Was ist der Unterschied zwischen Weft- und Weave-Haarteilen?
Haarverlängerungen mit Tressen, auch bekannt als Weave-Haarverlängerungen, lassen sich schnell und einfach in verschiedene Frisuren verwandeln. Sie gehören zu den vielseitigsten Haarverlängerungen überhaupt. Sie können als provisorische Clip-Ins verwendet oder dauerhaft angebracht werden – ganz nach Ihrem Haartyp und dem gewünschten Ergebnis. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Haar-Tressen sind nicht nur extrem flexibel, sondern erzielen im Vergleich zu anderen permanenten Haarverlängerungen, deren Ergebnis eher dezent ist, auch ein besonders beeindruckendes Ergebnis. In unserem Blog erklären wir Ihnen alle Möglichkeiten, Haar-Tressen anzubringen, wie Sie Ihre eigenen Clip-Ins mit Haar-Tressen herstellen und für wen Haar-Tressen besonders geeignet sind.
Was ist Haarverlängerung mit Tressen oder Weaves?
Eine Haarverlängerung (auch Weft oder Weave genannt) wird sorgfältig auf einen breiten, dünnen Haarstreifen geflochten, der zwischen 110 und 130 Gramm wiegt. Die Breite des Streifens ist variabel, beträgt aber in der Regel etwa 1,20 Meter. Außerdem variiert die Breite je nach Haarlänge.
So bringen Sie Haarverlängerungen an
Es gibt fünf Hauptmethoden, um Haarverlängerungen (Haar-Wefts/Haar-Extensions) ins Haar einzubringen, die wir im folgenden Artikel erläutern werden. Die fünf Hauptmethoden für die Anbringung von Haarverlängerungen sind:
- In Clip-Ins umgewandelt
- LA/ Celebrity Weave (beliebteste und weitverbreitete Methode für Haarverlängerungen)
- Nähen Weben
- Klebegewebe
- Mikro-Ring-Weft
1. Wie stellt man Clip-In-Extensions aus einer Haarsträhne her?
Fertige Haarverlängerungen sind nicht für jeden geeignet, da die Kopfgröße variiert. Wenn Sie nur einzelne Farbtupfer statt einer großflächigen Haarverlängerung wünschen, können Sie Clip-in-Haarverlängerungen ganz nach Ihren Bedürfnissen selbst anfertigen.
Mit etwas Geschick und Kreativität lassen sich Clip-Ins aus Haarsträhnen herstellen. Dazu schneidet man die Strähne einfach auf die gewünschte Länge zu und näht kleine Clips daran. Um die Strähne dicker zu machen, kann man mehrere Lagen Strähne übereinanderlegen und diese anschließend vernähen.
Für den gesamten Vorgang benötigen Sie lediglich einige kleine Werkzeuge wie Schere, Nadeln und Faden. Ihre Nähkenntnisse sollten Sie dann anwenden. Achten Sie darauf, dass die Farbe des Fadens und der Clips zu Ihrem Haar passt, damit das Ergebnis nicht unnatürlich oder langweilig wirkt. Abschließend benötigen Sie nur noch eine hübsche blonde Haarverlängerung mit neonvioletten Ziernähten.
2. LA Weave
Wie verwendet man LA Weave?
Wie Sie dem Foto oben entnehmen können, sind am Haar mehrere silikonbeschichtete Mikroringe befestigt, die gleichzeitig als Basis für die Befestigung der Haarverlängerung dienen. Die Haarverlängerung wird ordentlich darauf angeordnet und durch Clips sicher fixiert.
Im nächsten Schritt fädeln Sie die Schlaufen mit der Nadel durch die angenähten Ringe. Wiederholen Sie diesen Schritt von einer Seite zur anderen und fixieren Sie das Ende mit einem festen Knoten. Achten Sie darauf, dass Ringe und Faden farblich zu Ihrem Haar passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
Die LA-Haarverlängerung wird üblicherweise von der Ohrmitte bis zum Oberkopf in drei bis vier Reihen angebracht. Dies ist jedoch keine feste Regel. Eine regelmäßige Nachbehandlung ist etwa alle sechs bis acht Wochen notwendig. Dabei werden die Haare einfach durch Öffnen der Ringe in entgegengesetzter Richtung entfernt und anschließend wieder rückwärts bis zum Haaransatz eingesetzt.
3. Eingenäht
Die eingenähte Haarverlängerung ist eine sehr traditionelle Methode, die in den 1950er-Jahren von Christina Jenkins bekannt gemacht wurde. Sie erfreute sich damals großer Beliebtheit bei afroamerikanischen Frauen, da sie ihnen die Möglichkeit bot, ihre Frisuren nach Belieben zu gestalten. Auch heute noch zählt sie zu den beliebtesten Methoden der Haarverlängerung.
Wie bringt man eingenähte Webtechniken an?
Auf dem Foto oben ist ein aufwendiger, kleiner Zopf zu sehen, der waagerecht ins Haar geflochten wurde. Die Haarverlängerung dient als Basis für die weitere Haarverlängerung, die fest daran befestigt wird. Daher ist eine saubere und sichere Befestigung für ein perfektes Ergebnis unerlässlich.
Die Haarverlängerung wird auf den Kopf gesetzt und durch Abklemmen einzelner Strähnen fixiert.
Dann fädeln Sie den Schussfaden mit einer Nadel in das Geflecht ein und fixieren ihn am Ende mit einem festen Knoten.
Wiederholen Sie diesen Schritt reihenweise am gesamten Kopf. Die Anzahl der Reihen ist nicht vorgegeben. Manche flechten die Fäden auch zuerst vertikal am Kopf und nähen sie später aus einer anderen Richtung ein. So wird die Flechttechnik ursprünglich angewendet.
Diese Methode ist im Vergleich zu anderen recht kostengünstig, da sie nur wenige einfache Hilfsmittel benötigt. Sie eignet sich besonders für afrokaribisches oder sehr lockiges Haar. Regelmäßige Nachbehandlungen, etwa alle vier bis sechs Wochen, sind notwendig, um die Zöpfe nachzuziehen.
4. Eingeklebter Schuss
Das Einkleben von Tressen ist wohl die am wenigsten verbreitete Methode, um Haarverlängerungen anzubringen. Der Prozess mit Kleber und Hitze schreckt viele ab, insbesondere bei Extensions. Das kommt häufig vor. Mittlerweile gibt es viele neue, sicherere und hygienischere Methoden auf dem Markt. Es wird erwartet, dass das Einkleben von Tressen in naher Zukunft der Vergangenheit angehören wird. Dennoch wird es weiterhin verwendet, und wir erklären Ihnen, wie es funktioniert.
Wie verwendet man eingeklebte Schussfäden?
Bevor Sie chemische Produkte auf Ihre Kopfhaut auftragen, muss unbedingt ein Allergietest durchgeführt werden. Da bei dieser Methode Klebstoff verwendet wird, ist ein 48-stündiger Überempfindlichkeitstest erforderlich. Fällt dieser positiv aus, können Sie das Produkt bedenkenlos anwenden.
Für diese Haarverlängerungsmethode wird ein spezieller Kleber verwendet. Sie können die passende Farbe entsprechend Ihrer Haarfarbe auswählen. Wir haben hier die bekanntesten Marken für Haarkleber aufgelistet.
Die Haarsträhnen werden entsprechend der Haargröße zugeschnitten, wobei das Haar zuvor horizontal in Abschnitte unterteilt wird. Anschließend wird eine dünne Schicht Kleber auf die Strähnen entlang des oberen Bereichs des Eigenhaars aufgetragen.
Anschließend die verklebte Haarsträhne fest an das bereits verklebte Haar anbringen und bis zum Trocknen fixieren. Diesen Schritt für jede Reihe wiederholen. Nach Abschluss des gesamten Vorgangs sicherstellen, dass der Kleber an der Haarverlängerung vollständig getrocknet ist, um ein Verkleben der Haare zu vermeiden.
Etwa 4 bis 6 Wochen später muss die Haarverlängerung mit einer speziellen Lösung aus dem Haar entfernt werden.
5. Mikro-Ring-Weft
Die mit Mikroringen verstärkte Variante der eingenähten Haarverlängerung war vor dem Aufkommen der LA Weave-Methode der neueste Trend. Mikroringe und Tressen sind weiterhin erforderlich, und das Einflechten von Haaren ist nicht notwendig. Diese Methode wirkt jedoch weniger schonend, da die Ringe oberhalb der Tressen angebracht werden, anstatt darunter.
Anleitung zur Verwendung von Micro-Ring Weft
Die Haarsträhnen werden entsprechend der Haargröße zugeschnitten, die zuvor horizontal in Abschnitte unterteilt wurde. Anschließend werden die Strähnen auf das Haar gelegt und mit Klammern fest fixiert.
Wenn Sie mit der Position Ihrer Haarsträhnen zufrieden sind, nehmen Sie eine kleine, 0,5 cm breite Strähne von der Oberseite der Strähne und legen eine identische Strähne vom natürlichen Haar darunter.
Im nächsten Schritt fädeln Sie einen kleinen Ring durch beide Haarpartien und fixieren ihn fest. Wiederholen Sie dies für jede Haarreihe und achten Sie darauf, dass beide Enden fest mit einem Ring fixiert sind und nicht lose herunterhängen. Verwenden Sie für ein natürliches Aussehen Ringe, die farblich zu Ihrem Haaransatz passen.
Es gibt keine festen Regeln für das Anbringen der Micro-Ring-Haarverlängerung, aber in der Regel werden 3 bis 4 Reihen vom Ohransatz bis zum Oberkopf gesetzt. Die Haarverlängerung muss alle 6–8 Wochen nachbearbeitet werden. Dabei werden die Ringe in die entgegengesetzte Richtung entfernt und wieder am Haaransatz befestigt.
Haartyp, der für Haarverlängerungen geeignet ist
Da Haarverlängerungen relativ schwer sind und dazu dienen, Volumen und Länge zu vergrößern, empfehlen wir diese Methode nicht für Personen mit dünnem Haar. Wenn Sie jedoch relativ dickes Haar haben, sind Haarverlängerungen ideal für Sie, da sie sehr einfach anzuwenden sind und nur wenig Pflege benötigen!













