So waschen Sie einen Haarteil (ohne ihn zu ruinieren): Eine praktische Anleitung
Du hast deinen Haartopper geliebt – das Volumen, den Style, das Selbstbewusstsein – aber jetzt fühlt er sich etwas ... naja an. Vielleicht sieht er schlaff aus, verknotet sich schneller oder fühlt sich einfach schwer an. Und jetzt? Es ist Zeit für eine Haarwäsche.
Das Waschen eines Haarteils mag einschüchternd klingen – besonders wenn es aus Echthaar besteht und mehr kostet als Ihr letzter Friseurbesuch. Aber keine Sorge. Mit der richtigen Technik ist es durchaus machbar (sogar im Waschbecken). Egal, ob Sie zum ersten Mal einen Haarteil tragen oder als Stylist Ihren Kunden die Pflegeanweisungen erklären, dieser Leitfaden hilft Ihnen weiter – mit allen Don'ts, Do's und ein paar hilfreichen Tipps.
Erstens: Welche Art von Topper waschen Sie?
Bevor Sie zum Shampoo greifen, überlegen Sie kurz, womit Sie es zu tun haben. Denn Echthaar- und Kunsthaarteile haben ganz unterschiedliche Ansprüche.
Echthaar-Topper
-
Kann mit normalen (aber schonenden) Produkten gewaschen werden
-
Kann geföhnt und mit Hitze gestylt werden
-
Benötigt mehr Pflege und Pflege. Synthetisches Haarteil
-
Erfordert spezielle, synthetikfreundliche Shampoos
-
Kann nicht mit Hitze umgehen, es sei denn, es ist als „hitzebeständig“ gekennzeichnet.
-
Behält seinen Stil – übertreiben Sie es nicht mit den Produkten
Nicht sicher? Wenn Ihr Topper weniger als 100 $ kostet und nach dem Waschen immer wieder in die gleiche Form zurückkehrt, ist er wahrscheinlich synthetisch.
Wie oft sollte man einen Haarteil waschen?
Lassen Sie mich mit einer anderen Frage antworten: Wie oft waschen Sie Ihren Lieblingspullover?
Haarteile fetten nicht wie natürliches Haar. Sie haben keine Talgdrüsen. Aber sie sammeln:
-
Produktaufbau
-
Schweiß
-
Geruch
-
Verschmutzung (ja, die Luft ist wichtig)
Allgemeine Faustregel:
-
Echthaar: Alle 10–15 Tragevorgänge
-
Kunsthaar: Alle 8–10 Tragevorgänge
-
Starker Einsatz von Stylingprodukten? Vielleicht früher
-
Minimale Abnutzung oder leichte Nutzung? Länger warten
Wenn sich Ihr Topper schwerer als gewöhnlich anfühlt oder nicht mehr ganz frisch riecht, ist es Zeit.
Was Sie zum Waschen Ihres Toppers benötigen
Sammeln Sie Ihre Utensilien, als würden Sie einen Mini-Spa-Tag für Ihr Haarteil vorbereiten:
Für menschliches Haar:
-
Sulfatfreies Shampoo
-
Leichte Spülung
-
Breitzahnkamm
-
Sauberes Handtuch
-
Perückenständer, Schaufensterpuppenkopf oder Handtuchrolle
-
Optional: Hitzeschutzspray, Leave-in-Conditioner
Für Kunsthaar:
-
Perücken-/Kunsthaarshampoo
-
Perückenspülung (optional)
-
Kaltes oder kühles Wasser
-
Weiches Handtuch oder Mikrofasertuch
-
Perückenständer (Lufttrocknung ist unerlässlich!)
Vermeiden Sie: Heißes Wasser, raue Bürsten und grobes Trocknen mit dem Handtuch – das führt schnell zu Kräuseln und Verfilzen.
Schritt für Schritt: So waschen Sie einen Haarteil (Menschenhaar)
Lassen Sie uns den gesamten Prozess durchgehen.
1. Zuerst entwirren
Bevor etwas mit Wasser in Berührung kommt, kämmen Sie den Topper vorsichtig mit einem grobzinkigen Kamm oder Ihren Fingern durch. Beginnen Sie an den Enden und arbeiten Sie sich nach oben vor. Nicht durchreißen – hier ist langsames und stetiges Arbeiten von Vorteil.
2. Füllen Sie ein Waschbecken oder Becken
Verwenden Sie kaltes bis lauwarmes Wasser . Niemals heißes Wasser – es kann die Strähnen austrocknen und die Haarwurzel schädigen. Geben Sie eine münzgroße Menge sulfatfreies Shampoo ins Wasser und mischen Sie es vorsichtig ein.
3. Eintauchen und einweichen
Legen Sie den Topper ins Wasser. Lassen Sie ihn 5–10 Minuten einweichen und drücken Sie die Strähnen dabei vorsichtig mit den Händen an (nicht reiben!), um Ablagerungen zu lösen.
4. Shampoo-Spülung
Nach dem Einweichen herausnehmen und eine kleine Menge Shampoo direkt auf das Haar (nicht auf den Ansatz) auftragen. Sanft mit Abwärtsbewegungen einarbeiten. Vermeiden Sie Schrubben oder Drehen.
Unter fließendem kaltem Wasser gründlich ausspülen, bis das gesamte Shampoo entfernt ist.
5. Pflegen Sie sorgfältig
Tragen Sie die Spülung von der Mitte bis in die Spitzen auf – nicht auf den Ansatz oder die Knoten (dies kann das Haar mit der Zeit lockern). Lassen Sie die Spülung 3–5 Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend vorsichtig aus.
Optional: Verwenden Sie nach dem Ausspülen ein leichtes Leave-in-Spray, wenn Sie die Haare später an der Luft trocknen und stylen möchten.
6. Trocken tupfen
Legen Sie den Topper flach auf ein sauberes Handtuch. Tupfen Sie ihn sanft ab – niemals auswringen oder verdrehen. Für mehr Volumen am Ansatz können Sie ein Handtuch unter die Basis rollen und sie sanft wölben.
Tipps zum Trocknen von Echthaarteilen
-
Lufttrocknen: Am besten für die Erhaltung der Langlebigkeit. Legen Sie es auf einen Perückenständer oder ein geformtes Handtuch und lassen Sie es an der Luft trocknen.
-
Föhnen: Verwenden Sie eine kühle oder niedrige Hitzeeinstellung . Tragen Sie immer zuerst einen Hitzeschutz auf und verwenden Sie eine Rundbürste für ein glattes Ergebnis.
-
Trocknen Sie niemals kopfüber – dies dehnt die Basis und kann zu seltsamen Volumenmustern führen.
Waschen eines synthetischen Haarteils (vereinfachte Schritte)
Synthetische Topper brauchen eine sanftere Behandlung – sie brauchen nicht so viel Pflege und schon gar keine Hitze.
1. Entwirren
Verwenden Sie einen grobzinkigen Kamm oder eine Perückenbürste für synthetisches Haar.
2. Becken mit kaltem Wasser füllen
Geben Sie eine kleine Menge Perückenshampoo hinzu und rühren Sie vorsichtig um. Verwenden Sie niemals normales Shampoo – auch wenn es „sanft“ ist.
3. Einweichen, nicht schrubben
5–10 Minuten einwirken lassen. Sanft schwenken. Nicht reiben oder drehen.
4. Sanft ausspülen
Verwenden Sie nur kaltes Wasser . Vermeiden Sie es, die Basis zu häufig zu berühren.
5. Optionaler Perücken-Conditioner
Wenn sich Ihr synthetisches Topper trocken anfühlt, verwenden Sie einen perückensicheren Conditioner. Tragen Sie ihn niemals in der Nähe der Ansatzpartie oder der Haarwurzeln auf.
6. Abtupfen und an der Luft trocknen
Mit einem Handtuch sanft abtupfen und den Topper auf einen Ständer legen. Nicht föhnen. Keine Hitze verwenden. An der Luft trocknen lassen.
Letzte Styling-Schliffe (nach dem Trocknen)
Jetzt, da Ihr Topper sauber und frisch ist, stylen Sie ihn nach Bedarf:
-
Haarteile aus Echthaar : Sie können das Haar locken, glätten oder Lockenwickler verwenden, sobald es vollständig trocken ist – vergessen Sie aber nicht den Hitzeschutz!
-
Synthetische Topper : Sie nehmen beim Trocknen ihre ursprüngliche Form wieder an. Sollten sie etwas ungleichmäßig aussehen, versuchen Sie es mit leichtem Kämmen mit den Fingern oder Dämpfen (sofern hitzebeständig).
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Verwendung von heißem Wasser – dies schwächt das Haar und schädigt die Haarwurzeln
Das Auftragen von Conditioner auf die Basis kann zu Haarausfall führen
Schrubben oder Verdrehen – große Verwicklungsgefahr
Übermäßiges Waschen – zu viel = Trockenheit und Abnutzung
Föhnen von Kunsthaar – verzichten Sie auf den Föhn, es sei denn, es ist als hitzebeständig gekennzeichnet
FAQs: Haarteile waschen
1. Kann ich Trockenshampoo anstelle einer Haarwäsche verwenden?
Das ist möglich, allerdings nur für kurzfristige Frische. Ersetzt das Waschen nicht – Ablagerungen müssen schließlich trotzdem entfernt werden.
2. Was ist, wenn mein Haarteil nach dem Waschen riecht?
Stellen Sie sicher, dass Sie gründlich abspülen und vollständig trocknen lassen. Verbleibende Feuchtigkeit kann zu Schimmel oder Geruch führen.
3. Kann ich einen Haarteil beim Tragen unter der Dusche waschen?
Nein. Vor dem Waschen immer abnehmen. Waschen während des Tragens kann die Basis und die Clips dehnen oder beschädigen.
4. Kann ich mein normales Shampoo für meinen Echthaaraufsatz verwenden?
Nur wenn es sulfatfrei und sanft ist. Sonst besteht die Gefahr, dass die Strähnen austrocknen.
5. Woher weiß ich, dass es Zeit ist, meinen Topper zu waschen?
Wenn es sich schwerer anfühlt, leichter verknotet, Produktablagerungen aufweist oder anfängt zu riechen, ist es Zeit.
Abschließende Gedanken: Halten Sie es sauber, halten Sie es schön
Das Waschen eines Haartoppers dient nicht nur der Hygiene – es geht auch um Langlebigkeit, Aussehen und Selbstvertrauen. Ein sauberer Topper lässt sich besser stylen, sieht natürlicher aus und hält länger. Also keine Angst vor dem Vorgang. Es ist einfacher als Sie denken, und Ihr Topper wird es Ihnen danken.
Mit ein wenig Pflege und der richtigen Herangehensweise bleibt Ihr Topper wie frisch vom Friseur – egal, wie oft Sie ihn getragen haben.