So installieren Sie K-Tip-Haarverlängerungen
Viele Menschen denken, dass glattes Haar mit Locken, Wellen und Webarten gleichgesetzt wird. Es handelt sich dabei um lockiges Haar mit der gleichen Pflege. Menschen mit lockigem Haar wissen jedoch, dass sich die Lockentypen voneinander unterscheiden und es nicht einfach ist, den eigenen Lockentyp zu bestimmen und eine effektive Methode dafĂźr zu finden.
Wie kĂśnnen Sie Ihren Lockentyp bestimmen? Ein Friseur hat einmal ein Prinzip zur Typisierung von Locken entwickelt, das bis heute weit verbreitet ist und hilft, den Haartyp anhand seiner Struktur zu bestimmen. Dieses Prinzip unterteilt lockiges Haar in vier Typen mit Nummern von eins bis vier. Nr. 1 steht fĂźr glattes Haar und die anderen drei fĂźr nicht glattes Haar, das wiederum von A bis C unterteilt wird. A steht fĂźr den grĂśĂten Durchmesser bzw. die grĂśĂte MustergrĂśĂe, C fĂźr den kleinsten. Beispielsweise steht 1A fĂźr Haartyp, der so flach und dĂźnn wie Draht ist und fĂźr die Herstellung groĂer Strähnen ein Lockenstab oder ein Lockenstab erforderlich ist.
Beim Kauf von Haarstylingprodukten gibt es fĂźr ein optimales Styling einiges zu beachten. Um Ărgernisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, Ihren Lockentyp durch die Beratung von Friseuren zu bestimmen.
Lockenmustertypen
Lockiges Haar wird auch als strukturiertes Haar mit verschiedenen Lockenarten beschrieben, von groben Strähnen bis hin zu gekräuselten Locken. Um Ihren Lockentyp genau zu bestimmen, mĂźssen Sie zunächst Ihre Kopfhaut untersuchen, um den Zustand Ihrer Haarfollikel zu bestimmen. Lockiges Haar hat in der Regel ovale Follikel und erzeugt dementsprechend Locken. Bei glattem Haar hingegen arbeiten die runden Follikel zusammen und wachsen gleichmäĂig.
Der beste Zeitpunkt, die Form Ihrer Haarfollikel zu ĂźberprĂźfen, ist, wenn Ihr Haar nass ist. Der Grund dafĂźr ist, dass nasses Haar seine wahre Form zeigen kann, nachdem es durch das Wassergewicht nach unten gezogen wurde. Viele Menschen haben mehr als einen Lockentyp. Das Haar an verschiedenen Stellen des Kopfes wirkt unterschiedlich, beispielsweise ist das Haar an der Vorder- und Seitenpartie des Kopfes krauser als das im Nacken.
Bis jetzt haben wir einige Grundlagen Ăźber lockiges Haar gelernt. Nun kĂśnnen wir weitermachen. Der folgende Artikel stellt weitere Lockentypen und geeignete Haarstylingprodukte vor.
Typ 2
Haartyp Nr. 2 reicht von glatt bis verfilzt und von rau bis wellig. Lockiges Haar kann gepflegt, aber dennoch leicht geglättet werden.
2A
Typ 2A ist ein Muster mit leicht lockigem Haar, das sich mit einem Glätteisen leicht glätten lässt. NatĂźrliches Haar dieses Typs ist dĂźnn und lockig vom Ansatz bis in die Spitzen. Wenn Ihr Haar zu diesem Typ gehĂśrt, kĂśnnen Sie etwas Schaumfestiger oder Serum auf das Haar sprĂźhen, um es voluminĂśser zu machen und ihm mehr Volumen zu verleihen. Reiswasser wird auĂerdem verwendet, um das Haar aufzupolstern und zu schĂźtzen. Creme oder Ăl sind nicht geeignet, da sie das Haar schädigen kĂśnnen.
2B
Typ 2B ist ein flaches Muster mit Z-fÜrmigen Locken, die in der Mitte beginnen und dicker sind als Typ 2A. Der Friseur erklärt, dass das Sea Salted Texture Spray den natßrlichen Effekt verstärken kann.
2C
Typ 2C ist ein Dauerwellenmuster mit Z-fĂśrmigen Locken, die deutlich vom Ansatz aus beginnen. Um das Haar mit ausreichend Wasser zu versorgen, wird sulfatfreies Shampoo verwendet, um die natĂźrlichen Ăle und die Feuchtigkeit vor dem Auswaschen zu schĂźtzen.
Typ 3
Typ 3 ist ein Muster, das von wilden Locken bis zu dichten Ringellocken reicht.
3A
Typ 3A zeichnet sich durch groĂe, lockere Locken aus. Das Haar wirkt so schwach, dass zu häufiges BerĂźhren vermieden werden sollte, um Frizz zu vermeiden. Verwenden Sie bei nassem Haar eine Lockencreme, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und Frizz bei trockener Luft zu reduzieren.
3B
Typ 3B ist lockiges Haar mit Elastizität und Rauheit, das zum Austrocknen neigt. Feuchtigkeitsspendende Haarprodukte eignen sich fßr diesen Lockentyp, da sie die Wasseraufnahme fÜrdern. Sie kÜnnen auch Styling-Gel wählen, das das Wasser im Haar bindet und Frizz reduziert.
3C
Typ 3C ist ein Muster ähnlich den Korkenzieherlocken, die eng in natßrlichem Volumen gebßndelt sind. Das Haar kann durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden und kräuselt sich sehr schnell. Die Anwendung eines sulfatfreien Haarreinigungsmittels und das Aufsprßhen von Schaumfestiger und Haarcreme auf das feuchte Haar kÜnnen dazu beitragen, dass die Locken zusammenwirken und ein zartes, gesßnderes und natßrlicheres Lockenmuster entstehen.
Typ 4
4A
Typ 4A ist welliges Haar mit elastischen Locken und dichtem Gewirr, das regelmäĂig gepflegt werden muss, um seine Form zu erhalten. Das Auftragen einer Wellcreme und einer Leave-in-SpĂźlung kann die Wasseraufnahme im Haar verbessern und fĂźr gesĂźnderes Wachstum sorgen. Dadurch lässt sich das Haar leichter in verschiedene Styles stylen. Wählen Sie bei der Wahl eines Kopfhautmassagegeräts zur Entgiftung der Kopfhaut und zur Reduzierung von Ablagerungen ein Gerät fĂźr Locken vom Typ 4. FĂźr eine entspannende Kopfhautmassage empfiehlt sich ein Massageset speziell fĂźr Typ 4A.
4B
Typ 4B ist ein welliges Haarmuster mit Z-fÜrmigen Winkeln. Diesem Haartyp fehlt es stark an Wasser. Daher wird empfohlen, nicht reizende Haarreinigungsprodukte sowie Feuchtigkeitssprays und Spßlungen anzuwenden, um das Wasser vollständig im Haar aufzunehmen.
4C
Typ 4C ist ebenfalls welliges Haar mit Z-fĂśrmigen Winkeln, neigt aber leichter zum Austrocknen als Typ 4B. Halten Sie Ihr Haar daher von sulfathaltigen Produkten fern, die es schädigen kĂśnnen. NatĂźrliche Ăle wie Argan-, Sheabutter- und KokosĂśl eignen sich fĂźr diesen Haartyp mit seiner Weichheit und hervorragenden Feuchtigkeitsspeicherung.