Der ultimative Leitfaden zur Pflege Ihrer Haarverlängerungen im Sommer 2025

Okay, reden wir über Sommerhaare! Denn mal ehrlich: Wer träumt nicht von langen, üppigen Locken, die die Sonne einfangen, während man am Pool oder am Strand faulenzt? Haarverlängerungen sind fantastisch, um sofort Volumen und Länge zu erzielen und überall die Blicke auf sich zu ziehen. Aber – und das ist ein großes Aber – der Sommer hält für unsere kostbaren zusätzlichen Locken einige Überraschungen bereit.

Denken Sie einmal darüber nach: Sonne, Salzwasser, Chlor ... ein Cocktail, der natürliches Haar strapazieren kann, ganz zu schweigen von Extensions, die nicht das natürliche Öl aus der Kopfhaut aufnehmen. Wenn Sie also Zeit und Geld in wunderschöne Haarverlängerungen investiert haben (oder als Stylist Ihre Kunden beraten!), möchten Sie unbedingt sicherstellen, dass sie die ganze Saison über fantastisch aussehen.

Es geht nicht nur darum, eine Spülung aufzutragen und auf das Beste zu hoffen. Es geht darum, zu verstehen, was der Sommer mit Extensions macht , und einen Plan zu haben. Sind Sie bereit, Ihre Extensions umwerfend aussehen zu lassen? Dann legen wir los.

Warum ist der Sommer für Haarverlängerungen so wichtig?

Okay, lass es mich kurz erklären. Der Sommer ist natürlich fantastisch. Längere Tage, Urlaub, Sonnenschein ... was gibt es da nicht zu lieben? Nun, für deine Haarverlängerungen gibt es ein paar Dinge, die ein potenzieller Spielverderber sein können.

  • Die Sonne: Genau wie unsere Haut können auch Haare (und Extensions) unter UV-Schäden leiden. Die starken Strahlen können die äußere Haarschicht zerstören, was zu Trockenheit, Brüchigkeit und – oh Schreck! – Farbverlust führt. Blondtöne bekommen einen Messington, Brünette einen seltsamen Rotstich … nicht gerade der Look, den wir uns wünschen.
  • Chlor: Ach, der Swimmingpool. Für uns erfrischend, aber Chlor ist im Grunde ein chemischer Ninja für Extensions. Es entzieht dem Haar Feuchtigkeit wie kein anderer und hinterlässt ein strohiges Gefühl. Noch schlimmer? Es kann manchmal zu Verfärbungen führen, insbesondere bei helleren Farbtönen. Haben Sie schon einmal diesen leicht grünlichen Farbton gesehen? Ja, oft ist Chlor schuld. Es reagiert mit den Mineralien im Wasser (wie Kupfer), die sich dann im Haar festsetzen.
  • Salzwasser: Ein Bad im Meer ist ein unglaubliches Gefühl, oder? Salz wirkt jedoch von Natur aus dehydrierend. Es entzieht den Haarsträhnen Feuchtigkeit, wodurch sie ausgetrocknet werden und zum Verknoten neigen. Denken Sie daran, wie sich Ihre Haut nach einem Bad im Meer anfühlt – etwas gespannt und trocken? Dasselbe gilt für Ihre Haarverlängerungen.
  • Feuchtigkeit und Schweiß: Oh, das krause Haar! Feuchtigkeit lässt die Haarkutikula anschwellen und führt zu diesem unerwünschten Flaum. Schweiß kann auch etwas heikel sein, besonders an den Befestigungspunkten. Das Salz im Schweiß kann austrocknend wirken, und Feuchtigkeitsansammlungen in der Nähe der Verbindungsstellen oder Tressen sind nicht ideal.

Das klingt nach viel, ich weiß! Aber keine Panik. Die Feinde zu kennen ist der erste Schritt, um sie zu besiegen, oder? Es bedeutet nur, dass wir in diesen sonnigen Monaten etwas aufmerksamer sein müssen.

Ihr Sommer-Toolkit zur Haarverlängerungspflege: Das Wesentliche

Betrachten Sie dies als Ihren Schlachtplan. Die richtige Routine und die richtigen Produkte machen den Unterschied zwischen traurigen, wackeligen Extensions und wunderschönem, wallendem Sommerhaar.

Reden wir übers Waschen: Weniger ist oft mehr

Okay, im Sommer sind Sie vielleicht versucht, Ihre Haare öfter zu waschen, besonders wenn Sie schwitzen oder schwimmen. Aber halt! Zu häufiges Waschen kann den Haaren die Feuchtigkeit entziehen, die sie dringend brauchen.

  • Häufigkeit: Versuchen Sie, sich 1-2 Mal pro Woche zu waschen, vielleicht sogar 3 Mal, wenn Sie sehr aktiv sind oder viel schwimmen. Trockenshampoo ist Ihr bester Freund zwischen den Haarwäschen – im Ernst, finden Sie eines, das Ihnen gefällt. Achten Sie auf Formeln, die keine starken Rückstände hinterlassen. Marken wie Batiste oder Klorane sind oft beliebte Alternativen.
  • Technik: Seien Sie sanft! Arbeiten Sie das Shampoo (ein hochwertiges, sulfatfreies und feuchtigkeitsspendendes!) hauptsächlich in die Kopfhaut ein und lassen Sie den Schaum beim Ausspülen sanft über die Längen laufen. Schrubben Sie die Längen oder die Befestigungspunkte nicht zu stark. Pflegen Sie von der Mitte abwärts und vermeiden Sie dabei den Bereich mit den Verbindungsstellen/dem Klebeband/den Tressen direkt. Lassen Sie die Spülung einige Minuten einwirken!
  • Produkte: Sulfatfrei ist ein Muss. Sulfate sind aggressive Reinigungsmittel, die Farbe und Feuchtigkeit entziehen. Achten Sie auf feuchtigkeitsspendende Formeln. Ihr Friseur kann Ihnen wahrscheinlich professionelle Marken empfehlen, die speziell für Extensions entwickelt wurden, wie Pureology Hydrate oder Redken All Soft. Diese mögen zwar auf den ersten Blick teurer erscheinen, sind aber konzentriert und so formuliert, dass sie Ihre Investition schützen. Stellen Sie es sich vor wie den richtigen Kraftstoff für ein Hochleistungsauto.

Umgang mit nassen Extensions: Vorsicht!

Nasses Haar ist anfällig für Haarschäden, insbesondere Extensions. Das Haar quillt im nassen Zustand auf, wird dadurch elastischer und neigt dazu, sich zu dehnen oder zu brechen.

  • Entwirren: Bürsten Sie Extensions niemals von unten nach oben, wenn sie klatschnass sind. Warten Sie, bis sie zu 70–80 % trocken sind. Verwenden Sie einen grobzinkigen Kamm oder eine spezielle Extensionsbürste (z. B. eine Schlaufenbürste oder eine mit flexiblen Borsten). Beginnen Sie an den Enden und arbeiten Sie sich vorsichtig nach oben zum Ansatz vor. Halten Sie das Haar dabei in der Nähe der Befestigungsstelle, um ein Ziehen zu vermeiden.
  • Trocknen: Tupfen Sie Ihr Haar sanft mit einem Handtuch ab – nicht reiben! Ein Mikrofaserhandtuch ist noch besser, da es weniger Reibung verursacht. Lufttrocknen ist, wann immer möglich, die schonendste Option. Wenn Sie föhnen müssen, verwenden Sie eine niedrige Temperaturstufe und tragen Sie vorher ein Hitzeschutzspray auf (mehr dazu später). Stellen Sie sicher, dass die Befestigungspunkte vollständig trocken sind; anhaltende Feuchtigkeit schadet den Bondings und Tressen.

Schutzmodus: Schutz vor Sonne, Meer und Pool

Hier schützen Sie Ihre Extensions aktiv vor den Sommerelementen, über die wir gesprochen haben.

  • UV-Schutz: Sonnenschutz für die Haare! Verwenden Sie vor dem Sonnenbaden eine Leave-in-Spülung oder ein spezielles Haarspray mit UV-Filter. Nach einem langen Tag im Freien erneut anwenden. Hüte und Schals sind ebenfalls super schicke und praktische Schutzprodukte.
  • Vor dem Bad: Sie gehen schwimmen? Hier ein Profi-Tipp: Befeuchten Sie Ihre Haarverlängerungen gründlich mit sauberem, chlorfreiem Wasser, bevor Sie ins Schwimmbad oder Meer gehen. Durch das Befeuchten des Haarschafts mit sauberem Wasser nimmt dieser weniger schädliches Chlor oder Salzwasser auf. Stellen Sie sich das wie einen Schwamm vor – wenn er bereits mit sauberem Wasser gefüllt ist, kann er nicht mehr viel Schmutzwasser aufnehmen. Eine dünne Schicht Leave-in-Conditioner vor dem Befeuchten kann zusätzlich für eine zusätzliche Schutzschicht sorgen.
  • Schwimmfrisuren: Lassen Sie Ihre Extensions nicht einfach im Wasser baumeln. Flechten Sie Ihr Haar locker oder binden Sie es zu einem lockeren Dutt hoch oben auf dem Kopf, um Verwicklungen zu vermeiden und die Haare in Form zu halten. Vermeiden Sie enge Frisuren, die an den Befestigungspunkten ziehen.
  • Nach dem Schwimmen: Spülen Sie Ihr Haar sofort nach dem Verlassen des Pools oder des Meeres mit klarem Wasser aus. Lassen Sie Chlor oder Salz nicht einwirken! Wenn möglich, reinigen und pflegen Sie Ihr Haar anschließend so schnell wie möglich.

Styling-Know-how: Bleib cool (im wahrsten Sinne des Wortes!)

Im Sommer denkt man oft an Strandwellen oder glatte Pferdeschwänze, aber beim Hitzestyling ist Vorsicht geboten.

  • Hitzepause: Gönnen Sie Ihren Extensions (und Ihrem natürlichen Haar) nach Möglichkeit eine Pause von Hitzegeräten. Setzen Sie auf luftgetrocknete Frisuren, Zöpfe oder schicke Hochsteckfrisuren. Hitze trocknet das Haar aus, und der Sommer bringt bereits genug Trockenheitsprobleme mit sich.
  • Schutz ist der Schlüssel: Wenn Sie Hitze verwenden (Glätteisen, Lockenstab, Föhn), verwenden Sie immer ein hochwertiges Hitzeschutzspray. Tragen Sie es gleichmäßig im Haar auf, bevor es der Hitze ausgesetzt wird. Keine Ausreden!
  • Niedrigere Temperaturen: Reduzieren Sie die Temperatur Ihrer Geräte. Extensions benötigen oft keine große Hitze zum Stylen, insbesondere wenn es sich um Echthaar handelt. Finden Sie die niedrigste effektive Temperatur.
  • Lockere und bequeme Styles: Ein enger, hoher Pferdeschwanz mag zwar cool sein, aber ständige Spannung ist nicht gut für die Befestigungspunkte Ihrer Extensions, insbesondere in Kombination mit Sommerschweiß und Aktivität. Entscheiden Sie sich für lockerere Zöpfe, tiefe Dutts oder halb hochgesteckte Styles, die die Haarwurzeln nicht zu sehr belasten.

Abendroutine: Schönheitsschlaf auch für Ihr Haar

Was während des Schlafs passiert, ist wichtig! Hin- und Herwälzen kann zu Reibung und Verwicklungen führen.

  • Sanft befestigen: Flechten Sie Ihr Haar vor dem Schlafengehen locker oder binden Sie es zu einem tiefen Pferdeschwanz. So verhindern Sie, dass sich die Haare über Nacht verknoten und verfilzen.
  • Satin oder Seide: Schlafen Sie auf einem Kissenbezug aus Satin oder Seide. Baumwolle kann die Haarkutikula aufrauen und Reibung verursachen (was zu Verfilzungen und Kräuseln führt). Seide oder Satin lassen das Haar sanft gleiten. Ehrlich gesagt, ist das nicht nur für Extensions, sondern auch für Ihr natürliches Haar und sogar Ihre Haut von entscheidender Bedeutung!
  • Schlafen Sie nie nass: Wiederholen Sie nach mir: Gehen Sie niemals mit nassen oder feuchten Haarverlängerungen ins Bett. Niemals. Das führt zu Verfilzungen, Verwicklungen und potenzieller Schimmelbildung in der Nähe der Befestigungen (eklig, aber wahr!). Stellen Sie sicher, dass sie 100 % trocken sind.

Fehlerbehebung bei häufigen Sommerproblemen

Auch bei bester Pflege kann es passieren, dass etwas passiert. Keine Panik!

  • Trockenheitsgefühl?: Fühlen Sie sich spröde? Gönnen Sie sich wöchentlich eine Tiefenpflege oder Haarmaske. Tragen Sie die Maske von der Mitte bis in die Spitzen auf, lassen Sie sie für die empfohlene Zeit einwirken (evtl. mit sanfter Wärme, z. B. durch Einwickeln des Haares in ein warmes Handtuch) und spülen Sie sie anschließend gründlich aus. Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie Sheabutter, Arganöl oder Keratin.
  • Verfilzungen?: Sie sehen mehr Knoten? Seien Sie besonders sorgfältig beim Entwirren (von den Spitzen bis zum Ansatz!). Verwenden Sie ein Leave-in-Entwirrungsspray. Trennen Sie die Knoten/Reihen täglich mit den Fingern, um Verfilzungen an der Wurzel zu vermeiden. Sollten sich Verfilzungen zu starken Verfilzungen entwickeln, suchen Sie umgehend Ihren Friseur auf – versuchen Sie nicht, sie selbst zu lösen!
  • Verblasst die Farbe? Verwenden Sie farbsichere, sulfatfreie Produkte. Minimieren Sie die Sonneneinstrahlung (Hüte sind Ihre Freunde!). Fragen Sie Ihren Friseur nach Tönungsglossen oder Behandlungen, die die Farbe zwischen den Terminen auffrischen können.
  • Das grüne Monster (Chlorstich): Wenn Sie nach dem Schwimmen einen grünlichen Schimmer bemerken (besonders bei Blondinen), schrubben Sie nicht! Versuchen Sie es mit einem klärenden Shampoo, das speziell zur Entfernung von Mineralablagerungen entwickelt wurde, oder einem speziellen Schwimmershampoo. Manchmal hilft im Notfall auch ein Hausmittel wie das Ausspülen mit Tomatensaft oder Ketchup (die Säure wirkt dem Grünstich entgegen – klingt komisch, funktioniert aber manchmal!), aber verwenden Sie danach immer eine Tiefenpflege. Bei hartnäckigen Problemen wenden Sie sich unbedingt an Ihren Friseur. Dort gibt es professionelle Produkte.

Überspringen Sie nicht Ihren Stylisten!

Im Ernst, Ihre Beziehung zu Ihrem Friseur für Haarverlängerungen ist entscheidend, besonders im Sommer.

  • Regelmäßige Pflege: Halten Sie Ihre geplanten Pflegetermine ein (Verschieben, Festziehen). Sommeraktivitäten können die Befestigungen manchmal besonders belasten. Ihr Friseur muss daher alles überprüfen und sicherstellen, dass die Verbindungen sicher sind und keine Verfilzungen vorhanden sind.
  • Fragen Sie nach Rat: Sie sind die Experten! Wenn Sie Probleme haben oder sich bei einem Produkt unsicher sind, fragen Sie sie. Sie kennen Ihr Haar, Ihre Extensions und wissen, wie Sie sie am besten pflegen. Sie können Ihnen sommerspezifische Produkte oder Optimierungen für Ihre Routine empfehlen.
  • Professionelle Hilfe: Wenn Sie erhebliche Verfilzungen, Verfärbungen oder andere schwerwiegende Probleme feststellen, warten Sie nicht. Wenden Sie sich erneut an Ihren Friseur. Der Versuch, schwerwiegende Probleme selbst zu beheben, kann oft zu noch mehr Schäden führen.

Fazit: Der Erfolg Ihrer Haarverlängerung im Sommer gehört Ihnen!

Okay, tief durchatmen! Ja, im Sommer müssen Sie sich etwas mehr um Ihre Haarverlängerungen kümmern, aber ist das wunderschöne, selbstbewusste Haar das nicht wert? Es kommt darauf an, sanft zu sein, die Extensions mit Feuchtigkeit zu versorgen, sie vor den Elementen zu schützen und Ihre Routine konsequent einzuhalten.

Stellen Sie sich das wie die Pflege eines schönen Gartens im Sommer vor – er braucht die richtige Menge Wasser, Schutz vor Schädlingen (oder in unserem Fall Chlor!) und ein wenig zusätzliche Pflege, um zu gedeihen. Mit Ihren Extensions verhält es sich ähnlich. Geben Sie ihnen diese Pflege, und sie werden es Ihnen danken, indem sie bei jeder Poolparty, jedem Strandtag und jeder warmen Sommernacht absolut umwerfend aussehen. Sie schaffen das! Genießen Sie die Sonne (natürlich mit geschütztem Haar!).


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Pflege von Haarverlängerungen im Sommer:

  1. Kann ich im Sommer mit meinen Haarverlängerungen tatsächlich im Meer oder Pool schwimmen?

    • Ja, das ist definitiv möglich! Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung und Nachbehandlung. Befeuchten Sie Ihr Haar immer zuerst gründlich mit klarem Wasser und tragen Sie eine Leave-in-Spülung auf. Binden Sie Ihr Haar zu einem Zopf oder einem lockeren Dutt. Am wichtigsten ist es, Ihr Haar direkt nach dem Schwimmen mit klarem Wasser auszuspülen und es so schnell wie möglich mit sanftem Shampoo und Spülung zu waschen, um Salz- oder Chlorrückstände zu entfernen.
  2. Wie oft sollte ich meine Haarverlängerungen waschen, wenn es heiß ist und ich mehr schwitze?

    • Versuchen Sie, Ihre Haare auch im Sommer nur ein- bis dreimal pro Woche zu waschen. Zu häufiges Waschen entzieht ihnen wichtige Feuchtigkeit. Verwenden Sie zwischen den Haarwäschen ein hochwertiges Trockenshampoo, um Fett und Schweiß an den Haarwurzeln zu absorbieren. Wenn Sie aufgrund von starkem Schwitzen oder Schwimmen häufiger waschen müssen , seien Sie besonders sanft und pflegen Sie die Haarspitzen anschließend mit einer guten Pflegespülung.
  3. Welche Produkte eignen sich am besten für Haarverlängerungen bei Sommerhitze?

    • Achten Sie auf sulfatfreie Shampoos und Spülungen mit der Aufschrift „feuchtigkeitsspendend“, „feuchtigkeitsspendend“ oder „reparierend“. Eine Leave-in-Spülung mit UV-Schutz ist für den Tag unerlässlich. Ebenfalls unverzichtbar sind ein Hitzeschutzspray (bei Verwendung von Geräten), ein gutes Entwirrungsspray oder Serum und eventuell eine wöchentliche Tiefenpflegemaske. Professionelle Salonmarken, die von Ihrem Friseur empfohlen werden, sind in der Regel eine sichere Wahl.
  4. Meine Haarverlängerungen verheddern sich in der Sommerfeuchtigkeit so sehr – wie kann ich das verhindern?

    • Feuchtigkeit lässt die Haarkutikula anschwellen, was zu Frizz und Verfilzungen führt. Bekämpfen Sie dies, indem Sie Ihre Extensions gut pflegen (verwenden Sie Leave-in-Conditioner!). Anti-Frizz-Seren können die Kutikula glätten. Entwirren Sie Ihr Haar immer sanft von den Spitzen bis zu den Wurzeln mit einem grobzinkigen Kamm oder einer Extensionsbürste. Schlafen Sie auf einem Seiden-/Satin-Kissenbezug und flechten Sie Ihr Haar nachts locker, um Verfilzungen durch Reibung zu vermeiden.
  5. Wie schütze ich meine teuren Haarverlängerungen effektiv vor Sonnenschäden und Farbverblassen?

    • Behandeln Sie Sonnenschutz wie Hautpflege! Verwenden Sie Haarprodukte mit UV-Filtern – Sprays und Leave-in-Conditioner sind eine gute Wahl. Tragen Sie einen breitkrempigen Hut oder einen modischen Schal, wenn Sie längere Zeit in der Sonne verbringen. Die Verwendung farbschonender, sulfatfreier Produkte trägt ebenfalls zum Erhalt der Farbintegrität bei. Regelmäßige Pflegespülungen halten die Haarkutikula gesund und weniger anfällig für Schäden.