Locken 101: So bestimmen Sie Ihren Haartyp (Lockiges Haar)

Viele denken, dass alle Arten von lockigem Haar – von Kringeln über Locken bis hin zu Wellen – gleichzusetzen sind. Sie meinen, dass sie alle die gleiche Pflege benötigen. Wer jedoch lockiges Haar hat, weiß, dass sich die verschiedenen Lockentypen unterscheiden und es nicht einfach ist, den eigenen Lockentyp zu bestimmen und die effektivste Pflege zu finden.

Wie kann man also seinen Lockentyp bestimmen? Ein Friseur entwickelte einst ein weit verbreitetes Prinzip zur Bestimmung des Lockentyps, das bis heute Anwendung findet und dabei hilft, den Haartyp anhand der Haarstruktur zu identifizieren. Dieses Prinzip klassifiziert lockiges Haar in vier Typen, die mit den Nummern eins bis vier gekennzeichnet sind. Typ 1 steht für glattes Haar, die anderen drei für lockiges Haar, unterteilt in A bis C. A bezeichnet den größten Durchmesser bzw. die größte Lockenstruktur, C den kleinsten. Beispielsweise steht Typ 1A für glattes, dünnes Haar, das ein Lockeneisen oder ähnliches benötigt, um voluminöse Locken zu stylen.

Beim Kauf von Haarstylingprodukten gibt es einiges zu beachten, um ein optimales Styling zu erzielen. Um unnötige Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, den eigenen Lockentyp von einem professionellen Haarstylisten bestimmen zu lassen.

Lockenmusterarten

Locken-Grundlagen: So bestimmst du deinen Haartyp (Lockenhaar) | COOVIP

Lockiges Haar Lockiges Haar wird auch als strukturiertes Haar mit verschiedenen Lockenarten beschrieben, von voluminösen Wellen bis hin zu gekräuselten Locken. Um Ihren genauen Lockentyp zu bestimmen, sollten Sie zunächst Ihre Kopfhaut untersuchen, um den Zustand Ihrer Haarfollikel zu ermitteln. Im Allgemeinen sind die Follikel bei lockigem Haar oval geformt und produzieren dementsprechend die Locken. Glattes Haar hingegen hat runde Follikel, die zusammenarbeiten und gleichmäßig wachsen.

Der beste Zeitpunkt, um die Form Ihrer Haarfollikel zu überprüfen, ist im nassen Zustand. Denn nasses Haar zeigt seine wahre Form, nachdem es durch das Gewicht des Wassers nach unten gezogen wurde. Viele Menschen haben mehr als einen Lockentyp. Das Haar an verschiedenen Stellen des Kopfes sieht unterschiedlich aus; so ist beispielsweise das Haar an der Stirn und an den Seiten des Kopfes krauser als das im Nacken.
Nachdem wir nun einige Grundlagen über lockiges Haar kennengelernt haben, können wir fortfahren. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen weitere Lockentypen vor und erklären, welche Stylingprodukte jeweils geeignet sind.

Typ 2

Haartyp Nr. 2 reicht von glatt bis verfilzt und von rau bis wellig. Lockiges Haar lässt sich pflegen, aber auch leicht glätten.

2A

Haartyp 2A zeichnet sich durch leicht gelocktes Haar aus, das sich mit einem Glätteisen gut glätten lässt. Von Natur aus ist dieses Haar fein und lockt sich von der Wurzel bis in die Spitzen. Bei diesem Haartyp können Sie etwas Mousse oder Serum aufsprühen, um dem Haar mehr Volumen zu verleihen. Auch Reiswasser eignet sich, um das Haar aufzupolstern und zu schützen. Cremes oder Öle sind hingegen nicht geeignet, da sie das Haar schädigen können.

2B

Typ 2B ist ein flaches Haarmuster mit Z-förmigen Locken, die in der Mitte beginnen und dicker sind als bei Typ 2A. Der Friseur erklärt, dass ein Texturspray mit Meersalz die natürliche Wirkung verstärken kann.

2C

Typ 2C ist eine Dauerwellenform mit Z-förmigen Locken, die deutlich vom Haaransatz ausgehen. Um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen, wird ein sulfatfreies Shampoo verwendet, das die natürlichen Öle und die Feuchtigkeit vor dem Auswaschen schützt.

Typ 3

Typ 3 ist ein Muster, das von wilden Locken bis hin zu dichten Ringellocken reicht.

3A

Typ 3A zeichnet sich durch große, lockere Locken aus. Das Haar wirkt so empfindlich, dass man es möglichst wenig berühren sollte, um Frizz zu vermeiden. Bei nassem Haar empfiehlt sich die Verwendung einer Lockencreme, um es mit Feuchtigkeit zu versorgen und Frizz in der trockenen Luft zu reduzieren.

3B

Lockentyp 3B zeichnet sich durch Elastizität und Rauheit aus und neigt zu Trockenheit. Feuchtigkeitsspendende Haarpflegeprodukte sind für diesen Lockentyp ideal, da sie die Feuchtigkeit im Haar optimal aufnehmen. Auch Styling-Gels eignen sich, um die Feuchtigkeit im Haar einzuschließen und Frizz zu reduzieren.

3C

Typ 3C hat eine korkenzieherartige Lockenstruktur mit dicht gedrängten, natürlichen Locken. Das Haar reagiert empfindlich auf Luftfeuchtigkeit und neigt schnell zu Frizz. Die Anwendung eines sulfatfreien Shampoos und das Aufsprühen von Mousse und Haarcreme auf das feuchte Haar können die Lockenstruktur verbessern und zu einem geschmeidigeren, gesünderen und natürlicheren Lockenmuster führen.

Typ 4

4A

Haartyp 4A ist wellig mit elastischen, eng anliegenden Locken, die regelmäßige Pflege benötigen, um ihre Form zu erhalten. Die Anwendung einer speziellen Creme und eines Leave-in-Conditioners fördert die Feuchtigkeitsaufnahme und ein gesundes Haarwachstum. Dadurch lässt sich das Haar leichter stylen. Für eine gründliche Kopfhautmassage zur Entgiftung und Reduzierung von Ablagerungen empfiehlt sich ein Gerät, das speziell für Locken des Typs 4A entwickelt wurde. Auch für entspannende Kopfhautmassagen ist eine Massagebehandlung auf die Bedürfnisse von Typ 4A ideal.

4B

Haartyp 4B zeichnet sich durch Wellen mit Z-förmigen Winkeln aus. Dieser Haartyp neigt zu starkem Feuchtigkeitsmangel. Daher empfiehlt es sich, milde Reinigungsprodukte, Feuchtigkeitssprays und ausspülbare Spülungen zu verwenden, um die Feuchtigkeitsaufnahme des Haares zu optimieren.

4C

Haartyp 4C zeichnet sich ebenfalls durch Wellen mit Z-förmigen Winkeln aus, neigt aber im Vergleich zu Typ 4B eher zu Trockenheit. Daher sollten Sie sulfathaltige Produkte meiden, da diese Ihrem Haar schaden können. Natürliche Öle wie Argan-, Sheabutter und Kokosöl sind aufgrund ihrer Sanftheit und hervorragenden Feuchtigkeitsspeicherung ideal für diesen Haartyp.