Wie Sie die beste Farbanpassung für Ihre Butterfly-Haarverlängerung finden
Einleitung: Warum Farbabstimmung wichtig ist
Fragt man einen Profi für Haarverlängerungen, was eine gute von einer makellosen unterscheidet, werden die meisten die perfekte Farbübereinstimmung nennen. Länge und Volumen sind zwar wichtig, aber selbst eine Abweichung von nur einem halben Ton fällt sofort auf. Stimmt der Farbton, sind Butterfly Wefts nahezu unsichtbar.
Butterfly Wefts sind besonders einfach zu farblich anzupassen, da sie extrem flache Nähte haben. Bei richtiger Farbwahl verschmelzen sie unsichtbar mit dem natürlichen Haar – selbst bei Pferdeschwänzen oder Zöpfen. Dieser Ratgeber führt Sie von den Grundlagen der Farbanpassung bis hin zu Profi-Tipps, damit Sie jedes Mal den verblüffenden „Moment mal, ist das wirklich Ihr eigenes Haar?“- Moment erleben.
1. Die Anatomie der Haarfarbe

Bevor man sich mit den Farbtönen von Butterfly Weft beschäftigt, ist es hilfreich, die Grundlagen der Haarfarbe zu verstehen:
-
Stufe = wie hell oder dunkel das Haar ist (1 = schwarz, 10–12 = sehr hellblond).
-
Farbton = die zugrundeliegende Farbe (aschig, neutral, goldfarben, kupferfarben usw.).
-
Dimension = Natürliches Haar hat keine einheitliche Farbe. Es weist oft Highlights, Lowlights und sonnengeküsste Untertöne auf.
Butterfly Wefts sind in mehrdimensionalen Farbmischungen erhältlich, wodurch sie sich leichter an das Eigenhaar anpassen lassen als einfarbige Wefts.
2. An den Enden angleichen, nicht an den Wurzeln
Der Haaransatz unterscheidet sich oft von den Längen und Spitzen. Wenn man die Farbe am Ansatz anpasst, kann der Farbverlauf zu dunkel wirken. Immer beachten:
-
Halten Sie die Haarproben an die mittleren Längen und die Spitzen , da dort die Tressen sitzen werden.
-
Bei deutlich dunkleren Ansätzen empfiehlt sich eine Schattenansatz- oder Farbverblendung, um einen harmonischen Übergang zu schaffen.
3. Natürliches Licht ist unverzichtbar.
Die Beleuchtung in Salons oder Badezimmern kann die Farbwirkung von Lampenschirmen verändern – sie kann wärmer oder kälter wirken. Für eine optimale Farbübereinstimmung:
-
Gehen Sie nach draußen oder in die Nähe eines Fensters.
-
Betrachten Sie das Haar sowohl bei direktem als auch bei indirektem Tageslicht.
-
Betrachten Sie die Farben aus verschiedenen Blickwinkeln – Untertöne können sich im natürlichen Licht verändern.
4. Die Macht der Swatch-Ringe
Jeder Stylist sollte einen Farbmusterring von seinem Lieferanten für Haarverlängerungen besitzen. Betrachten Sie ihn als Ihre Farbpalette für Haarverlängerungen.
-
Die Haarsträhnen direkt am Haar des Kunden anlegen.
-
Fächere Farbmuster auf, um die Untertöne vergleichen zu können.
-
Merke: Haare bewegen sich – achte darauf, wie sich die Farben bei unterschiedlicher Beleuchtung verändern.
5. Einzelfarbton vs. Farbmischungen
Für manche Kundinnen und Kunden ist ein einziger Farbton perfekt. Für andere erzielt eine Mischung verschiedener Farbtöne das natürlichste Ergebnis.
-
Einheitliche Farbanpassung : Am besten geeignet für einfarbiges Haar.
-
Blended Match : Unverzichtbar für Highlights, Balayage oder natürlich dimensionales Haar.
Butterfly Wefts sind schnittsicher, sodass Sie verschiedene Farbtöne übereinander oder übereinanderlegen können, ohne sich Sorgen um ein Aufribbeln machen zu müssen.
6. Untertöne: Kühl, Warm, Neutral
Einer der am meisten übersehenen Aspekte der Farbabstimmung ist der Unterton:
-
Kühle Untertöne : aschig, perlmuttfarben, beige, platinfarben.
-
Warme Untertöne : Gold, Karamell, Kupfer, Honig.
-
Neutrale Untertöne : ausgewogen – weder zu warm noch zu kühl.
Beispiel: Eine Kundin mag auf den ersten Blick „hellbraun“ aussehen, aber wenn ihre Haarspitzen im Sonnenlicht golden schimmern, passt das nicht zu einer kühlen, aschgrauen Haarsträhne.
7. Jahreszeitliche Farbveränderungen
Haare sind nicht statisch. Die Haarfarbe ändert sich oft mit den Jahreszeiten, und natürliche Sonneneinstrahlung verändert die Farbtöne.
-
Sommer : Das Haar hellt sich auf natürliche Weise auf; Highlights kommen besonders gut zur Geltung.
-
Winter : Das Haar wirkt dunkler und kühler.
-
Tipp für Stylisten : Fragen Sie nach den saisonalen Gewohnheiten Ihrer Kundin (Aufhellung im Sommer, Verdunkelung im Winter), damit Sie einen Farbton wählen können, der langfristig passt.
8. Professionelle Farbmischtricks
-
Kombinieren und schichten : Für einen mehrfarbigen Effekt zwei Farbtöne in einer Reihe übereinanderlegen.
-
Individuelle Farbgebung : Die Tressen werden mit einem Glanzlack getönt, um einen wärmeren oder kühleren Farbton zu erzielen.
-
Strategie zur Gesichtsgestaltung : Manchmal erzeugt eine hellere Haarsträhne im vorderen Bereich die natürlichste Leuchtkraft.
9. Fallstudien aus der Praxis
-
Fall 1: Die Balayage-Brünette
Die Kundin hatte von Natur aus dunkles Haar mit Karamell-Balayage. Anstatt nur einen Farbton zu verwenden, haben wir einen neutralen Braunton (Stufe 4) mit einem Karamellton kombiniert. Das Ergebnis? Ein nahtloser Farbverlauf. -
Fall 2: Die Platinblonde
Die Farbanpassung an die Spitzen war entscheidend. Wir wählten einen 10A-Ton (helles Aschblond), den wir mit einem Perlglanz-Finish abrundeten, um den warmen Farbton auszugleichen. Das Ergebnis sah genauso aus wie ihr frisch im Salon gefärbtes Blond. -
Fallbeispiel 3: Der Neukunde
Da wir unsicher waren, ob wir einen helleren oder dunkleren Ton wählen sollten, mischten wir zwei Nuancen – eine etwas heller, die andere etwas dunkler als ihre mittellangen Haare. Die Mischung verlieh dem Haar Tiefe und wirkte wie ihre eigenen, natürlichen Highlights.
10. Häufige Fehler beim Farbabgleich
-
Übereinstimmung mit Wurzeln statt mit Enden.
-
Untertöne werden vernachlässigt (was zu unklaren Ergebnissen führt).
-
Die Dimension außer Acht lassen – bei natürlich variierendem Haar einen einheitlichen Farbton wählen.
-
Prüfung nur unter künstlichem Licht.
-
Zu viel versprochen („Die Extensions werden immer unsichtbar sein“) – manchmal ist eine Glanzbehandlung oder ein Ansatzfärbeservice für ein perfektes Ergebnis erforderlich.
11. Farbabstimmung selbst in die Hand nehmen: Tipps für Online-Einkäufer
Nicht jeder hat Zugang zu einem Stylisten. Wenn Sie Butterfly Wefts online kaufen:
-
Bestellen Sie einen Farbring oder fordern Sie Farbmuster an.
-
Vergleichen Sie bei Tageslicht mit sauberem, trockenem Haar.
-
Wenn Sie zwischen zwei Farbtönen schwanken, wählen Sie einen etwas helleren – Extensions können dunkler getönt werden, aber eine Aufhellung ist riskanter.
-
Im Zweifelsfall zwei Farbtöne mischen.
12. Wartung und Langlebigkeit
Selbst die beste Farbübereinstimmung benötigt Pflege. Im Laufe der Zeit:
-
Natürliches Haar verblasst, die Farbtöne verändern sich.
-
Die Erweiterungen müssen möglicherweise überarbeitet werden, um den Ton aufzufrischen.
-
Für ein optimales Farbergebnis empfehlen wir eine Nachbehandlung alle 6–8 Wochen.
13. Häufig gestellte Fragen
F: Was ist, wenn mein Haar mehrere Farbtöne hat?
A: Wählen Sie eine Mischung, die Highlights und Lowlights imitiert, oder mischen Sie zwei Farbtöne.
F: Können Butterfly Wefts eingefärbt werden?
A: Ja – Tönen und Dunkelfärben sind in Ordnung. Vermeiden Sie Bleichen.
F: Soll ich die Haarfarbe auf nassem oder trockenem Haar wählen?
A: Immer an sauberem, trockenem Haar abstimmen. Nasses Haar wirkt dunkler.
F: Was ist, wenn ich zwischen zwei Farbtönen liege?
A: Zwei Farbtöne miteinander vermischen – das erzeugt Tiefe und verhindert harte Kontraste.
14. Leitfaden für die Stylistenberatung
Stylisten können dieses Skript nutzen, um Erwartungen zu formulieren:
„Wir passen Ihre Butterfly Wefts bei natürlichem Licht an die Längen und Spitzen Ihres Haares an. Ihr Haar hat goldene Reflexe, daher wählen wir einen warmen Farbton. Da Ihr Ansatz dunkler ist, können wir ihn mit einem Glossing oder einem Root Smudge kaschieren, um einen besonders nahtlosen Übergang zu erzielen. Die Wefts lassen sich im Laufe der Zeit an Ihre sich verändernde Haarfarbe anpassen, sodass Ihr Look immer natürlich aussieht.“
Dieser Ansatz schafft Vertrauen bei den Kunden und positioniert Sie als Experten.
Fazit: Perfekte Übereinstimmung, perfektes Vertrauen
Die wahre Schönheit von Butterfly Wefts liegt in ihrer Fähigkeit, im natürlichen Haar zu verschwinden . Die Unsichtbarkeit hängt jedoch von der Farbanpassung ab.
-
Übereinstimmung mit Enden statt mit Wurzeln,
-
Einchecken bei natürlichem Licht,
-
Unter Berücksichtigung von Untertönen und saisonalen Veränderungen,
-
Und das Mischen von Farbtönen für mehr Dimension –
…Sie können Transformationen kreieren, die mühelos aussehen.
Die richtige Farbabstimmung = der Unterschied zwischen Erweiterungen, die sichtbar sind, und Erweiterungen, die begeistern .







