Welcher Marktstrukturtyp liegt ein Friseursalon vor?

Für Saloninhaber, Friseure, Unternehmer und BWL-Studenten mit Schwerpunkt auf der Schönheits- und Dienstleistungsbranche ist es unerlässlich, die Marktstruktur eines Friseursalons zu verstehen. Viele neue Saloninhaber konzentrieren sich primär auf Dienstleistungen, Einrichtung oder Ausstattung, vernachlässigen aber eine wichtige Grundlage der Geschäftsstrategie: das Verständnis des Wettbewerbsumfelds.

Die Marktstruktur beeinflusst den Wettbewerb zwischen Salons, die Preisgestaltung, die Differenzierung des Angebots, den Markteintritt und die Strategien für langfristige Rentabilität. Anders als in Branchen, die von einem Großkonzern dominiert werden oder in denen die Preise staatlich kontrolliert sind, funktioniert die Schönheitsbranche ganz anders.

Welcher Marktstrukturtyp liegt ein Friseursalon also vor?

Friseursalons operieren in einem Marktmodell, das als monopolistischer Wettbewerb bekannt ist – einem Marktsystem, in dem viele Unternehmen ähnliche Dienstleistungen anbieten, sich aber durch Differenzierung behaupten. Salons konkurrieren nicht durch identische Produkte zu identischen Preisen, sondern durch Einzigartigkeit, die sich in Fachkompetenz, Markenbildung, Reputation, Kundenerlebnis und Spezialisierung widerspiegelt.

In diesem umfassenden Leitfaden erklärt cooviphair genau, was monopolistischer Wettbewerb bedeutet, warum Friseursalons in diese Kategorie fallen, wie sich diese Struktur auf Preisgestaltung und Strategie auswirkt und was Saloninhaber tun können, um sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld abzuheben und erfolgreich zu sein.


Marktstrukturen verstehen: Die vier Haupttypen

Bevor wir uns damit befassen, wo Friseursalons ihren Platz haben, ist es hilfreich, die vier wichtigsten Marktstrukturen der Wirtschaftswissenschaft zu verstehen:

Marktstruktur Eigenschaften Beispielbranchen
Vollkommener Wettbewerb Viele Verkäufer, identische Produkte, Festpreise Landwirtschaft (Mais, Weizen)
Monopolistischer Wettbewerb Viele Verkäufer, differenzierte Produkte, flexible Preisgestaltung Friseursalons, Restaurants, Bekleidungsmarken
Oligopol Wenige große Unternehmen dominieren den Markt. Fluggesellschaften, Telekommunikation, Automobilindustrie
Monopol Ein Unternehmen kontrolliert den gesamten Markt. Energieversorgungsunternehmen, patentierte Medikamente

Warum Friseursalons in monopolistischer Konkurrenz operieren

Friseursalons fallen aus mehreren Gründen unter die Kategorie monopolistischer Wettbewerb:

Viele Wettbewerber in der Branche

In den meisten Städten und Gemeinden gibt es zahlreiche Friseursalons, Barbershops oder Anbieter von Schönheitsdienstleistungen. Kunden haben eine große Auswahl.

Produkte und Dienstleistungen sind ähnlich, aber nicht identisch.

Die meisten Salons bieten Haarschnitte, Färben und Stylen an, aber die Art und Weise, wie sie diese Dienstleistungen erbringen, ist einzigartig.

Unternehmen nutzen Differenzierung, um im Wettbewerb zu bestehen

Salons zeichnen sich aus durch:

Servicequalität
Spezialkenntnisse (Haarverlängerungen, Blondierung, Lockenschnitte, leuchtende Farben)
Preisniveau
Salonatmosphäre und -umgebung
Marken- und Marketingstil
Kundenservice und Gastfreundschaft
Lage und Erreichbarkeit
Ästhetische und luxuriöse Elemente

Freiheit zur eigenen Preisgestaltung

Im Gegensatz zu regulierten Preisbranchen berechnen Salons ihre Preise anhand von Wert, Nachfrage, Erfahrung und Positionierung.

Kunden wählen nach Präferenz – nicht allein nach Preis.

Der Ruf eines Salons, seine Präsenz auf Instagram, Bewertungen und die Atmosphäre beeinflussen die Entscheidungen stärker als der Preis.


Beispiele für Differenzierung in der Salonbranche

Jeder erfolgreiche Salon schafft einen Grund, warum Kunden ihn der Konkurrenz vorziehen. Gängige Beispiele hierfür sind:

Differenzierungsstrategie Beispiel
Spezialdienstleistungen Handgeknüpfte Extensions, Balayage, leuchtende Farben, Barber Fades
Luxuserlebnis Kostenlose Getränke, moderne Einrichtung, Wellness-ähnliche Serviceleistungen
Markenidentität Glamourös, extravagant, minimalistisch, umweltfreundlich, Boutique
Qualifikationsniveau und Ausbildung Meistercoloristen, zertifizierte Haarverlängerungsspezialisten
Zielgruppe Studenten, Berufstätige, Luxuskunden, Kinder
Technologie & Buchungskomfort Mobile App, Online-Terminplanung, automatisierte Erinnerungen
Einzigartige Atmosphäre Gesellschaftlicher Salon, diskrete Terminoptionen, private Suiten

Im monopolistischen Wettbewerb gewinnen Marken durch Andersartigkeit, nicht durch einen niedrigeren Preis.


Wie die Preisgestaltung im monopolistischen Wettbewerb funktioniert

Ein wesentlicher Vorteil dieser Marktstruktur ist die Preisflexibilität. Salons sind nicht gezwungen, die Preise der Konkurrenz zu übernehmen – sie legen ihre Preise selbst fest, basierend auf dem wahrgenommenen Wert.

Beispiele für Preisvarianten:

  • Rabatt-Salon : Haarschnitt für 25 $

  • Mittelpreisiger Boutique-Salon : Haarschnitt für 60 Dollar

  • Premium-Luxussalon : Haarschnitt für 120 $

  • Beratungsfachkraft : 800–3000 US-Dollar pro Termin

Alle bieten die gleiche Dienstleistungskategorie an – dennoch unterscheiden sich die Preise je nach Positionierung erheblich.

Kunden bezahlen für Fachwissen, Erfahrung und Ergebnisse , nicht nur für Haare.


Wie Salons jenseits des Preises konkurrieren

Preissenkungen sind der schnellste Weg, ein Kosmetikunternehmen zu ruinieren. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist weitaus profitabler.

Salons konkurrieren durch:

Markenbildung und visuelle Identität
Kundenerlebnis und Gastfreundschaft
Hochwertige Produktlinien
Angebot spezialisierter Dienstleistungen
Aufbau einer starken Online-Präsenz
Erzielung konsistenter Transformationsergebnisse
Hohe Kundenbindungsraten
Community-Engagement- und Loyalitätsprogramme

Emotionen bestimmen die Ausgaben für Schönheitsprodukte – Kunden suchen Selbstvertrauen und Vertrauen.


Warum Marktstrukturkenntnisse für Saloninhaber wichtig sind

Das Verständnis der Marktstruktur von Salons versetzt Geschäftsinhaber in die Lage:
Feste Preise
Eine klare Geschäftsidentität aufbauen
Die richtigen Kunden gewinnen
Vermeiden Sie Preiskämpfe und Rabattfallen.
Identifizieren Sie profitable Nischen
Entwickeln Sie starke Marketingstrategien
Nachhaltig und erfolgreich wachsen

Salons, die Konkurrenten kopieren, haben es schwer. Salons, die sich differenzieren, sind erfolgreich.


Wie man im monopolistischen Wettbewerb erfolgreich ist: Schlüsselstrategien

Um sich in einem Markt mit vielen Mitbewerbern durchzusetzen, muss man sich deutlich abheben.

1. Identifizieren Sie Ihren idealen Kunden

Sie können nicht alle bedienen. Wählen Sie Ihre Zielgruppe anhand folgender Kriterien:
Alter
Einkommensniveau
Lebensstil
Servicebedarf

2. Wählen Sie ein oder mehrere wertvolle Fachgebiete aus.

Spezialisten verdienen mehr und haben weniger Konkurrenz.

Hochprofitable Salonnischen:

Spezialität Warum es funktioniert
Haarverlängerungen Hohe Umsätze und starke Kundenbindung
Hochwertige Blondierung Komplexe Fähigkeiten, die nur wenige beherrschen
Lockenschnitt Unterversorgter Markt
Herrenpflege & Bartservice Schnell wachsend
Farbkorrektur Notfallbasiertes Fachgebiet

3. Eine starke Markenidentität schaffen

Markenbildung sollte Folgendes vermitteln:
Persönlichkeit
Stil & Ästhetik
Zielgruppe
Visuelle Konsistenz
Online-Professionalität

4. Bieten Sie ein außergewöhnliches Gästeerlebnis.

Luxus-Service = Loyalität & Weiterempfehlungen.

Dazu gehören Atmosphäre, Freundlichkeit, Nachbetreuung, Aufklärung, Erfrischungen, Komfort und Fürsorge.

5. Bauen Sie eine professionelle Online-Präsenz auf

Digitale Sichtbarkeit ist unabdingbar.

Verwenden:
Instagram | TikTok | Google-Unternehmensprofil | Webseite | Bewertungen

6. Wählen Sie Premium-Produktpartnerschaften

Die Verwendung hochwertiger Produkte steigert die Ergebnisse und rechtfertigt höhere Preise.

Haarverlängerungen, Einzelhandelsprodukte, Farblinien – Qualität zählt.


Fallstudienbeispiel

Eine Stylistin eröffnete einen Salon in einem hart umkämpften Gebiet mit über 40 Salons in der Nähe. Anstatt über den Preis zu konkurrieren, spezialisierte sie sich auf handgeknüpfte Haarverlängerungen und hochwertige Blondierungen.

Vor der Spezialisierung:

Wettbewerb mit lokalen Salons
Schwierigkeiten, Bücher zu füllen
Durchschnittlicher Ticketpreis: 85 $
Lange, anstrengende Arbeitszeiten

Nach der Spezialisierung:

6–8 Wochen im Voraus ausgebucht
Durchschnittlicher Ticketpreis: 950 $
4–6 Klienten pro Woche statt 25–35
Dreifache Einnahmen und weniger Burnout
Sie wurde als die führende Spezialistin für Gartenbau in ihrer Region bekannt.

Ihr Erfolg beruhte auf Differenzierung – nicht auf Preisnachlässen.


Schlussbetrachtung

Friseursalons agieren in einem Markt mit monopolistischer Konkurrenz , in dem viele Betriebe ähnliche Dienstleistungen anbieten, sich aber durch Differenzierung von der Konkurrenz abheben, um Kunden zu gewinnen. Diese Struktur eröffnet Stylisten und Saloninhabern, die in Einzigartigkeit, Spezialisierung, Markenbildung und ein herausragendes Kundenerlebnis investieren, unglaubliche Chancen.

Konkurrieren Sie durch Wert, nicht durch niedrige Preise.
Schaffen Sie eine Marke, die sich von anderen abhebt
Spezialisierung führt zu Skalierbarkeit
Marketing schafft Nachfrage
Qualität schafft Loyalität

Erfolg haben Salons, die innovativ sind, sich differenzieren und ihren Markt verstehen.


Nächster Schritt: Heben Sie sich durch Spezialisierung auf hochwertige Dienstleistungen ab.

Eine der effektivsten Möglichkeiten, sich in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten, ist das Angebot von Haarverlängerungen – einer Premium-Dienstleistung mit hohen Gewinnmargen und starker Kundenbindung.

Viele führende Spezialisten für Haarverlängerungen wählen Cooviphair aus folgenden Gründen:
Schmetterlings-Haarteile
Handgeknüpfte und maschinell gefertigte Tressen
Tape-Ins
Roh- und Jungfern-Bundles
HD-Spitzenperücken
Unterstützung für Großhandel und Eigenmarken

Hochwertiges Haar schafft hochwertige Unternehmen.


Sei anders. Sei wertvoll. Sei unvergesslich.