So färben Sie ein Haarteil: Eine sachliche Anleitung für kräftige Farben (und keine Reue)

So färben Sie ein Haarteil: Eine sachliche Anleitung für kräftige Farben (und ohne Reue) - Cooviphair

Mal ehrlich: Den perfekten Farbton für Ihr Topper direkt aus der Verpackung zu finden, ist nicht immer möglich. Vielleicht ist er einfach ein bisschen zu messingfarben. Vielleicht passt er nicht ganz zu Ihrem Ansatz. Oder vielleicht … haben Sie einfach Lust auf etwas Kräftigeres (hallo, satte Schokoladen-Lowlights oder Karamell-Balayage-Vibes?).

So oder so: Das Färben eines Haarteils ist absolut machbar – aber es ist nicht dasselbe wie das Färben Ihres natürlichen Haares. Wenn Sie es falsch machen, könnten Sie ein Stück ruinieren, das mehr gekostet hat als Ihre letzten drei Friseurbesuche zusammen. Wenn Sie es richtig machen? Das ist ein echter Wendepunkt.

So färben Sie einen Haarteil auf clevere Weise – egal, ob Sie Friseur oder Heimwerker sind. Keine Vorkenntnisse, kein Fachjargon, nur die Informationen, die Sie wirklich brauchen.


Erstens: Ist Ihr Haarteil färbbar ?

Das ist ein Dealbreaker. Bevor Sie auch nur einen Blick auf eine Farbflasche werfen, finden Sie heraus, woraus Ihr Topper besteht:

Echthaar-Topper

Ja, Sie können es färben.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit hochwertigem Remy- oder Naturhaar. Behandeltes Haar kann zwar noch Farbe annehmen, die Farbe kann jedoch nicht gut gefärbt werden oder verblasst schneller.

Synthetisches Haarteil

Nein, versuchen Sie es gar nicht erst.
Synthetische Fasern nehmen Farbstoffe nicht so auf wie echtes Haar. Das Ergebnis ist ein geschmolzenes Durcheinander oder seltsam fleckiges Plastik.

Nicht sicher?
Wenn Sie es mit einem Glätteisen bei mittlerer Hitze nicht locken können, ohne dass es schmilzt, ist es synthetisch.


Was du brauchen wirst

Bereit zum Ausmalen? Stellen Sie zunächst Ihr Toolkit zusammen:

  • Semipermanente oder demipermanente Haarfarbe (je sanfter, desto besser – vermeiden Sie hochaufhellende Bleiche, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun)

  • Handschuhe

  • Applikatorpinsel

  • Rührschüssel

  • Breitzahnkamm

  • Aluminiumfolie oder Plastikfolie

  • Sulfatfreies Shampoo und Tiefenpflegespülung

  • Altes Handtuch oder Plastikabdeckung für Ihren Arbeitsplatz

  • Perückenständer oder Schaufensterpuppenkopf (optional, aber sehr hilfreich)


Schritt für Schritt: So färben Sie ein Echthaarteil zu Hause

Kommen wir zu den guten Sachen.


Schritt 1: Topper waschen und trocknen (ohne Spülung)

Warum? Weil Produktablagerungen die gleichmäßige Farbaufnahme behindern können.
Verwenden Sie ein sulfatfreies Reinigungsshampoo, um Öle oder Rückstände zu entfernen. Gut ausspülen und vollständig trocknen lassen – feuchte Strähnen = verdünnte Farbe.


Schritt 2: Bereiten Sie Ihren Arbeitsbereich und Ihre Werkzeuge vor

Legen Sie Handtücher oder Plastikfolie aus, um Flecken auf Ihren Arbeitsflächen zu vermeiden. Tragen Sie Handschuhe, es sei denn, Sie möchten lila Handflächen. Vertrauen Sie mir.

Befestigen Sie Ihren Topper auf einem Perückenständer, einem Handtuch oder sogar einer Salatschüssel (hey, keine Wertung). Stellen Sie sicher, dass das Haar entwirrt und gleichmäßig verteilt ist.


Schritt 3: Strähnentest (Bitte nicht überspringen)

Nehmen Sie ein kleines Stück von der Rückseite oder Unterkante und tragen Sie Ihre Farbe darauf auf. Dies zeigt Ihnen:

  • Wie lange sollte die Farbe einwirken?

  • Ob das Haar die Farbe gleichmäßig annimmt

  • Wenn das Endergebnis zu dunkel, zu hell oder genau richtig ist

Wenn Sie diesen Schritt überspringen und Ihr Topper grün wird, liegt das an Ihnen.


Schritt 4: Farbe gleichmäßig auftragen

Beginnen Sie an den Spitzen und in der Mitte und arbeiten Sie sich dann bis zum Ansatz vor. Verwenden Sie Ihre Bürste, um die Strähnen sanft zu tränken – aber übertreiben Sie es nicht. Sie streichen ja keine Wand.

Seien Sie im Bereich der Basis besonders vorsichtig (vor allem bei Spitze oder Seide). Farbe kann die Kappe dauerhaft verfärben und durchscheinen lassen. So vermeiden Sie dies:

  • Verwenden Sie eine kleine Bürste

  • Halten Sie das Haar beim Auftragen von der Basis weg

  • Legen Sie Plastik oder Folie unter das Haar in der Nähe der Wurzel


Schritt 5: Lassen Sie es verarbeiten (beobachten Sie die Uhr)

Befolgen Sie die Zeitanweisungen des Farbstoffherstellers. Normalerweise sind das 20–30 Minuten .

Profi-Tipp: Überprüfen Sie nach 15 Minuten, wie gut es anhält. Topper-Haar lässt sich manchmal schneller verarbeiten als Ihr natürliches Haar, da es poröser ist.


Schritt 6: Vorsichtig in kaltem Wasser abspülen

Halten Sie den Topper unter fließendes Wasser (kühl, nicht heiß!) und drücken Sie das Haar sanft nach unten – kein Auswringen, Verdrehen oder Schrubben.

Wenn das Wasser klar ist, tragen Sie eine Tiefenpflege auf, um Weichheit und Glanz wiederherzustellen. Lassen Sie die Pflege 5–10 Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend gründlich aus.


Schritt 7: Lufttrocknen und stylen

Legen Sie den Topper flach auf ein Handtuch oder stellen Sie ihn auf einen Perückenständer. Vermeiden Sie Hitze, bis er vollständig trocken ist. Nach dem Trocknen können Sie wie gewohnt stylen – glätten, locken, flechten oder was immer Sie möchten.


Bonus-Tipps für Ergebnisse der nächsten Stufe

  • Dunkler werden? Ganz einfach – semipermanente Farbstoffe sind normalerweise sicher und sanft.

  • Heller werden? Gar nicht so einfach. Sie benötigen Bleichmittel, und wenn Sie nicht erfahren sind, überlassen Sie das am besten einem Coloristen. Bleichmittel kann das Haar schädigen und Knoten an der Wurzel lösen.

  • Möchten Sie Strähnchen oder Balayage? Dann sollten Sie unbedingt einen Friseurtermin wahrnehmen – oder sich zumindest von einem zweiten Paar Hände helfen lassen.

  • Die Farbe sieht komisch aus? Versuchen Sie es mit einem farbgebenden Shampoo oder Toner, anstatt gleich wieder zu färben.


Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

Kunsthaar färben – bloß nicht
Den Strähnentest vergessen – das ist wie das Auslassen eines Patch-Tests bei Hautpflegeprodukten
Den Prozess überstürzen – ungleichmäßige Farbe und fleckige Ergebnisse machen keinen Spaß
Farbe auf der Spitze/Seide-Basis – fleckige Kappe = sichtbare Verschmutzung
Zu viel Hitze nach dem Färben – das Haar ist frisch gefärbt empfindlicher


FAQs: Haarteile färben

1. Kann ich meinen Haarteil bleichen?
Ja, aber es ist riskant. Bleichmittel können die Haarsträhnen schwächen und die Haarwurzel schädigen. Testen Sie immer zuerst eine kleine Strähne oder wenden Sie sich am besten an einen Profi.

2. Was passiert, wenn ich die Spitze oder Seidenbasis versehentlich färbe?
Es kann zu dauerhaften Flecken kommen. Sie können versuchen, einen Farbentferner zu verwenden oder den Bereich mit Concealer oder Lace Tint zu tönen – aber Vorbeugen ist am besten.

3. Wie lange hält die Farbe?
Semipermanente Farbe hält normalerweise 6–12 Haarwäschen. Wenn Sie Hitzestyling verwenden oder häufig waschen, müssen Sie mit einem schnelleren Verblassen rechnen.

4. Kann ich einen Topper mehr als einmal färben?
Ja – aber es ist wichtig, die Färbungen zeitlich so zu verteilen, dass sie nicht zu lange dauern. Zu viel Farbe kann das Haar austrocknen und die Knoten schwächen.

5. Welcher Farbstofftyp ist am sichersten?
Bleiben Sie bei semipermanenten oder demipermanenten Farbstoffen . Sie sind sanfter und ergeben trotzdem eine tolle Farbe, ohne das Haar auszubrennen.


Abschließende Gedanken: Haben Sie keine Angst vor der Farbe

Das Färben Ihres Haarteils muss nicht stressig sein. Mit der richtigen Vorbereitung, den richtigen Produkten und etwas Geduld können Sie Ihr Haar komplett verwandeln und es Ihrem Look anpassen – egal ob sanft und natürlich oder kräftig und leuchtend.

Denken Sie daran: Es ist besser, langsam und vorsichtig vorzugehen, als sich zu beeilen und es zu bereuen. Und hey – wenn alles andere fehlschlägt? Ein Stylist kann es immer noch retten. Wahrscheinlich.

Gehen Sie jetzt los und malen Sie mit Zuversicht.