt es natürliches Licht für Fotos und Videos?
Platz für Rezeption und Wartebereich?
Lagerraum für Handtücher und Einzelhandelswaren?
Räumlichkeiten für private Behandlungsräume (Haarverlängerungen, Gesichtsbehandlungen, Injektionen)?
Raum für Content-Erstellung / soziale Medien?

Ein gut gestalteter kleiner Salon kann mehr Gewinn abwerfen als ein schlecht organisierter großer.


8. Beschilderung & Markenpräsenz

Beschilderung ist eines Ihrer wirkungsvollsten Marketinginstrumente.

Bestätigen:

Können Schilder im Außenbereich angebracht werden?
Gibt es Einschränkungen hinsichtlich Größe oder Beleuchtung?
Ist Ihr Schild für Autofahrer und Fußgänger gut sichtbar?

Ein gut sichtbares Schild kann die Besucherzahlen um bis zu 40 % steigern.


9. Umgebende und ergänzende Unternehmen

Die umliegenden Geschäfte sollten Ihre Zielgruppe unterstützen und den Besucherstrom erhöhen.

Zu den besten Nachbarn gehören:

Fitnessstudios & Yogastudios
Nagelstudios & Spas
Wimpern- und Augenbrauenstudios
Bekleidungsboutiquen und Schmuckgeschäfte
Cafés und Bäckereien
Lebensmittelgeschäfte und Apotheken

Diese Unternehmen schaffen Anlaufstellen für Kunden, die Wert auf Selbstfürsorge legen.


10. Personalbeschaffung & Talentpool

Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Standorts den Zugang zu qualifizierten Stylisten.

Fragen:
Gibt es Kosmetikschulen in der Nähe?
Zieht die Gegend erfahrene Stylisten an?
Werden die Mitarbeiter bereit sein, dorthin zu pendeln?

Manche Standorte ziehen mehr qualifizierte Fachkräfte an als andere.


11. Zukünftiges Wachstum & Langfriststrategie

Wählen Sie die Räumlichkeiten nicht nur nach Ihren heutigen Bedürfnissen, sondern auch nach dem, wo Ihr Unternehmen in 3–5 Jahren stehen soll.

Halten:

Möglichkeit zum Hinzufügen weiterer Stationen
Mögliche zusätzliche Räume
Infrastruktur für die Erweiterung
Raum für Einzelhandelswachstum
Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen, Kursen oder Weiterbildungen

Ein zu früher Standortwechsel ist kostspielig und führt zu Störungen.


12. Mietbedingungen & Verhandlung

Unterschreiben Sie niemals einen Mietvertrag, ohne jedes Detail zu verstehen.

Fragen Sie Ihre Vermieter:

Mietdauer
Mieterhöhungsplan
Wer übernimmt die Kosten für Reparaturen und Instandhaltung?
Mietfreie Zeit oder Ausbauzuschuss?
Können Sie untervermieten oder in benachbarte Einheiten expandieren?

Geschäftstipp:

Verhandeln Sie immer – die meisten Vermieter erwarten das.


Fallstudie aus der Praxis: Der Ort, der alles veränderte

Eine Salonbesitzerin, die Haarverlängerungen und luxuriöse Farbbehandlungen anbot, betrieb ihren Salon in einem versteckten Bürogebäude im zweiten Stock. Obwohl die Servicequalität ausgezeichnet war, hatte der Salon Schwierigkeiten, zu wachsen.

Vor dem Umzug

Schwierigkeiten, Laufkundschaft zu gewinnen
Kunden beschweren sich über die Parkplatzsituation
Die Preise konnten nicht erhöht werden.
unregelmäßiges Einkommen und Stress

Nach dem Umzug in ein Einkaufszentrum neben einem Fitnessstudio:

Umsatz in 9 Monaten verdreifacht
60 % mehr Neukunden pro Monat
Die Rückbuchungsrate stieg drastisch an
Zwei weitere Stylisten eingestellt
Eine wiedererkennbare lokale Marke geschaffen

Keine Änderungen im Service – nur der Standort ändert sich.


Warnsignale bei der Auswahl eines Salonstandorts

Schlechte Parkmöglichkeiten oder unsichere Umgebung
Gebiete mit sehr geringem Verkehrsaufkommen
Versteckte Eingänge oder fehlende Beschilderung
Umgeben von scheiternden Unternehmen
Zu nah an den Billigkonkurrenten, wenn man im Luxussegment tätig ist.
Die Miete ist zu hoch für eine realistische Rendite

Wenn sich etwas komisch anfühlt, ist es das wahrscheinlich auch.


Checkliste zur Bewertung von Salonstandorten

Bewertungskategorie Ergebnis 1-5
Fußgängerverkehr ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Parkmöglichkeiten ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Umgebender Wettbewerb ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Nachbarschaftssicherheit ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Demografische Ausrichtung ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Eignung der Raumaufteilung ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Kosten und Rentabilität ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Zukünftige Skalierbarkeit ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Sichtbarkeit & Beschilderung ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜
Partnerunternehmen ⬜ ⬜ ⬜ ⬜ ⬜

Eine perfekte Lage erzielt 40+ Punkte.


Schlussbetrachtung

Bei der Wahl des Standorts für einen Schönheitssalon geht es nicht nur um die Suche nach einem Gebäude – es geht darum, die Grundlage für langfristigen Erfolg zu schaffen. Der richtige Standort:

Zieht Ihre Wunschkunden an
Unterstützt Ihre Preisgestaltung und Ihr Branding
Reduziert Marketingkosten

Schafft Sichtbarkeit und Vertrauen
Hilft Ihrem Salon, auf natürliche Weise zu wachsen.

Nehmen Sie sich Zeit für Recherchen, analysieren Sie Daten, vergleichen Sie Optionen und visualisieren Sie zukünftiges Wachstum.


Nächster Schritt: Steigern Sie den Gewinn durch hochwertige Dienstleistungen

Sobald Sie Ihren Standort ausgewählt haben, können Sie Ihren Umsatz drastisch steigern, indem Sie Premium-Dienstleistungen wie Haarverlängerungen , Glättungsbehandlungen und Blondierungsbehandlungen anbieten.

Viele erfolgreiche Salonbesitzer wählen Cooviphair für:
Schmetterlings-Haarteile
Handgeknüpftes und maschinell vernähtes Haar
Tape-Ins
Unverarbeitete Haarverlängerungen & HD-Spitzenperücken
Großhandelspreise für Salons
Unterstützung für Eigenmarken und Markenbildung

Premiumprodukte ziehen Premiumkunden an.


Ihr Traumsalon verdient einen Standort, der ihm zum Erfolg verhilft – und ihn nicht zum Umdenken zwingt. Wählen Sie mit Bedacht, investieren Sie strategisch und wachsen Sie mit Zuversicht.