Remy-Haar mit Kutikula vs. Nicht-Remy-Haar: Was Sie wirklich wissen mĂźssen
Sie halten zwei HaarbĂźndel in den Händen. Beide glänzen, fĂźhlen sich seidig an und bestehen angeblich aus â100 % Echthaarâ. Doch eines verleiht Ihrer Kundin den makellosen, butterweichen Glamour, von dem sie träumt â und das andere? Nun, es kĂśnnte der Grund sein, warum sie Ihnen eine Woche später mit krausem Haar, verfilztem Haar und etwas zu viel Bedauern schreibt.
Lassen Sie uns Ăźber Remy-Haar mit Kutikula im Vergleich zu Nicht-Remy-Haar sprechen â die Wahrheit, das Marketing-Geschwätz und worauf es hinter dem Stuhl wirklich ankommt.
Also ⌠worum geht es Ăźberhaupt bei diesem ganzen âNagelhautâ-Gerede?
Beginnen wir mit den Grundlagen. Jedes Haar auf unserem Kopf hat eine Kutikula â eine schĂźtzende AuĂenschicht aus Ăźberlappenden Zellen, ähnlich wie Dachschindeln. Diese Kutikula spielt eine wichtige Rolle dabei, das Haar glatt, kräftig und lichtreflektierend zu halten (hallo, Glanz).
Stellen Sie sich nun all diese Schindeln ordentlich aufgereiht vor, in die gleiche Richtung zeigend. So wird Remy-Haar gesammelt â intakt, ausgerichtet und respektvoll gegenĂźber dem ursprĂźnglichen Design von Mutter Natur. Es sorgt dafĂźr, dass das Haar seidig, kämmbar und langlebig aussieht.
Nicht-Remy-Haar ? Anders. Die Schuppenschicht ist oft verwechselt â manche zeigen nach oben, manche nach unten â und dieser chaotische Schuppenschichtverkehr fĂźhrt zu Reibung, Verfilzungen und Verfilzungen. Nicht ideal.
Cuticle Remy Hair: Ihr treuer bester Freund hinter dem Stuhl
Kennen Sie das, wenn ein Kunde mit Extensions nach Hause kommt, die mit seinem natßrlichen Haar verschmelzen und sich wie echte Strähnen in einer Shampoo-Werbung bewegen? Das ist wahrscheinlich Remy.
Deshalb schwĂśren Stylisten darauf:
-
Alle Nagelhäutchen ausgerichtet = geringe Reibung, minimales Verknoten
-
Fßhlt sich mehr wie natßrliches Haar an, weil ⌠es
-
Hält länger â Monate, bei richtiger Pflege sogar bis zu einem Jahr
-
Nimmt die Farbe wunderbar an (da die Strähnenintegrität erhalten bleibt)
-
Weniger Silikonbeschichtung, mehr echte Haarqualität
Stellen Sie es sich wie Bio-Produkte vor. Sie kaufen nicht einfach nur einen Apfel â Sie kaufen einen, der nicht in Wachs getaucht oder begast wurde, um rot zu bleiben.
Aber Moment mal â ist âRemyâ wirklich alles Remy?
Ah, die Marketingfalle.
Manche Haare werden als Remy-Haar bezeichnet, haben aber keine wirklich glatte Schuppenschicht. Manchmal mischen Hersteller verarbeitete oder enthaarte Strähnen bei. Obwohl auf der Verpackung âRemyâ steht, kann die Realität⌠kompliziert sein.
Darauf sollten Sie achten:
-
Wenn es sich zu seidig anfĂźhlt, kĂśnnte es mit Silikon beschichtet sein
-
Wenn es bereits vor der Anwendung ĂźbermäĂig abfällt, gehen Sie weg
-
Wenn der Preis zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist er es wahrscheinlich auch
HeiĂer Tipp aus dem Friseursalon: Kaufen Sie immer bei Lieferanten, die sich auf Remy-Haar mit intakter Schuppenschicht spezialisiert haben und klare Angaben zur Herkunft machen. Transparenz ist selten â aber Gold wert, wenn man sie findet.
Nicht-Remy-Haar: Budget-Queen oder Hinterzimmer-Albtraum?
Seien wir ehrlich: Nicht-Remy-Haar gibt es aus gutem Grund. Nicht jeder Kunde ist bereit, Geld auszugeben, und manche benÜtigen Extensions nur fßr einen kurzfristigen Anlass. Nicht-Remy-Haar ist gßnstiger, weit verbreitet und sieht zunächst gut genug aus.
Aber lassen Sie uns den Vorhang zurĂźckziehen.
Nicht-Remy-Haar wird in der Regel aus verschiedenen Quellen gewonnen (z. B. aus BĂźrstenschnitt, Bodenkehricht usw.). Es wird oft einer starken Säurebehandlung unterzogen, um die Schuppenschicht zu entfernen, und anschlieĂend in Silikon getaucht, um den Glanz wiederherzustellen.
Der Clou: Sobald sich die Beschichtung abwäscht (und das passiert immer), ist das darunterliegende Echthaar nicht mehr so widerstandsfähig. Verfilzungen, Trockenheit und Haarbruch sind die Folge. Es ist, als wĂźrde man eine rissige Wand Ăźberstreichen â es funktioniert fĂźr eine Minute, aber nicht lange.
Vergleichen wir: Remy-Haar mit Kutikula vs. Nicht-Remy-Haar
Besonderheit | Kutikula Remy Haar | Nicht-Remy-Haar |
---|---|---|
Ausrichtung der Nagelhaut | Ausgerichtet (gleiche Richtung) | Gemischt (entgegengesetzte Richtungen) |
Verwicklung | Minimal | Häufig |
Langlebigkeit | 6-12 Monate | 1-3 Monate |
Färbefähigkeit | Hält die Farbe gut | Kann unvorhersehbar sein |
Textur nach dem Waschen | Erhält die Weichheit | Kann sich trocken oder sprÜde anfßhlen |
Preis | HĂśher | Budgetfreundlich |
Glanz | NatĂźrlicher Glanz | KĂźnstlicher Silikonglanz |
Lassen Sie uns kurz Ăźber Ethik sprechen
Neben Textur und Verfilzungen ist auch die Herkunft wichtig. Remy-Haar wird ßblicherweise mit Zustimmung der Spender in Friseursalons oder bei religiÜsen Opfergaben aus Pferdeschwänzen geschnitten. Nicht-Remy-Haar ist oft nicht rßckverfolgbar.
Viele Stylisten und Kunden achten zunehmend auf ethische Beschaffung und fairen Handel. Dieses Bewusstsein verändert unser Einkaufsverhalten â und die Art und Weise, wie wir unsere Kunden informieren.
Wenn Sie Remy-Haar empfehlen, erklären Sie, woher es stammt und warum das wichtig ist. So wird aus einer Produktpräsentation ein vertrauensbildender Moment.
Gängige Mythen, die ausgeräumt werden mßssen
âAlles menschliche Haar ist Remy.â
Stimmt nicht. âMenschenhaarâ bedeutet lediglich, dass es nicht synthetisch ist. Es sagt nichts Ăźber die Schuppenschicht aus.
âRemy-Haar verfilzt Ăźberhaupt nicht.â
Wunschdenken. Selbst das beste Remy-Haar kann sich verknoten â vor allem, wenn es nicht richtig gebĂźrstet oder gepflegt wird. Der Unterschied? Es lässt sich viel leichter entwirren .
âNicht-Remy-Haar ist nutzlos.â
Stimmt auch nicht. Es erfĂźllt seinen Zweck fĂźr schnelle LĂśsungen, Ein-Tages-Installationen oder Kunden mit knappem Budget.
Wie sieht es hinter dem Stuhl aus?
Ich kann Ihnen sagen: Es gibt nichts Frustrierenderes, als eine Stunde mit einer fehlerfreien Installation zu verbringen und dann drei Tage später einen Anruf zu bekommen: âMein Haar fĂźhlt sich an wie Stroh.â
Das sind normalerweise die Folgen von Nicht-Remy-Haaren. Andererseits hatte ich auch schon Kunden, die Monate später zurßckkamen und deren Remy-Tressen immer noch wie neu aussahen und nur um eine Neupositionierung und einen Schnitt baten.
Fazit? Der Unterschied ist nicht nur technisch, sondern auch emotional. Ein guter Tag fĂźr die Haare hebt die Stimmung. Und wenn sich Extensions wie Ihr eigenes Haar verhalten? Das ist magisch.
Die richtige Frisur fßr den richtigen Kunden auswählen
Wichtig: Wir verurteilen Ihre Kundin nicht, wenn sie sich fßr Non-Remy entscheidet. Seien Sie einfach ehrlich, was Sie erwartet und wie Sie es pflegen. Dieses Gespräch schafft Vertrauen und verhindert Enttäuschungen.
Aber wenn Ihr Kunde mĂśchte:
-
Eine nahtlose Mischung
-
Langfristiger Tragekomfort
-
Wiederverwendbarkeit
-
Weniger Wartungsaufwand
âŚdann ist Cuticle Remy die Antwort, keine Frage.
Schnelle Tipps fĂźr Kunden (und Stylisten), um Remy-Haar wunderschĂśn zu halten
-
Verwenden Sie immer sulfatfreie Shampoos
-
Entwirren Sie Ihr Haar mit einem grobzinkigen Kamm, insbesondere vor dem Schlafengehen
-
Vermeiden Sie täglich groĂe Hitze â behandeln Sie es wie Ihr eigenes Haar (oder besser)
-
Um Reibung zu vermeiden, wickeln oder flechten Sie Ihr Haar nachts.
-
Tiefenpflege alle 1â2 Wochen
Und im Ernst: Informieren Sie Ihre Kunden. Eine Schnellpflegekarte kann Ihnen später stundenlangen Ărger ersparen.
AbschlieĂende Gedanken: Es ist mehr als nur Haare
Egal, ob Sie hinter dem Stuhl sitzen oder darin, die Wahl zwischen Remy- und Nicht-Remy-Haar mit Kutikula beeinflusst mehr als nur den Stil â sie wirkt sich auf das Selbstvertrauen, die Zeit, das Geld und das Gesamterlebnis aus.
Wenn Sie also das nächste Mal Pakete durchstĂśbern oder einem Kunden die Optionen erläutern, denken Sie daran: Das eine ist eine langfristige Partnerschaft, das andere eine kurzfristige Affäre. Beides hat seine Berechtigung â aber nur eines gibt Ihnen das GefĂźhl, makellos aufgewacht zu sein.
FAQs: Remy-Haar mit Kutikula vs. Nicht-Remy-Haar
1. KÜnnen Sie Nicht-Remy-Haarverlängerungen wiederverwenden?
Technisch gesehen ja â aber es ist nicht ideal. Nach einmaligem Gebrauch lässt die Qualität in der Regel aufgrund von Verwicklungen und Abnutzung durch Silikonstreifen nach.
2. Woher weiĂ ich, ob es sich bei den Haaren wirklich um Remy-Haare handelt?
Achten Sie auf gleichmäĂige Haarrichtung, minimalen Haarausfall und eine natĂźrlichere Textur nach dem Waschen. Kaufen Sie auĂerdem bei transparenten Lieferanten, die âintakte Nagelhautâ angeben.
3. Ist Nicht-Remy-Haar schlecht fĂźr die Kopfhaut oder das natĂźrliche Haar?
Nicht unbedingt â aber wenn es sich verheddert oder verfilzt, kann es zu Spannungen und Ziehen kommen, insbesondere bei unsachgemäĂer Installation oder mangelhafter Wartung.
4. Wie bewahre ich Remy-Extensions am besten auf?
BĂźrsten Sie sie vorsichtig, wickeln Sie sie in ein Seiden-/Satintuch und lagern Sie sie an einem kĂźhlen, trockenen Ort. Dies verhindert Verfilzungen und hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren.
5. Funktionieren Remy-Extensions mit allen Anwendungsmethoden?
Ja â Remy-Haar kann fĂźr Tape-Ins, Sew-Ins, Microlinks, Keratinbonds und mehr verwendet werden. Passen Sie die Methode einfach an den Lebensstil Ihres Kunden an.