Tape-in-Haarverlängerungen im Großhandel: Ein Wendepunkt für Salons und Stylisten

In der Welt des professionellen Friseurhandwerks sind Qualität und Kosteneffizienz der verwendeten Materialien entscheidend. Und wenn es um Extensions geht, sind Tape-Ins zweifellos eine der gefragtesten Methoden . Egal, ob Sie Vollzeit arbeiten oder einen großen Salon betreiben – zuverlässiges, erschwingliches und hochwertiges Haar ist nicht nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Hier finden Sie Großhandels -Haarverlängerungen mit Klebeband kommen Sie rein. Und mal ehrlich? Sie sind nicht nur ein kluger Kauf – sie verändern alles komplett.

Lassen Sie uns also genauer darauf eingehen: Warum Tape-Ins so beliebt sind, was den Großhandel für Stylisten und Salonbesitzer zu einem solchen Gewinn macht und wie Sie Ihr Friseurgeschäft auf die nächste Stufe heben können, indem Sie vom Einzelhandelskauf auf intelligentere Beschaffung in großen Mengen umsteigen.


Warum Tape-in-Haarverlängerungen bei Salons so beliebt sind

Bevor wir über Geld und Händler sprechen, wollen wir uns die Tape-In-Methode selbst genauer ansehen und warum sie bei Kunden und Stylisten so beliebt ist.

Schnelle und unkomplizierte Installation

Einer der wichtigsten Verkaufsargumente für Tape-Ins? Sie sind schnell. In 30 bis 60 Minuten lässt sich ein ganzer Kopf mit sauberen, gleichmäßigen Partien fixieren – ganz ohne Kleber, ohne Perlen und ohne Hitze. Für Stylisten bedeutet das höhere Kundenzahlen und weniger körperliche Erschöpfung. Für die Kunden ist es ein angenehmerer und zeitsparenderer Termin.

Nahtloser, natürlicher Look

Bei richtiger Anwendung liegen Tape-Ins flach auf der Kopfhaut und sind dadurch nahezu unsichtbar. Kunden können ihr Haar hochgesteckt, offen oder halb hochgesteckt tragen, ohne dass sichtbare Tressen sichtbar sind. Und nicht zu vergessen: Sie sind leichter als viele andere Extensions und belasten die Kopfhaut daher mit der Zeit nicht so stark.

Wiederverwendbar und pflegeleicht

Im Gegensatz zu Keratinbonds oder Einnähten können Tape-Ins entfernt und mit neuen Klebestreifen wieder angebracht werden . Das bedeutet, dass Sie dasselbe Haar bei richtiger Pflege mehrmals tragen können – was sie zu einer der kostengünstigsten Optionen für Profis und Kunden macht.


Warum Tape-Ins im Großhandel die Spielregeln für Stylisten ändern

Jetzt wird es richtig spannend. Die meisten Stylisten kaufen Extensions zunächst im Einzelhandel oder bei Markenhändlern und zahlen für jedes Bündel einen Aufschlag. Sobald der Extensions-Service jedoch regelmäßiger (oder profitabler) wird, wird dieser Ansatz… sagen wir mal: teuer und unhaltbar.

Aus diesen Gründen ist der Kauf von Tape-in-Extensions im Großhandel ein echter Fortschritt für Ihr Friseurgeschäft:


1. Bessere Margen = höhere Gewinne

Mal ehrlich: Haare sind nicht nur eine Dienstleistung – sie sind ein Warenbestand. Und beim Einzelhandelskauf zahlen Sie oft das Doppelte oder Dreifache des Großhandelspreises direkt ab Werk. Durch den Kauf von Tape-Ins in großen Mengen können Sie Ihre Kosten pro Packung drastisch senken – und entweder Ihre Gewinnspanne erhöhen oder einen Teil der Einsparungen an Ihre Kunden weitergeben, damit diese Folgeaufträge erhalten.

Zum Beispiel:

  • Einzelhandelspreis pro Packung: 100 $

  • Großhandelspreis pro Packung: 35–60 $

  • Gebühr für den Installationsservice: 300–600 $

Rechnen Sie es sich selbst aus.


2. Konstante Qualität = Konstante Ergebnisse

Haben Sie schon einmal Extensions online bestellt und sich beim Auspacken gefragt: „Warum fühlt sich dieses Haar an wie Barbie-Haar?“ Das kennen wir alle. Großhändler, die sich auf Tape-in-Extensions für Friseursalons spezialisiert haben, bieten oft Remy-Echthaar mit intakter Schuppenschicht, gleichmäßiger Färbung und der richtigen Dicke vom Ansatz bis in die Spitzen an.

Das bedeutet weniger Verwicklungen, mehr Langlebigkeit und zufriedenere Kunden. Wenn Sie von einem geprüften Großhandelspartner beziehen, vermeiden Sie das Rätselraten und erzielen vorhersehbarere Ergebnisse.


3. Anpassbare Bestellungen und Branding

Viele Großhändler für Tape-in-Haare bieten Private-Labeling- Optionen an – das heißt, Sie können Markenhaare unter dem Namen Ihres Salons verkaufen oder anbieten. Wünschen Sie eine eigene Verpackung? Individuelle Logo-Etiketten? Kein Problem. Das ist ein kleiner Schritt zum Aufbau einer wiedererkennbaren Marke – und signalisiert Ihren Kunden: „Hey, wir nehmen Qualität ernst.“

Private Branding = Professionalität + Kundenvertrauen = höhere Kundenbindung.


4. Keine Last-Minute-Inventarpanik

Eines der schlimmsten Gefühle? Ein Kunde bucht kurzfristig einen Termin und Sie stellen fest, dass Ihnen zwei Packungen fehlen . Mit Tape-Ins im Großhandel können Sie einen kleinen Vorrat der beliebtesten Farbtöne und Längen (z. B. Nr. 1B, Nr. 2, Nr. 4, Nr. 613, 50–55 cm) vorrätig halten und sind so immer einsatzbereit.

Profi-Tipp: Halten Sie auch einen kleinen Vorrat an Sonderfarben und Balayage-Mischungen bereit. Damit können Sie Geld verdienen.


5. Großhandel = Freiheit, gebündelte Dienste zu erstellen

Stellen Sie sich vor, Sie bieten Ihren Kunden ein „Volumen Tape-in-Paket“ an, das Haare, Anbringen und Pflegeset umfasst. Das ist nur möglich, wenn Sie Großhandelszugang haben – denn Sie haben die volle Kontrolle über die Kosten der Waren und die Servicepreise.

Pakete = vereinfachte Preisgestaltung = mehr Buchungen = einfache Upselling-Möglichkeiten.


Worauf Sie bei einem Tape-In-Großhändler achten sollten

Seien wir ehrlich – nicht alle Großhändler sind gleich . Hier ist, worauf Sie bei der Auswahl Ihrer bevorzugten Quelle für Tape-Ins achten sollten:

100 % Remy-Menschenhaar

Der Goldstandard. Achten Sie auf Haare mit gerader Schuppenschicht, die nicht überbehandelt wurden.

Dicke Enden und natürliche Verjüngung

Niemand möchte 22 Zoll lange Extensions, die sich zu Spinnweben ausdünnen. Achten Sie auf eine gleichmäßige Dichte vom Ansatz bis in die Spitzen.

Starke Klebelaschen

Das Klebeband sollte haften, ohne zu verrutschen, sich aber auch mit einem professionellen Klebebandentferner leicht entfernen lassen.

Zuverlässige Farbabstimmung

Ein seriöser Anbieter bietet Volltonfarben (von Nr. 1 bis Nr. 613) und gemischte Farbtöne wie Ombre, Balayage und Wurzeltöne an.

Mengenrabatte und niedrige Mindestbestellmengen

Niedrige Mindestbestellmengen erleichtern kleinen Salons oder Solo-Stylisten den Einstieg.

Weltweiter Versand und schnelle Abwicklung

Besonders wichtig, wenn Ihre Kunden wöchentlich buchen. Niemand möchte drei Wochen auf eine Packung Haare warten.


Styling, Preise und Nachsorge: So maximieren Sie Ihr Tape-in-Geschäft

Beim Anbieten von Tape-in-Extensions geht es nicht nur darum, Haare anzubringen. Es geht darum, ein Erlebnis zu schaffen, das Kunden dazu bringt, wiederzukommen – und sie ihren Freunden zu empfehlen.

Legen Sie intelligente Preise fest

Schließen Sie Haar, Styling und Pflege als separate oder gebündelte Optionen ein. Kunden schätzen Klarheit und wissen, was sie erwartet.

Bieten Sie individuelle Mischungen an

Verwenden Sie Ansatzverwischungen, Töne und Lowlights, damit die Extensions nahtlos zur Farbe Ihres Kunden passen.

Informieren Sie sich über die Nachsorge

Verkaufen Sie sulfatfreie Shampoos, Schlaufenbürsten und klebebandsichere Öle für eine lange Lebensdauer. Bieten Sie Zusatzverkäufe an, ohne aufdringlich zu sein – Ihre Kunden wollen, was funktioniert.

Wartung im Voraus buchen

Tape-Ins müssen alle 6–8 Wochen neu positioniert werden. Buchen Sie diese Termine im Voraus, solange sich die Patientin noch im Stuhl befindet.


Die Zukunft der Erweiterungen liegt im Großhandel

Da die Nachfrage nach semipermanenten Haarverlängerungen im Jahr 2025 weiter steigt, können es sich Stylisten, die wettbewerbsfähig bleiben und ihre Gewinne steigern möchten, nicht leisten, die Macht des Tape-In-Großhandels zu ignorieren.

Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen – es geht um:

  • Für bessere Ergebnisse sorgen

  • Mehr Dienstleistungen anbieten

  • Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells

  • Erstellen Sie Ihre eigene Markenidentität

Egal, ob Sie als Solo-Stylist arbeiten oder einen Salon mit zehn Stühlen betreiben: Die Umstellung auf den Großhandel für Ihren Tape-In-Bestand ist einer der intelligentesten Schritte, die Sie machen können.


FAQs

1. Sind Tape-in-Extensions im Großhandel von geringerer Qualität?
Nicht unbedingt. Viele Top-Anbieter bieten hochwertiges Remy-Menschenhaar zu Großhandelspreisen an. Wichtig ist, den Lieferanten sorgfältig zu prüfen.

2. Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer von Großhandels-Tape-Ins?
Bei richtiger Pflege und erneuter Anwendung können die meisten Tape-Ins im Großhandel bis zu 6–12 Wochen pro Installation halten und 2–3 Mal wiederverwendet werden.

3. Kann ich mit Tape-Ins im Großhandel eine Eigenmarke gründen?
Ja! Viele Anbieter bieten Private Labeling und individuelle Verpackungsoptionen an – perfekt für die Gestaltung Ihres eigenen Marken-Haaransatzes.

4. Welche Längen und Farben sind am häufigsten auf Lager?
Die Verkaufsschlager sind normalerweise Längen von 20–22 Zoll in den Farbtönen Nr. 1B, Nr. 2, Nr. 4, Nr. 60 und Balayage-Töne mit Ansatz wie Nr. 8/60 oder Nr. 4/27.

5. Wie finde ich einen zuverlässigen Großhandelslieferanten?
Fordern Sie Muster an, überprüfen Sie die Rückgaberichtlinien und lesen Sie Kundenbewertungen . Besuchen Sie Messen oder arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, die Ihnen von vertrauenswürdigen Stylisten empfohlen wurden.