Professionelle Halo-Haarverlängerungen: Der komplette Leitfaden für Salons
Wenn Kunden an Extensions denken, stellen sie sich oft stundenlanges Sitzen im Friseurstuhl, Klebebänder oder winzige Perlen vor, die Reihe für Reihe eingesetzt werden. Doch nicht jeder Kunde möchte (oder braucht) dauerhafte Extensions. Hier kommenprofessionelle Halo-Haarverlängerungen ins Spiel – eine der einfachsten, gesündesten und profitabelsten Optionen, die Friseure anbieten können.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Halo-Extensions sind, warum sie bei Kunden so beliebt sind und wie Salons sie nutzen können, um sowohl ihre Dienstleistungen als auch den Einzelhandel anzukurbeln.
Was sind Halo-Haarverlängerungen?
Halo-Extensions bestehen aus einzelnen Haarsträhnen, die an einem nahezu unsichtbaren Draht befestigt sind , der bequem um den Scheitel des Kopfes sitzt.
-
Der Draht liegt wie ein „Heiligenschein“ auf, während natürliches Haar ihn bedeckt.
-
Kein Klebstoff, keine Klammern, die an den Wurzeln ziehen.
-
In weniger als einer Minute aufgetragen, genauso schnell entfernt.
👉 Für Kunden ist es die ultimative Option ohne Schäden und ohne Verpflichtung. Für Stylisten ist es ein einfacher Zusatzservice und ein Einzelhandelsprodukt.
Warum Salons Halos anbieten sollten
1. Die gesündeste verfügbare Option
Da Halos nicht an natürlichen Strähnen befestigt werden, entsteht keinerlei Spannung, sodass sie selbst für das empfindlichste Haar sicher sind.
2. Schnelle und einfache Anwendung
-
In Sekunden auftragen.
-
Keine langwierigen Installationen oder Entfernungen erforderlich.
-
Perfekt für vielbeschäftigte Kunden.
3. Inklusiv für alle Haartypen
Funktioniert wunderbar bei dünnem, feinem, mitteldickem oder sogar dickem Haar.
4. Gewinnpotenzial
Stylisten können ihren Kunden Halos verkaufen und dabei Farbabstimmung, individuelle Schnitte und Styling-Services anbieten.
5. Vielseitigkeit
Kunden können sie im Alltag oder zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Fotoshootings tragen.
Professionelle Halos vs. Einzelhandels-Halos
Nicht alle Heiligenscheine sind gleich.
-
Einzelhandels-Halos: Oft synthetisch, begrenzte Farbtöne, klobige Nähte.
-
Professionelle Halos: 100 % Remy-Menschenhaar, individuell gefärbt und so gestaltet, dass es sich nahtlos einfügt.
Professionelle Qualität macht den entscheidenden Unterschied für Salons, die möchten, dass ihre Kunden immer wieder kommen.
So bringen Sie einen Halo im Salon an
-
Beratung: Passen Sie die Farbe des Heiligenscheins an Ihr natürliches Haar an oder mischen Sie mehrere Töne.
-
Schneiden und mischen: Schneiden Sie den Heiligenschein so zu, dass er zu den Schichten des Kunden passt.
-
Stil: Locken oder glätten Sie für ein nahtloses Finish.
-
Entfernung und Anwendung lehren: Zeigen Sie Ihren Kunden, wie sie das Produkt zu Hause sicher anwenden können.
Für wen sind Halo-Erweiterungen am besten geeignet?
-
Kunden mit dünnem oder feinem Haar → sicherste Option ohne Schäden.
-
Eventkunden → Hochzeiten, Fotoshootings oder große Abende.
-
Erstmalige Verlängerungskunden → einfacher Einstieg ohne Salonverpflichtung.
-
Vielbeschäftigte Berufstätige → schneller Glamour in Minuten.
Langlebigkeit & Pflege
-
Lebensdauer: 6–12 Monate (bei richtiger Pflege).
-
Pflegetipps für Kunden:
-
Nach jedem 8.–10. Tragen mit sulfatfreiem Shampoo waschen.
-
An der Luft trocknen lassen und in einem Seiden- oder Satinbeutel aufbewahren.
-
Um die Integrität zu wahren, gehen Sie beim Styling mit Hitze sparsam vor.
-
Vor- und Nachteile von Halo-Haarverlängerungen
Vorteile
-
Kein Schaden.
-
Schnell und einfach zu verwenden.
-
Funktioniert für die meisten Haartypen.
-
Erschwinglich im Vergleich zu dauerhaften Methoden.
-
Lange Lebensdauer bei sorgfältiger Pflege.
Nachteile
-
Muss vor dem Schlafengehen entfernt werden.
-
Eingeschränkte Sicherheit für sehr aktive Kunden (z. B. Fitnessstudio oder Schwimmen).
-
Bietet keine dauerhafte Fülle wie Bänder oder Tressen.
Eine Tangente: Der Vertrauensfaktor
Für viele Kunden geht es bei Halos nicht nur um Haare – sie bedeuten Freiheit. Keine Verpflichtung, keine Angst vor Haarschäden, keine Friseurbesuche. Einfach sofortiges Selbstvertrauen in wenigen Minuten. Mit Halos zeigen Sie Ihren Kunden, dass Ihr Salon ihren Lebensstil schätzt, nicht nur ihr Aussehen.
FAQs zu professionellen Halo-Extensions
1. Sind Halos für dünnes Haar sicher?
Ja – sie haften nicht an Strähnen und sind daher die gesündeste Option.
2. Wie lange halten Halo-Extensions?
6–12 Monate bei richtiger Pflege.
3. Können Halos mit Hitze gestylt werden?
Ja, wenn es aus 100 % Remy-Menschenhaar besteht.
4. Müssen Kunden für Halos einen Salon aufsuchen?
Nicht für erneute Anwendungen, aber Farbanpassung, Schneiden und Styling sind professionelle Zusatzverkäufe.
5. Lohnt sich die Investition in Halos?
Ja – sie bieten Volumen in Salonqualität ohne Verpflichtung und sind daher für viele Kunden ideal.
Schlusswort: Warum jeder Salon Halos braucht
Was sind professionelle Halo-Extensions? Es handelt sich um wiederverwendbare, schadensfreie und herausnehmbare Tressen , die sofortige Ergebnisse liefern. Für Salons sind sie nicht nur ein Produkt – sie sind eine Einnahmequelle, ein Beratungsinstrument und stärken das Vertrauen der Kunden.
Deshalb entscheiden sich Stylisten für Cooviphair. Unsere Halo-Extensions bestehen aus 100 % Remy-Menschenhaar , stammen aus ethischer Gewinnung, sind weich und in einer breiten Palette von Farbtönen erhältlich, die sich nahtlos in die Farbe einfügen.
Kontaktieren Sie Cooviphair noch heute, um Ihren Salon mit professionellen Halo-Extensions auszustatten und Ihren Kunden die einfachste und gesündeste Transformation zu ermöglichen, die es gibt